Umbau auf synchronisiertes Getriebe

    • Umbau auf synchronisiertes Getriebe

      Nach gut zwei Jahren mit unserem 500er haben wir uns entschieden, doch auf ein synchronisiertes Getriebe zu wechseln.
      Da ja sicherlich auch ein paar andere Leute hier darüber nachdenken, wollte ich hier einmal kurz von meinen Erfahrungen des Umbaues berichten.

      An der Stelle noch einmal herzlichen Dank an Dette, der mir telefonisch viele Ratschläge mit auf den Weg gegeben hat, einmal sogar an Sylvester...

      Getriebe vom 126er werden im Internet ja regelmäßig angeboten.
      Ich habe bei meinem dann geprüft, ob alle Lager sich schön drehen lassen, und einmal reingeschaut. Der Deckel ist ja nur mit vier Schrauben fest, das geht ganz schnell. Da hier alles gut aussah, habe ich vor dem Umbau nichts getauscht.

      Hier im Forum findet sich zu dem Thema eine ganze Menge, sicherlich weiß jeder hier, dass die Antriebswellen und die Getriebeglocke vom alten Getriebe übernommen werden müssen.
      Bei der Glocke ist ja das Problem dass diese nicht genau zum neuen Gehäuse passt.
      Ich vermute mal, dass damals Getriebe und Glocke verschraubt wurden, und dann erst die Öffnungen für die Schulterlager gefertigt wurden.
      Da sich diese zur Hälfte im Gehäuse, und zur anderen Hälfte in der Glocke befinden, kann es hier beim Tausch zu Problemen kommen.

      Ich habe deshalb beide Teile zur Probe ohne das Differential montiert.
      Die rechte Seite passte perfekt, da waren keine Übergänge im Bereich der Bohrungen für die Schulterlager tastbar, links waren jedoch deutliche Grate.
      Deshalb habe ich die Bohrung in der Glocke für den Passstift (heißt das so?) auf dieser Seite um ca. 0,5 mm erweitert.
      Die Schraubenlöcher scheinen etwas Spiel zu haben, danach passte alles schon viel besser. Mit etwas Schleifpapier habe ich dann noch geglättet, danach ließen sich Glocke, Gehäuse und Schulterlager leicht zusammenfügen.
      Gut, der Profi wird jetzt vermutlich vor sich hingrinsen, ich habe es aber mal so gemacht.
    • Sorry, ich habe gerade erst gemerkt, dass mein Beitrag gar nicht vollständig war, hier geht es weiter:

      Ja, und natürlich der Tausch der Wellen.
      Hier möchte ich ganz besonders diesen Beitrag hervorheben, und mich beim Autor bedanken.
      Das ist wirklich eine tolle und präzise Beschreibung mit guten Bildern:

      Antriebswellen wechseln

      Trotzdem möchte ich ein paar Kleinigkeiten hinzufügen:

      Bei einigen Schrauben (z. B. am Tellerrad) kann man nicht so gut Gegenhalten, zumindest, wenn man alleine arbeitet. Hier ist ein Schlagschrauber sehr hilfreich.

      Vor der Montage der Glocke sollte der Hebel für die Kupplung in die richtige Postion gebracht werden. Ist die Glock verschraubt, passt der Hebel nicht mehr über die Entlüftung.

      Das Sicherungsblech, welches die kleine Achse im Differentialkorb hält, scheint nicht mehr erhältlich zu sein. Dette hat mich hierauf hingewiesen, ich konnte tatsächlich keinen Anbieter finden.
      Also: Ganz vorsichtig aufgebogen, zum Glück ist nichts abgebrochen.

      Heute habe ich dann eine Probefahrt gemacht. Das Auto lässt sich tatsächlich angenehmer fahren.
      Obwohl wir inzwischen ganz gut mit dem alten Getriebe zurecht gekommen sind, kann man mit dem synchronisierten Getriebe doch besser im heutigen Verkehr mitschwimmen. Das Fahren ist einfach entspannter.
      Die etwas längere Übersetzung stört uns nicht, ich muss nur noch den Tacho überprüfen. Gefühlt kommt die Anzeige ganz gut hin, vielleicht weiß das ja jemand hier.

      Den Zeitaufwand schätze ich mal auf 12 Stunden. Ich habe das in Etappen gemacht, und nicht auf die Uhr gesehen.
      Ich habe mir aber Zeit gelassen, es ist ja schließlich Hobby, und ich habe diese Arbeit zum ersten mal gemacht.
    • Reinhard710 schrieb:

      Bei einigen Schrauben (z. B. am Tellerrad) kann man nicht so gut Gegenhalten, zumindest, wenn man alleine arbeitet. Hier ist ein Schlagschrauber sehr hilfreich.
      Diff in den Schraubstock einspannen

      Schlagschrauber, M8 beim festziehen, so was macht man nicht :nono:

      Drehmomentschlüssel ;) (wenn man nicht gerade in der Wüste oder im Urwald festhängt)



      Reinhard710 schrieb:

      Das Auto lässt sich tatsächlich angenehmer fahren.
      und für so manchen gehört das Zwischengasfahren zum 500er einfach dazu.
    • Udo500 schrieb:

      und für so manchen gehört das Zwischengasfahren zum 500er einfach dazu.


      wie Carsten sagte…. Knallt, schaltet aber schneller … auch ohne Zwischengas, wenn’s schnell gehen soll…
      Mit Schuhgröße 45 ist Hacke-Spitze schwierig… von 4 nach 3 immer Zwischengas, von 3 nach 2 hab ich meistens nicht die Zeit…
      Entsprechend der Ersatzteillage, sollte ich mir vielleicht die Schiebemuffe auf Vorrat legen….
      Il faut passer le temps
      C’est tout un travail
      Il faut passer le temps
      C’est un travail de titan
    • tpo1344 schrieb:

      Udo500 schrieb:

      und für so manchen gehört das Zwischengasfahren zum 500er einfach dazu.

      wie Carsten sagte…. Knallt, schaltet aber schneller … auch ohne Zwischengas, wenn’s schnell gehen soll…
      Mit Schuhgröße 45 ist Hacke-Spitze schwierig… von 4 nach 3 immer Zwischengas, von 3 nach 2 hab ich meistens nicht die Zeit…
      Entsprechend der Ersatzteillage, sollte ich mir vielleicht die Schiebemuffe auf Vorrat legen….
      ich glaub wir müssen mal eine Runde drehen, Schuhgröße 46, geht auch mit Stahlkappensicherheitsschuhen. :auto:
    • Reinhard710 schrieb:

      r.o.g.e.r schrieb:

      Reinhard710 schrieb:

      Gut, der Profi wird jetzt vermutlich vor sich hingrinsen, ich habe es aber mal so gemacht.
      Nee, der Profi weint :staun:
      Schon wieder 2 unpaarige Gehäuse.
      Och, schade. Eigentlich wollte ich nächstes Wochenende ein unpaariges, unsychronisiertes Getriebe für einen 126er bauen. Dann lasse ich das mal...
      Müsste noch ein paariges unsynchronisiertes Getriebe für den 126 haben.
      Haben halt nur kurze wellen drin.
      Lange 126 wellen könnte ich dazu legen.
    • 500R und 126 wurden ca. 2 Jahre parallel gebaut. Das heißt, man hat den gleichen 600-er Motor ( vom Vergaser abgesehen) mit passender Getriebeglocke und seitlichem Anlasser mit zwei verschiedenen Getrieben kombiniert, unsynchronisiert für 500R und synchronisiert für 126. Richtig?

      Wurde der Blechkanal für die Heizung beim R. wegen der Anlasserposition geändert?
      La vita è bella colle donne e macchine italiane :love:
    • Reinhard710 schrieb:

      r.o.g.e.r schrieb:

      Reinhard710 schrieb:

      Gut, der Profi wird jetzt vermutlich vor sich hingrinsen, ich habe es aber mal so gemacht.
      Nee, der Profi weint :staun:
      Schon wieder 2 unpaarige Gehäuse.
      Och, schade. Eigentlich wollte ich nächstes Wochenende ein unpaariges, unsychronisiertes Getriebe für einen 126er bauen. Dann lasse ich das mal...
      Hey Leute, das war ein Witz. Manche hier reagieren ja auf das Thema "unpaarige" Getriebe etwas empfindlich, obwohl davon viele problemlos laufen, da habe ich mal ein Scherzle gmacht.
    • Grundsätzlich ist es schon besser die Gehäuse beieinander zu lassen

      nur einige bekommen das selbst nicht hin und wollen oder können sich kein in Gold aufgewogenes Getriebe leisten

      oder auch nur Bequemlichkeit

      Und so kann man auch mal ein Gehäuse retten