Hallo, kennt einer von euch den Max Wert in Ampere, den der Anlasser unter Last aufnimmt?
Stromaufnahme Anlasser??
-
-
-
Ergänzung: Blatt IV-2.
Zählung der Seiten in den PDFs manchmal verwirrend (bei meiner PC-Darstellung ist das Seite 22).
VG
AchimNobody is perfect
Und wenn Du meinst, kleine Dinge können nichts bewirken,
dann hab mal eine Mücke nachts im Zelt.
(aus der Zeitung) -
Danke!
bis zu 260 Ampere...
Ich wollte an der Batterie eine Hauptsicherung einbinden, damit das Pluskabel nach hinten auch abgesichert ist, aber da muss ich wohl noch nach einer passenden Absicherung suchen.. -
Gibt es doch aus dem kfz Bereich bis 300a,
Sogar sicherungsautomaten gibt es aus dem Land des LächelnsWenn eine Schraube locker ist, hat das Leben etwas Spiel. -
Das ist doch die Lösung, danke.
Ich habe irgend wie ein schlechtes Gefühl, wenn das ganze nicht abgesichert ist. -
Trogi schrieb:
Ich habe irgend wie ein schlechtes Gefühl, wenn das ganze nicht abgesichert ist.
-
bernd500f schrieb:
Trogi schrieb:
Ich habe irgend wie ein schlechtes Gefühl, wenn das ganze nicht abgesichert ist.
-
Wahrscheinlich ist es bei den anderen Autos Wurscht wenn die abfackelnWenn eine Schraube locker ist, hat das Leben etwas Spiel.
-
500fahrer schrieb:
Wahrscheinlich ist es bei den anderen Autos Wurscht wenn die abfackeln
Ich arbeite jeden Tag in dem Gewerbe und habe so einiges Hintergrundwissen. -
Ich sehe bei einer 260-300A Sicherung den Schutz nicht. Der Klassiker, das verglühende Starterseil bei schlechter Masseverbindung und/oder falscher Befestigung, würde diese Sicherung wohl kaum auslösen. Da würde mir die Einbindung dieser Sicherung in das Pluskabel (gequetscht/geschraubt) größere Sorgen bereiten oder der Zustand des Anschlussstutzens an meinem Vergaser nebst dem Alter meiner Benzinleitung
-
Chribes schrieb:
Ich sehe bei einer 260-300A Sicherung den Schutz nicht. Der Klassiker, das verglühende Starterseil bei schlechter Masseverbindung und/oder falscher Befestigung, würde diese Sicherung wohl kaum auslösen. Da würde mir die Einbindung dieser Sicherung in das Pluskabel (gequetscht/geschraubt) größere Sorgen bereiten oder der Zustand des Anschlussstutzens an meinem Vergaser nebst dem Alter meiner Benzinleitung
Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten! -
Ich habe das pluskabel in so nen marderschutzschlauch gepackt als scheuerschutz…..aber nur bei einem Fahrzeug.Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben etwas Spiel.
-
Es gibt da noch mehr nicht abgesichertes, z. B. die Zündung ...All parts must swim in oil
-
500fahrer schrieb:
Ich habe das pluskabel in so nen marderschutzschlauch gepackt als scheuerschutz…..aber nur bei einem Fahrzeug.
Wichtig ist auch die Gummischutzkappe auf der Anschlußschraube des Anlassers.Wenn ich groß bin, dann kauf ich mir einen Ffi...
Michael aus Oldenburg
20 000 km in genau 5 Jahren gefahren -
Der Gedanke ist ja im Grundsatz richtig - aber die Sicherung ist ein Leitungsschutz und daher auch immer auf den Querschnitt des verwendeten Kabels auszulegen und nicht auf den Verbraucher. Bei einem 16mm^2 Kabel ist im Kfz (je nach verwendeter Tabelle und Umgebungstemperatur) eine 100A Sicherung vorgesehen. Da man hier keine superflinke Ausführung nimmt, kann die auch einen höheren Anlaufstrom aushalten. Bei japanischen Autos findet man oft am Batteriepol eine Sicherung drin und eine Leitung ohne Leitungsschutz ist eigentlich ein No Go. Aber im Kfz-Bereich ist es durchaus gängige Praxis die Hauptstromkabel nicht abzusichern, sondern kurzschlußsicher zu verlegen und das würde ich auch so machen.
Uwe -
Nachdem ich auf der vorletzten Garlenda Tour den Roten 500er einmal fast abgefackelt hatte, hab ich nun eine 160 Amp. Sicherung direkt an der Batterie verbaut.
Der Grund für den fast Kurzschluß war nicht ein falsch verlegtes Kabel oder Kabel durchgescheuert!
Es hatte sich auf den letzten km vor Garlenda das Lager der Lima gefressen, was beim stehen an der Ampel den Motor abgewürgt hatte.
Was macht man intuitiv wenn der Motor ausgeht: richtig, schnell am Anlasser ziehen!
Tja, die Lima war derart blockiert, das eben der Anlasser den Motor nicht drehen könnte und da eben der Anlasser eingespult und gegen die Schwungscheibe "verspannt" war, hat es natürlich den Anlasser Schalter betätigt gehalten.
Da der Motor dabei nicht angesprungen ist, ist mir das garnicht aufgefallen. Erst nachdem es aus dem Kofferraum getaucht hatte, war klar das über den Anlasser jetzt der maximale Kurzschlussstrom fließt. Dank unserem beherzten Alfredo, der dann mit einem Ruck das Masseband rausgerissen hatte, ist nicht mehr passiert!
Seitdem hab ich eine kräftige Sicherung direkt an der Batterie verbaut und zusätzlich einen Trenner.Es kann nur Einen geben ..... -
Da wird die Chose klar
Eine Sicherung ist dazu da den Verbraucher zu schützen!Il faut passer le temps
C’est tout un travail
Il faut passer le temps
C’est un travail de titan -
tpo1344 schrieb:
Da wird die Chose klar
Eine Sicherung ist dazu da den Verbraucher zu schützen!
Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten! -
tpo1344 schrieb:
Da wird die Chose klar
Eine Sicherung ist dazu da den Verbraucher zu schützen!
Der Leitungs Schutz Schalter.
Meine der LSS soll vor einem Brand schützen.
Oft haben die Stromversorgungen oft mehrere LSS und Sicherungen.
Gerade bei größeren Fahrzeugen, zwischen Batterie und den einzelnen Verbrauchern.