Schaltung / Schaltkulisse - Kurz vor dem Verzweifeln

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Christoph500F schrieb:

      Bodensee_Ralf schrieb:

      Notfalls, ist aber nur ne Notlösung kannst du auch den Verbindungslolli durch ein kürzeres Blech ersetzrn.
      Zu dem Thema: Oder abschneiden und Loch neu Bohren........so wie gestern an einem "Patienten" ausgebaut. Es ist ein 126er Motor und Getriebe verbaut.


      gekürzter Lollipop.jpg
      Lolli gekürzt > Gummi FEST verschraubt, da wohl von Platte abgelöst > geschweißt, da gebrochen.
      Was sich manche für Arbeit machen um ein paar € für einen neuen Lollipop zu sparen.

      Den neuen Lolli werde ich kürzen und neues Loch bohren.

      Hi Christoph,

      ich werde es nun auch nochmal systematisch angehen. Kürzen müsste bei mir eigentlich nicht notwendig sein, da 18 PS Original Motor und unsynchronisiertes Original Getriebe - und es hat ja mal funktioniert.

      Auch den Lolli werde ich tauschen - ich meine nun doch, dass er etwas aufgequollen sein könnte. Beim neuen Lolli sitzen jedoch die Schrauben mit dem Hut zu stramm bzw. lassen sich nicht bewegen…

      wie ist das bei dir?
    • Auf der Suche nach dem Leerlauf…

      Bitte nicht steinigen - aber ich habe da mal ne Frage. Ich bin ja noch in Ausbildung. Auf dem Weg zur Fehlersuche fiel folgendes auf.

      So wie der Schaltblock aktuell verbaut ist, habe ich wie zwei Leerläufe. Kann es schwer beschreiben, daher meine Versuch per Zeichnung:
      47E725B2-C69B-4FDC-A8E9-E17976841C50.jpeg

      Konkret: Leerlauf - Schalthebel geht flüssig von links nach rechts weiter vorne

      und nochmal 2-3 cm weiter hinten. Zwischen den beiden „Leerläufen“ geht es nur in der Mitte.

      :bowl:
    • Nochmal Update:


      Ich habe den Lolly zur Sicherheit getauscht, der Gummi war teisl etwas porös bzw weich. Jetzt ist es ganz original verbaut, mit der Hutmutter und Wellenscheibe. ABER: Es bringt keine gravierende Veränderung. Ich habe das Getriebe (ohne Lolly) mal manuell mit Schraubenzieher durchgeschalten. Links / recht geht einfach, vor und zurück nur mit einem Ruck. Nicht normal, oder?



      Aufgefallen ist mir auch, dass bei eingelegtem ersten oder dritten Gang (Hebel ist ja bei mir ganz vorne...) auch der Lolly an die Schaltgestängedruchführung stößt. Nicht normal, oder?


      1.png

      Aufgefallen ist mir auch, dass sich der Schalthebel bei eingelegtem ersten oder dritten Gang trotzdem nach links / rechts bewegen lässt - wie im Leerlauf (das meinte ich auch mit zweitem Leerlauf vor paar Tagen...) Nicht normal, oder?



      So siehts bei mir untenrum aus...

      2.png
    • LuigiFreiburg schrieb:

      Nochmal Update:


      Ich habe den Lolly zur Sicherheit getauscht, der Gummi war teisl etwas porös bzw weich. Jetzt ist es ganz original verbaut, mit der Hutmutter und Wellenscheibe. ABER: Es bringt keine gravierende Veränderung. Ich habe das Getriebe (ohne Lolly) mal manuell mit Schraubenzieher durchgeschalten. Links / recht geht einfach, vor und zurück nur mit einem Ruck. Nicht normal, oder?



      Aufgefallen ist mir auch, dass bei eingelegtem ersten oder dritten Gang (Hebel ist ja bei mir ganz vorne...) auch der Lolly an die Schaltgestängedruchführung stößt. Nicht normal, oder?


      1.png

      Aufgefallen ist mir auch, dass sich der Schalthebel bei eingelegtem ersten oder dritten Gang trotzdem nach links / rechts bewegen lässt - wie im Leerlauf (das meinte ich auch mit zweitem Leerlauf vor paar Tagen...) Nicht normal, oder?



      So siehts bei mir untenrum aus...

      2.png

      Bodensee_Ralf schrieb:

      Isf die Verbindungsschraube der Schaltstange TypF lose?
      Schlüsselweite 10 aber M8 mit Kegelspitze.
      Jetzt ist eine Schaltstange vom R drinnen - also an einem Stück. (hatte zwei verschiedene Schaltgestänge…)
    • Fiatos schrieb:

      Kann es vielleicht sein, das du die Schaltstange vom 500R mit dem Schalthebel vom 500F kombiniert hast?
      Dann hättest du viel zu viel Spiel da drin, da die Kugel am Schalthebel vom 500F kleiner ist die am 500R Schalthebel.
      Nein, es ist jeweils „sortenrein“.

      F-Gestänge mit dem Kugelschalthebel
      R-Gestänge mit dem Tellerschalthebel

      Problem bestand bei beiden… Leider.
    • Klaus schrieb:

      LuigiFreiburg schrieb:

      Links / recht geht einfach, vor und zurück nur mit einem Ruck. Nicht normal, oder?
      Doch, das ist normal. Man braucht schon ziemlich viel Kraft um einen Gang einzulegen.

      Dass der Lolli anstößt liegt wahrscheinlich daran, dass du den Schaltbock ganz nach vorne geschoben hast.
      Eigentlich wird der Schaltweg vom Getriebe begrennzt
      als das Getriebe zu weit vorne oder im Getriebe stimmt was nicht.
    • Fiatos schrieb:

      Kann es vielleicht sein, das du die Schaltstange vom 500R mit dem Schalthebel vom 500F kombiniert hast?
      Dann hättest du viel zu viel Spiel da drin, da die Kugel am Schalthebel vom 500F kleiner ist die am 500R Schalthebel.
      Mir erscheint aber sowas in der Art am plausibelsten, denn du hast Spiel nach vorne, hinten, rechts und links.
      Fixier mal den Lolli mit einer Schraubzwinge oder lass die von jemanden fest halten ubd beweg den Schaltknüppel.
      Da solltest du das Spiel gleich feststellen.
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • Bodensee_Ralf schrieb:

      Fiatos schrieb:

      Kann es vielleicht sein, das du die Schaltstange vom 500R mit dem Schalthebel vom 500F kombiniert hast?
      Dann hättest du viel zu viel Spiel da drin, da die Kugel am Schalthebel vom 500F kleiner ist die am 500R Schalthebel.
      Mir erscheint aber sowas in der Art am plausibelsten, denn du hast Spiel nach vorne, hinten, rechts und links.
      Fixier mal den Lolli mit einer Schraubzwinge oder lass die von jemanden fest halten ubd beweg den Schaltknüppel.
      Da solltest du das Spiel gleich feststellen.
      Erstmal Danke an alle! Ich gehe dem nochmal nach und tausche den Schalthebel gegen einen ganz neuen, damit das Spiel gleich null ist.

      Frage: Ich habe den Lolly in der Richtung eingebaut, wie auf den ganzen Explosionszeichnungen. Ich frage das deswegen, weil ja die Laschen (nach vorn / hinten) des Lollys nicht hundertprozentig in einer geraden Flucht stehen, sondern minimal versetzt. Sprich: Die Einbaurichtung müsste Auswirkungen auf die Position links / rechts sein.

      Frage: Der innere Schalthebel (wird hier wohl auch Spazierstock genannt) müsste doch begrenzt sein. Also wie weit er aus dem Getriebe heraus geht / kann. Oder? Habe leider keinen Vergleich, aber gefühlt geht er "sehr weit" raus. Kann da der Fehler im Getriebe sein?
    • Danke, Udo, das war mir eine Hilfe.

      Wenn ich es vergleiche ist bei mir die innere Schaltstange etwa 5 mm weiter draußen. Sowohl im 1. als auch im 2. Gang. Ob das innerhalb der Tolleranzen liegt, weiß ich nicht. Aber es sind unter Umständen, die 5 mm die sich vorne eben bermerkbar machen.

      Ging leider nicht anders zu messen, ist ja etwas eng und hatte nichts anderes zur Hand:

      1.png2.png
    • Die da:3468E533-AF9C-4E65-8CB4-7C4F75B4FB14.jpeg
      Habe verschiedene von verschiedenen Händlern, wirken alle recht gleich.

      wobei ich nun nochmal nachsehe, ob ich zwei Schrauben erwischt habe, bei denen der Schaft lang genug ist bis durch die Öffnung / Bohrung der innen und äußeren Schaltstangen. Wenn da schon Gewinde wäre, dann hätte es ja zu viel Spiel.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Jo-Freiburg ()

    • Leute, es kommt auf jeden Miliemeter an. Ich habe das Problem fast gelöst - wie so oft waren die Ursachen mulitebel.

      Kurzfassung: Ich kann wieder problemlos schalten, auch wenn 1. Gang und 3. Gang weiterhin etwas vorne sind.

      Langfassung: Ich hatte ja einen kaputten Lolly. Der war tatsächlich, nur auf einer Seite weich. Daraufhin habe ich erst einen, später verschiedene Lollys bei verschiedenen Händlern gekauft. ABER: Einer der Lollys war schief (die Laschen waren nicht in einer Flucht). Beim anderen waren die Schrauben nicht richtig in der Form, die Hutmutter saß nicht plan. Der andere Lolly war insofern kagge, als dass die Hutmuttern nicht durchgingen. Zunächst weggelegt. Dann gibt es kleine / große Hutmuttern (je nach Händler), je nach Lolly (unterschiedliche Stärke). Ich habe nun eine Kombination aus neuen Schrauben (es passte auch nicht jede durch jede Hutmutter), alten Hutmuttern, passendem neuen Lolly (da habe ich die Löcher minimal aufgebohrt) gefunden, die meinen Fiat gut schalten lassen. Zu guter Letzt fehlte bei einer Si-Mutter der Sicherungsring, da habe ich aber dann bemerkt und getauscht.

      Danke an alle für die Tipps, das Durchhaltevermögen bei meinen Fragen. Wenn ich euch nicht hätte!

      Ich nehme persönlich mit: Es kommt auf jeden Milimeter an - sowohl bei den Schrauben / Hutmutter, als auch was die Lollys angeht (bei mir machte das minimal versetzte der Laschen es aus, das ich nicht in 3/4 Gang kam...). :) Für mich als Anfänger war das jedenfalls ein Ursachendschungel.