Felgen Farbton

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Felgen Farbton

      Und schon wieder eine Frage von mir... ist gerade viel los.
      Die Originalen Stahlfelgen sollen zum Strahlen und danach zum Pulvern. Hat jemand den genauen originalen Farbton? Und auch für die Zukunft: Gerstl hat ja ganz gute Info und Datenblätter, aber wo findet man sonst solche Daten wie ich sie jetzt gerade brauche?
      Danke im Voraus :thumbsup:
      :dummi:
    • Nein, das ist garantiert keine RAL-Farbe. RAL ist nur in Deutschland gebräuchlich. Wie genau der Farbton von Fiat angemischt wurde, ist und bleibt deren Geheimnis. Nimm einfach irgendwas, was so ähnlich aussieht.

      Btw. Silbergrau wäre RAL 7001. Vielleicht passt das sogar.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Werner, das sind echt schöne Felgen... ;)

      Ich bin fast überzeugt, dass es sich beim Felgengrau nicht um eine Ral- oder sonstige Standardfarbe handelt...
      Ich meine, irgendwann mal einen RAL-Farbfächer an Felgen gehalten zu haben. hier irgendwo ist das dann auch beschrieben.

      Aber Felgenfarbe war immer eine 1-Schicht-Lackierung. Also eine Art Rostschutzfarbe in grau oder silber...
      Aber sicher nicht in RAL.
      Und jeder Hersteller hatte einen anderen Farbton.
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen
    • Chiemseeumrunder schrieb:

      RAL 9006 ist Weissaluminium und in meinen Augen die schönste Farbe für klassische Felgen.
      Gedecktes Grau.

      So sind die Felgen auf meinem Giannini Replica auch lackiert. :love:


      fiat500_giannini_bey-29.jpgfiat500_giannini_bey-61.jpg
      Stimmt, sieht echt gut aus. ich habe aber eh die "normale" Felge mit der Chromkappe. Deshalb sieht man die Farbe garnicht so sehr.

      Alfons1972 schrieb:

      Werner, das sind echt schöne Felgen... ;)

      Ich bin fast überzeugt, dass es sich beim Felgengrau nicht um eine Ral- oder sonstige Standardfarbe handelt...
      Ich meine, irgendwann mal einen RAL-Farbfächer an Felgen gehalten zu haben. hier irgendwo ist das dann auch beschrieben.

      Aber Felgenfarbe war immer eine 1-Schicht-Lackierung. Also eine Art Rostschutzfarbe in grau oder silber...
      Aber sicher nicht in RAL.
      Und jeder Hersteller hatte einen anderen Farbton.
      Mag sein, dass es keinem exakten RAL ton gibt. Brauche nur was ungefähres, damit es wie original aussieht
      :dummi:
    • Offen sind die Boranis noch geiler…
      Farbe ist Felgensilber
      Kriegst Du bei normemalen Farbhändlärn —- ein bisschen teurer bei den „Classic“ Farbhändlern…
      Il faut passer le temps
      C’est tout un travail
      Il faut passer le temps
      C’est un travail de titan
    • Rike schrieb:

      Und besser lackieren als pulvern. Das Pulver wird bei Wärme (Bremstrommel) weich, und dann sitzen die Schrauben nicht mehr fest! Das hört auch nicht irgendwann auf, nach dem Motto oft genug nachziehen, dann ist‘s gut.
      kann ich bestätigen, sowohl bei mir als auch bei Martin lösten sich die Schrauben, bei Martin sogar das Rad, zudem unterrostet die Beschichtung nach Bordsteinkontakt oder Reifenmontage
      Fiat fahrn is wie wende fliechst

    • Klaus schrieb:

      Nein, das ist garantiert keine RAL-Farbe. RAL ist nur in Deutschland gebräuchlich. Wie genau der Farbton von Fiat angemischt wurde, ist und bleibt deren Geheimnis. Nimm einfach irgendwas, was so ähnlich aussieht.

      Btw. Silbergrau wäre RAL 7001. Vielleicht passt das sogar.
      RAL = Reichs - Ausschuss für Lacke und Farben. Wurde zum ersten Weltkrieg eingeführt, damit die Reichswehrfahrzeuge gleichmäßig grau sind. Ähnlich wie DIN 1 =Kegelstift (zum fixieren der gezogenen Läufe in den Kanonen).

      Zur RAL, oder nichtRAL: Wenn die Felgen gepulvert werden sollen (natürlich nicht an den Anlageflächen und Schraubenauflagen!!!), dann bleibt nur RAL. Pulver mischen und zu versuchen einen bestimmten Farbton zu treffen? viel Spaß! Pulver nach 2K-Rezept aus Standardtönen mischen? HAHAH!

      Tipp oben: Besser Lacken. Bei meinem Farbenhändler gibt es jede gewünscht Farbe übrigens noch in hochgiftig (klassisch 2K mit Verdünnung - nicht Wasser)

      @cc63 alias Axel: Beim Puch, mit nur sehr geringer Kontaktfläche und konischen Schrauben hab ich übrigens das Pulver an den Berührungsflächen abgekratzt und nur etwas Lack draufgepinselt. Jetzt halten die Räder.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von steyr-martin ()

    • Wenn due Felge vorher gestrahlt wurde brauchst du nicht mal eine Beschädigung.
      Einmal im Regen fahren und schon unterwandert der Rost die Beschichtung <X
      Ja Ral7006 ist schön.
      Leider wurden Abarthfelgen dunkler lackiert.
      Aber das ist ne andere Geschichte.
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • Bodensee_Ralf schrieb:

      Wenn du Felge vorher gestrahlt wurde brauchst du nicht mal eine Beschädigung.
      Einmal im Regen fahren und schon unterwandert der Rost die Beschichtung <X
      ....
      Hmm. Das mit dem Unterwandern des aufgeschmolzenen Pulvers kann ich aus meinen Erfahrungen bisher so bestätigen.
      Auch ist das Pulver nicht beim Aufziehen der Reifen abgeschubbert und selbst an den Bordstein-Einschlägen löst es sich nicht weiter ab.
      Trotz wirklich schlechter Pflege hält mein Pulver bisher toll den Rost ab. (so seit 9 Jahren und teilweise im Winter draußen)

      Mein Pulverer macht sonst in Industrie. Es mag sein, dass es da Unterschiede in Pulver, Temperatur .... gibt.

      ****
      Meine nächsten Felgen würde ich jedoch aus drei Gründen trotzdem wieder herkömmlich lackieren:

      1. Selbstverständlich die Sache mit den "Kontaktflächen" zur Trommel. Wegkratzen ist zwar möglich, aber irgendwas muss dann trotzdem drauf und der Übergang vom Schutzlack zum Pulver ist halt schon problematisch.

      2. Die Auswahl an Farbtönen ist bei Lack schier unendlich, bei Pulver eher nicht.

      3. Einmal an den Bordstein gerumst oder Wuchtgewichte abgezogen und schon sieht diese Stelle schnell nicht mehr so schön aus. Nachpulvern? Bisschen aufwändig. Mit Pinsel den Lack nachbessern? Kein Thema. Mit Lack an Pulver ausbessern? Der Farbton passt nicht mal bei RAL perfekt und haften tut der Lack auf Pulver auch nur bedingt.

      Nachteil beim Lacken: Der Lack ist (zumindest bei mir) deutlich stoßempfindlicher als das Pulver, selbst bei klassischem, für Profis inzwischen verbotenem 2K-Lack (....wieder mal der Bordstein)