Geräusche aus dem Getriebe....
-
-
Getriebe nicht Mittig?
Hattest du links einen grösseren Abstand von Schiebestück zum Ruckdämpfer als rechts?
Hört sich nach anstehende Gleitsteine links an, bzw könnte da auch was gebrochen sein.
Ich würde mal links nur zum Versuch 4 Stück M10 Muttern als Distanz dazwischen schrauben, ist das Geräusch dann weg, wenn der Fifi auf der Strasse ist, dann liegt es an der Spannung.
Aufgebockt ist das immer schlimmer als wenn der beladtet ist.
Es gibt auch zu kurze Wellen, auch Schiebestücke die ne andere Tiefe haben, halt Reprokagge.Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal. -
hast Du das gleiche Getriebe eingebaut, was auch schon vorher drin war oder ein anderes 126er Getriebe?
Weil nämlich der 126er längere Antriebswellen hat. Für den Einbau in den 500er müssen die Antriebswellen getauscht werden.Die ganze Welt ist voll
von Sachen und es ist
wirklich nötig, dass
jemand sie findet
Pippi Langstrumpf
Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen -
-
Bodensee_Ralf schrieb:
Getriebe nicht Mittig?
Hattest du links einen grösseren Abstand von Schiebestück zum Ruckdämpfer als rechts?
Hört sich nach anstehende Gleitsteine links an, bzw könnte da auch was gebrochen sein.
Ich würde mal links nur zum Versuch 4 Stück M10 Muttern als Distanz dazwischen schrauben, ist das Geräusch dann weg, wenn der Fifi auf der Strasse ist, dann liegt es an der Spannung.
Aufgebockt ist das immer schlimmer als wenn der beladtet ist.
Es gibt auch zu kurze Wellen, auch Schiebestücke die ne andere Tiefe haben, halt Reprokagge.
Beim Einbau war das schon sehr eng. Aber wie gesagt, das war so eingebaut. -
Ja, das führt dan zu solchen Geräuschen, aber nicht so laut wie bei deinem.
Eventuell musst du leider den Fehler bei den Gleitsteinen im Getriebe suchen.Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal. -
Bodensee_Ralf schrieb:
Ja, das führt dan zu solchen Geräuschen, aber nicht so laut wie bei deinem.
Eventuell musst du leider den Fehler bei den Gleitsteinen im Getriebe suchen.
-
Bodensee_Ralf schrieb:
Hattest du links einen grösseren Abstand von Schiebestück zum Ruckdämpfer als rechts?
Bodensee_Ralf schrieb:
Ich würde mal links nur zum Versuch 4 Stück M10 Muttern als Distanz dazwischen schrauben
Trogi schrieb:
Wenn ich aber Muttern dazwischen lege, wird es doch noch enger oder habe ich jetzt einen Denkfehler?
Sie kann sich dann nicht mehr frei zwischen Ruckdämpfer und Differential bewegen.
Ralf hat vorgeschlagen zwischen den Ruckdämpfer und das Schiebestück mal zur Probe 4 Stück M10er Muttern zu legen, damit der Zug auf die Antriebswelle und das Differential weg ist.
Du kannst auch einfach mal den Sicherungsring auf der Antriebswelle runtermachen. Dann hast Du auch keinen Zug mehr.....aber sehr wahrscheinlich bald eine "abgefahrene" Verzahnung. -
OK, verstanden.
Deswegen heißt das Schiebestück auch Schiebestück, weil es im Betrieb ständig zu verschieben sein muss....
-
Da sind zwei pro Welle
das im Getriebe soll arbeiten beim normalen Fahrbetrieb
Radseitig in Extremsituationen ganz ein und ausgefedert
deswegen die Druckfeder außen.
So soll die Welle im Normalbetrieb in Richtung Getriebe geschoben werden.
hast du die Sicherungsringe außen verbaut?
Wenn nicht kann die Welle auch zu weit ins Getriebe rutschen und Geräusche verursachen.
davon abgesehen trägt dan die Verzahnung außen auch nicht auf der ganzen Länge und verschleißt vorzeitig. -
-
Ich hatte den Radlagerstummel, das Gehäuse, falsch herum eingebaut.
Auf Grund der Bauform ist das ohne weiteres möglich, dann steht die Bremstrommel ca, 15 mm weiter raus und die Gelenkwelle ist natürlich zu kurz.
Jetzt ist alles ruhig.
Danke für die Hilfe!!! -
Trogi schrieb:
Ich hatte den Radlagerstummel, das Gehäuse, falsch herum eingebaut.
-
Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bodensee_Ralf ()
-
kommt mir bekannt vor.
Den gleichen fehler hatte ich auch eingebaut
beim pickup. Das rad steht zwar schön raus aber die Backen bremsen auch nur halbe Fläche. -
Verstanden, aber spätestens bei der Montage der Bremstrommel sollte das doch auffallen.
Nun gut, Fehler können immer wieder vorkommen. -
Passier jedem mal….
Vollkommen überzeugt das alles richtig zusammengebaut ist….
Und dann kein Öldruck oÄ …. Wenn alles gut geht entstehen keine weiteren Schäden…
Du hast Dein Pb gelöst … Bravo
……. und Keiner hier hat es gesehen…..Il faut passer le temps
C’est tout un travail
Il faut passer le temps
C’est un travail de titan -
Gesehen nicht, aber gehört.Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
-
Das ganze werde ich nach dem Tüv und wenn ich die erste richtige Fahrt hinter mir habe, nochmal zerlegen, und die Radlager beide erneuern.
Ich weiß nicht wer da vorher dran war und gerade bei den Radlagern hinten ist oberste Vorsicht geboten. -
Trogi schrieb:
Ich weiß nicht wer da vorher dran war und gerade bei den Radlagern hinten ist oberste Vorsicht geboten.
-
Ähnliche Themen