Nach gut zwei Jahren mit unserem 500er haben wir uns entschieden, doch auf ein synchronisiertes Getriebe zu wechseln.
Da ja sicherlich auch ein paar andere Leute hier darüber nachdenken, wollte ich hier einmal kurz von meinen Erfahrungen des Umbaues berichten.
An der Stelle noch einmal herzlichen Dank an Dette, der mir telefonisch viele Ratschläge mit auf den Weg gegeben hat, einmal sogar an Sylvester...
Getriebe vom 126er werden im Internet ja regelmäßig angeboten.
Ich habe bei meinem dann geprüft, ob alle Lager sich schön drehen lassen, und einmal reingeschaut. Der Deckel ist ja nur mit vier Schrauben fest, das geht ganz schnell. Da hier alles gut aussah, habe ich vor dem Umbau nichts getauscht.
Hier im Forum findet sich zu dem Thema eine ganze Menge, sicherlich weiß jeder hier, dass die Antriebswellen und die Getriebeglocke vom alten Getriebe übernommen werden müssen.
Bei der Glocke ist ja das Problem dass diese nicht genau zum neuen Gehäuse passt.
Ich vermute mal, dass damals Getriebe und Glocke verschraubt wurden, und dann erst die Öffnungen für die Schulterlager gefertigt wurden.
Da sich diese zur Hälfte im Gehäuse, und zur anderen Hälfte in der Glocke befinden, kann es hier beim Tausch zu Problemen kommen.
Ich habe deshalb beide Teile zur Probe ohne das Differential montiert.
Die rechte Seite passte perfekt, da waren keine Übergänge im Bereich der Bohrungen für die Schulterlager tastbar, links waren jedoch deutliche Grate.
Deshalb habe ich die Bohrung in der Glocke für den Passstift (heißt das so?) auf dieser Seite um ca. 0,5 mm erweitert.
Die Schraubenlöcher scheinen etwas Spiel zu haben, danach passte alles schon viel besser. Mit etwas Schleifpapier habe ich dann noch geglättet, danach ließen sich Glocke, Gehäuse und Schulterlager leicht zusammenfügen.
Gut, der Profi wird jetzt vermutlich vor sich hingrinsen, ich habe es aber mal so gemacht.
Da ja sicherlich auch ein paar andere Leute hier darüber nachdenken, wollte ich hier einmal kurz von meinen Erfahrungen des Umbaues berichten.
An der Stelle noch einmal herzlichen Dank an Dette, der mir telefonisch viele Ratschläge mit auf den Weg gegeben hat, einmal sogar an Sylvester...
Getriebe vom 126er werden im Internet ja regelmäßig angeboten.
Ich habe bei meinem dann geprüft, ob alle Lager sich schön drehen lassen, und einmal reingeschaut. Der Deckel ist ja nur mit vier Schrauben fest, das geht ganz schnell. Da hier alles gut aussah, habe ich vor dem Umbau nichts getauscht.
Hier im Forum findet sich zu dem Thema eine ganze Menge, sicherlich weiß jeder hier, dass die Antriebswellen und die Getriebeglocke vom alten Getriebe übernommen werden müssen.
Bei der Glocke ist ja das Problem dass diese nicht genau zum neuen Gehäuse passt.
Ich vermute mal, dass damals Getriebe und Glocke verschraubt wurden, und dann erst die Öffnungen für die Schulterlager gefertigt wurden.
Da sich diese zur Hälfte im Gehäuse, und zur anderen Hälfte in der Glocke befinden, kann es hier beim Tausch zu Problemen kommen.
Ich habe deshalb beide Teile zur Probe ohne das Differential montiert.
Die rechte Seite passte perfekt, da waren keine Übergänge im Bereich der Bohrungen für die Schulterlager tastbar, links waren jedoch deutliche Grate.
Deshalb habe ich die Bohrung in der Glocke für den Passstift (heißt das so?) auf dieser Seite um ca. 0,5 mm erweitert.
Die Schraubenlöcher scheinen etwas Spiel zu haben, danach passte alles schon viel besser. Mit etwas Schleifpapier habe ich dann noch geglättet, danach ließen sich Glocke, Gehäuse und Schulterlager leicht zusammenfügen.
Gut, der Profi wird jetzt vermutlich vor sich hingrinsen, ich habe es aber mal so gemacht.