Lichtmaschine lädt nicht

    • Siebi-Tutor schrieb:

      mal angenommen, ich hätte erregerstrom, wieviel volt sollte dann an der 6mm-schraube rauskommen?
      das hängt vom Erregerstrom ab

      bei defekten Regler, also alles was geht können das auch 17 Volt und mehr werden

      bis die Batterie halt kocht.....


      mal so in ganz groben.

      Spannungsregelung:

      Batteriespannung zu gering - mehr Erregerstrom und Batteriespannung steigt

      Batteriespannung zu hoch - weniger Erregerstrom und Batteriespannung sinkt

      Strombegrenzung

      wenn der Strom für die Lichtmaschine zu hoch wird, also über die Leistung der Lichtmaschine wird der Erregerstrom weniger damit die Lichtmaschine nicht in Rauch aufgeht.
    • Siebi-Tutor schrieb:

      hallo ihr, erstmal vielen dank für eure antworten!
      ich schraube jetzt mal bei Siebi mit.
      es gibt neue erkenntnisse zur ladekontrolle: die kontrolllampe war nur teilweise angeschlossen ?!! wir haben die armatur ausgebaut und festgestellt, dass der kabelschuh oben mitte ins leere geht. wir haben den jetzt umgesteckt nach unten rechts. jetzt gibt er masse/bzw. spannung auf die ladekontrolle. und siehe da, sie brennt bei zündung an (bekommt also masse). test: nach lösen der 6mm schraube an der lima und + auf das kabel geht die kontrolllampe aus, tut also, was sie soll. leider geht sie nicht aus, wenn der motor läuft. bei vollgas flackert sie ein wenig, dabei messe ich 8 volt an der 6mm schraube der lima. an der 5mm erregung messe ich 0,7 volt. an der batterie messe ich 12 volt, wenn der motor läuft wird dies weniger (11,6 volt), der motor nimmt sich also was von der batterie, anstatt diese zu laden. meine hauptfrage: wieviel spannung muss aus einer guten lima, gemessen an der 6mm schraube,kommen? ca. 13,5 volt, oder habe ich da einen denkfehler?

      vielen dank & mfg
      matthias
      Was die Masse vom Tacho mit der Ladekontrollleuchte zu tun hat erschließt sich mir jetzt nicht. Stecker lief ins Leere? Ok, könnte ja 15 (Zündungs+) oder Kontrollleuchte gewesen sein.

      Vollgas 8V ist schon wenig, aber zunächst einmal ein Zeilen für Durchgang. Ist eher so ne Spannung aus der Restmagnetisierung der Lima, ohne Erregung.
      0,7V Erregung? Wäre bei 14V und vermutlich 20.000 Touren ok. Zur Erzeugung eines brauchbaren Feldes reicht es aber wohl kaum (siehe 8V). Wäre allerdings der Regler ok und die Wicklung gebrochen, sollten da wohl eher 12V zu messen sein. (oder?)

      Mein Verdacht: Entweder ist irgendwas falsch verkabelt, oder der Regler ist fratze.
    • Udo500 schrieb:

      Masse, über die anderen Kontrolllampe wenn Plus abfällt.

      also bei ausgeschalteter Zündung .

      also nicht wirklich Masse sondern ein Masse Potential.
      Hä?
      Ich rede immer noch von Zündung an und Limakontrolle.

      Klar würde ohne 15 eine Ladespannung via Leuchten und Anzeigen gen Masse fließen können, aber doch erst bei Drehzahl.
      (15 versorgt noch Öldruck und beim L die Tankanzeige; Masse brauchst Du für die Beleuchtung und Blinkerkontrolle)
    • Hier mal ein leichtverständlicher Link zum Thema: Prinzip von Gleichstromlima und Regler

      1. Ich denke Dein Regler verharrt in der "Mittelstellung" (Bild 10) = Das Feld wird nicht erregt. Normalerweise sollte ja bei Stillstand oder Standgas sich der Zustand wie in Bild 8 einstellen. Hierbei läge dann an DF tatsächlich 0V an. (Mal messen, DF im Stand gegen B+)

      2. Auf der Seite steht der Hinweis: "Der hier beschriebene Effekt ist auch der Grund dafür, das lange gelagerte oder nicht in Betrieb genommene Gleichstromlichtmaschinen einen Defekt vortäuschen. Abhilfe schafft eine kurze Vormagnetisierung durch anlegen einer Spannung an DF.(im Stillstand bei abgeklemmter DF-Leitung)" - Einfach mal versuchen?

      Schönes Wochenende, Martin
    • Gleiches Problem

      Hallo, mit hohem Interesse habe ich mich durch das Thema hier gelesen, komme aber leider nicht weiter.

      Die Ladekontrolle am Fahrzeug geht nicht aus.

      Dann hier im Forum den Link gefunden und die Lima kurz unter Spannung gesetzt - dreht sauber.

      Also Regler ausgebaut und schnell ans Labornetzteil gehängt.
      - 3te Spule schaltet bei 14.xV sauber durch auf die Batterie
      - 2te Spule (lt. Beschreibung Strom) schaltet nicht, da ich nicht genügend Last produzieren kann
      - 1ste Spule (lt. Beschreibung Spannung) schaltet bei 16V ab.
      Allerdings ändert die Spannungsabschaltung nichts an den anderen Ausgängen (es liegt weiter volle Spannung an beiden Seiten des Schaltkontaktes an)

      Daraus folgt in meinem Regler ist Erregerspannung = Eingangsspannung

      Den Test hab ich auch mal am Fahrzeug gemacht und komme bei ordentlich Gas auf 1.7V an beiden LiMa Anschlüssen.

      Tippe jetzt mal auf nen Kurzschluss in Regler oder ist das Verhalten normal und ich hab woanders nen Fehler?
    • Habe mal den Schaltplan des Reglers rausgemessen und Erregerspannung = Eingangsspannung ist normal.

      Zudem habe ich den Fehler, das die Spannung nicht sauber abschaltet (Spule 1) gelöst, hier gabs am Kontakt einen Übergangswiderstand den ich durch Nachschleifen und Polieren der Kontaktflächen lösen konnte.

      Leider ändert das nichts am Problem, das sobald alles im Auto verbaut ist nichts läuft.

      Erregerspannung geht einfach nicht hoch und es kommt somit nicht viel aus der LiMa.

      Werde heute Mittag mal ein Netzteil an die LiMa anschließen und damit die Erregerwicklung betreiben.
    • Normal kannst du einfach Plus auf die Erregerwicklung geben, dann muss die Lima Spannung erzeugen.
      Wechen Widerstand hat die Erregerwicklung?
      Ich frage, weil oft der Masseanschluss der Erregerwicklung ab vibriert ist.
      Ansonsten wenn die Erregerwicklung gut ist und die Lima, wenn du auf beiden Polen (M6 undM5) Plus drauf gibst und als Motor läuft, dann ist der Regler frazze.
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • Leider bin ich noch nicht am Ende

      Besitzerin klingelt mich neulich Abends raus, wieder stehengeblieben. 3 Wochen lief der Wagen nun das.

      Bin dann los, hab überbrückt und Batterie gemessen 10,5V.

      Jetzt Batterie geladen und das Auto selbst 2 Wochen bewegt. Batteriespannung fällt täglich 0,2V ab. (Fahrzeit pro Tag 2x 30min)

      Lima Erregung bei voller Batterie und ca. 2500rpm 9,8V, Ausgangsspannung 11,8V

      Allerdings verhalten sich die Spannungen proportional zur Batteriespannung, somit bleibt die Generator-Leuchte aus und die Batterie entläd sich munter weiter.

      Werde mal ne neue Batterie versuchen, aber da sehe ich keine Verbesserung.

      Sind denn Probleme mit dem elektronischen Regler bekannt?
      Oder hat noch jemand nen Hinweis was es sonst noch sein könnte?