Schleifen, Sandstrahlen, Chemisch entlacken - Empfehlung und Erfahrungen?

    • Schleifen, Sandstrahlen, Chemisch entlacken - Empfehlung und Erfahrungen?

      Hallo zusammen!

      Was ist besser oder geeigneter bei einer Karosserie? Hier gibt es ja viele Expertinnen und Experten - daher meine Frage:

      Schleifen bis aufs Blech?

      Sandstrahlen?

      Chemisch entlacken?

      Ich schaue mir gerade immer wieder Fiffis an, oft sind diese privat restauriert und dann eben blank geschliffen (immer mit Fotodokumentation). Was haltet ihr davon? Notlösung - wennnicht sandstrahlen oder chemisch entlacken möglich ist über einen Profi? Oder gute, gleichwertige Alternative.

      Sorry für meine triviale Frage, bin Frischling und konnte nichts wirkliches dazu im Forum finden. Danke!
    • Das Problem bei der Chemie ist es bleibt in den verbleibenden Überlappungen drin und bleibt da nicht untätig.
      Das Problem beim strahlen ist es bleibt in den verbleibenden Überlappungen drin stecken, zieht Wasser und bleibt da nicht untätig.
      Du kannst strahlen, wenn du viele Bleche erneuersf und z.B. die Schweller offen sind.
      Nach dem Strahlen auf jeden Fall mit Korrossionsschutzfett die Hohlräume fluten.
      Im übrigen, werden unsere Autos uns rostfrei überleben, da diese nicht mehr Salz sehen.
      Mach also nicht so ein Drama draus.
      Diese Karosse wurde gestrahlt, mit epoxid grundiert usw.
      Du siehst, da waren fast keine Hohlräume mehr vorhanden, oder wurden später noch geöffnet.
      Dateien
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • Ja, abrassives Strahlgut lässt Wasser durch, wenn es nicht beseitigt wird und es bleibt immer was in den Ritzen.
      Ist wie am Sandstrand :D
      Das abschleifen von neuen Blechen musst du eh machen, da die Grundierung nichts taugt.
      Das sieht dann so aus.
      Dateien
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • Es gibt es auch noch thermische Entlackung.
      Das war mal in einer Sendung zu sehen.

      Wegen Korund Rückstände.
      Bei meinem Renault R6. Da sind anscheinend in der Dachrinne noch Korund Rückstände beim Lackieren gewesen. Meinte ein Lackierer.
      Das Korund hat dem Rost ziemlich gefördert.
      (Das war der Französische Vor-Vor-Besitzer.)
    • Hallo merzjo.

      Ich persönlich finde es schwierig dir eine Empfehlung zu geben.

      Es wäre erstmal wichtig wie der Allgemeine Zustand der Karosserie ist und was du investieren willst.

      Ich persönlich habe meinen komplett blank geschliffen und danach mit dem Lackaufbau begonnen.

      Aber wir können jetzt lange über dieses Thema diskutieren und fachsimpeln alle genannten Möglichkeiten haben Vorteile und Nachteile meiner Meinung nach.

      Auch Preislich muss man für sich entscheiden was man bereit ist zu investieren.


      Liebe Grüße

      Manuel✌
    • Ich habe meine 2 projekte damals chemisch entlackt und anschliessend im Tauchbad KTL beschichten lassen, ich bin der meinung das dieses verfahren von der Firma optimiert wurde und du wenig probleme hast, die machen so viele karossen seit 2010. Mein erster ist jetzt schon 8 Jahre her, kein anzeichen von rost. Ich binn überzeugt von dem verfahren, da du jeden holraum beschichtet hast und jeden falz, keine chance mehr für den rost. Beim Strahlen oder schleifen hast du nur die sichtbaren bleche bearbeitet!
      Infos hier. entlackungsfabrik.de
    • und es kommt auch drauf an ob man selbst die Drecksarbeit machen will oder lieber dafür in die Tasche greift

      meine erste Restauration, Geld hatte ich nicht, also selber, auch vieles nicht so optimal gemacht, oder auch einfach falsch.

      und die Kiste hat trotzdem 20 Jahre gehalten bis die ersten Stellen kamen.

      also ganz falsch kanns dann doch nicht gewesen sein, hat ja länger gehalten wie ab Werk.

      anfangs hat er auch noch Salz abbekommen....
    • Ich glaube für die Leute die richtig teure Autos haben gibt es Verfahren wo chemisch alles auf das Blech reduziert wird, dann entweder galvanisiert oder Epoxy Beschichtung...
      Aber ich glaub da kostet mehr als nen sehr guter FiFi...
      Il faut passer le temps
      C’est tout un travail
      Il faut passer le temps
      C’est un travail de titan
    • Hier am LakeB gibt es einer, der entlackt mit Laser, das ist auch ne schöne Sache.
      Wenn ich mal am PC bin, dann kann ich msl Bilder zeigen, wie das ausschaut, bei chemisch entlackten, wenn du hinterher noch ein Blech abbohrst.
      Klar rostet da nichts durch, weil die 5ooer nicht mehr so beansprucht werden wie in den ersten 10 Jahren.
      Genau wie Udo hatte ich den Kombi in den 1990igern gemacht, auch im Winter gefahren, weil das das einzige Auto damals war, das wir hatten.
      Nach 20 Jahren nochmal nachgebessert.
      Wenn das Auto gut kknserviert ist hält es dich aus.
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • Chemisch entlacken geht auch PH-neutral. Dann sind eventuelle Rückstände kein Problem.
      Ich halte die chemische Entlackung und anschließende KTL-Beschichtung für das optimale Verfahren, weil die Chemie einfach überall hin kommt. Das kriegt man mit Sandstrahlen nie hin, da bleiben immer Roststellen übrig.
      Den einzigen Nachteil sehe ich im Preis.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Klaus schrieb:

      Chemisch entlacken geht auch PH-neutral. Dann sind eventuelle Rückstände kein Probleme


      Den einzigen Nachteil sehe ich im Preis.
      Da bin ich absolut deiner Meinung.
      Bei mir ist es schlussendlich auch beim Preis gescheitert und somit habe ich geschliffen geschliffen und nochmal geschliffen.......Fazit......auch wenn es keine schöne Arbeit ist ..........hat es trotzdem Spaß gemacht
      LG Manuel
    • So, da die Restaurierung langsam starten soll, bin ich auf der Suche nach einem Anbieter, der Entlackt und KTL Beschichtet.
      Gerne auch einer, der auch gleich eine Karosseriewerkstatt mit bei hat. Bin für Tipps dankbar!

      PS: Alles außer die „Entlackungsfabrik“ oder irgendeine deren Partner-GmbHs,….die Trottel kriegen keinen Cent von mir.
      Extrem unfreundlich und Unprofessionell!
      Fiat 500 C BJ 2012 - von 2013-2014
      Abarth 595 C Custom BJ 2015 - seit 2015
      Fiat 500L Modell R BJ 1972 - von 9.2016 bis 05.2023

      Aktuell:
      Fiat 500F, lauffähig in 2-3er Zustand gekauft, wird im Winter 2024/2025 restauriert!
      Aktuell am Teile kaufen!
    • Hey Wolti,

      und anschließend? Hohlräume? Blech?
      Wo lässt du das machen und was kostet das ca?
      Fiat 500 C BJ 2012 - von 2013-2014
      Abarth 595 C Custom BJ 2015 - seit 2015
      Fiat 500L Modell R BJ 1972 - von 9.2016 bis 05.2023

      Aktuell:
      Fiat 500F, lauffähig in 2-3er Zustand gekauft, wird im Winter 2024/2025 restauriert!
      Aktuell am Teile kaufen!
    • Bei chemisch entrosten, hast du den Rest von der Chemie in den Fälzen, beim strahlen mit Strahlgut, ist da Strahlgut eingeklemmt und da fängt es wieder sehr schnell an.

      Hohlräume müssen beim strahlen/lasern komplett auf sein.
      Nachteil bei Chemie ist noch, da werden in jeden vorh. Hohlraum Löcher rein gebohrt.

      Willst du das Auto im Winter bei Salz fahren, oder warum willst du den Aufwand treiben?

      Der 500er wird als Schönwetterfahrzeug, mit Karosseriefett vollgespritzt deine Restlaufzeit auch mit leichten Rost in den Hohlräumen weit übertreffen.
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • Heißluft Föhn und Spachtel

      wenn noch der erste Lack drunter ist geht das super

      alter Unterbodenschutz geht so auch runter
      danach Flex und Zopfbürste

      Unterboden
      Rostschutzfarbe da nimmst was wenn du den Deckel auf machst die Nase drüber hältst dir schwindelig wird, dann ist der gut!

      Oberhalb, also das was lackiert wird dem Lackierer überlassen, so gibt es keine bösen Überraschungen das sich irgend was nicht verträgt.

      Hohlräume
      So viele sind das gar nicht, und die meisten sind sowieso auf wenn die Karosserie gemacht wird
      Rostschutzfarbe und danach versiegeln
      ( So ist das schon deutlich besser wie ab Werk, weil da war nur die Tauchgrundierung drin, also eigentlich nix)

      Karosserie arbeiten 2000 € da muss die Karosse in einem so guten Zustand sein das man sie lieber mit der Patina so erhalten sollte
    • Bodensee_Ralf schrieb:

      Bei chemisch entrosten, hast du den Rest von der Chemie in den Fälzen, beim strahlen mit Strahlgut, ist da Strahlgut eingeklemmt und da fängt es wieder sehr schnell an.

      Hohlräume müssen beim strahlen/lasern komplett auf sein.
      Nachteil bei Chemie ist noch, da werden in jeden vorh. Hohlraum Löcher rein gebohrt.

      Willst du das Auto im Winter bei Salz fahren, oder warum willst du den Aufwand treiben?

      Der 500er wird als Schönwetterfahrzeug, mit Karosseriefett vollgespritzt deine Restlaufzeit auch mit leichten Rost in den Hohlräumen weit übertreffen.
      Hey Ralf,
      ich will die Karre nur 1x angehen und möglichst wenig Aufwand betreiben, was meine Zeit angeht.
      Die einfachste und schnellste Lösung dürfte daher die Tauchbadentlackung mit anschließender KTL sein.
      Vor allem auch, weil dann alles in einem Abwasch mit gemacht ist.


      Udo schrieb:

      wenn noch der erste Lack drunter ist geht das super…

      Klar spart das Geld, aber mir fehlt Zeit und Lust für die Arbeiten.
      Das Entlacken und Konservieren sollte erstmal ein Fachbetrieb übernehmen, das bisschen Karosserieschweißen, kann ich dann notfalls auch selbst machen. Blecharbeiten, Grundierung und Lack, macht dann wieder der Fachmann.

      Wenn ich eine Firma finde, die alles zusammen macht, dann würd ich die Kiste einfach blank abgeben und neu lackiert abholen.
      Den Rest mach ich dann wieder selbst.

      So zumindest der Plan.
      Fiat 500 C BJ 2012 - von 2013-2014
      Abarth 595 C Custom BJ 2015 - seit 2015
      Fiat 500L Modell R BJ 1972 - von 9.2016 bis 05.2023

      Aktuell:
      Fiat 500F, lauffähig in 2-3er Zustand gekauft, wird im Winter 2024/2025 restauriert!
      Aktuell am Teile kaufen!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher