Einbau Verteiler

    • Einbau Verteiler

      Guten Morgen :)

      Der Zündverteiler (Fiat 500 F) ist ausgebaut, zerlegt, gereinigt und der Unterbrecherkontakt ist eingestellt. Er soll jetzt wieder eingebaut werden. Hatte den Motor auf 10 Grad vor OT eingedreht und den Unterbrecherkontakt auf kurz vor Öffnung gestellt. Immer wenn ich ihn reinsetze dreht logischerweise die Welle und öffnet den Unterbrecherkontakt und das Ganze sitzt so blöd, dass ich ihn durch Drehen des Verteilers nicht von der Nocke bekomme, heißt die Prüflampe ist dauerhaft an. Ich hab mir Günthers Video zur Einstellung der Zündung angeschaut. Er hat den Motor auf OT gedreht und setzt den Verteiler ebenfalls kurz vor Öffnung des Unterbrecherkontaktes ein. Dann müsste sich doch der Unterbrecher kurz nach OT erst öffnen. Ich bin gerade verwirrt. Kann mir jemand das richtige Vorgehen genau erklären?

      Übrigens hatte ich die Explosionszeichnung des Verteilers im Forum gesehen. Weiß jemand, wo die herstammt? Ich hatte deutlich weniger Unterlegscheiben ausgebaut, als eingezeichnet und wollte sehen, welche ursprünglich verbaut waren.

      Und zuallerletzt: ich hatte ein Reparaturset beim Händler gekauft und gesehen, dass der Unterbrecher eine deutlich schlechtere Qualität (Abstandhalter aus Holzwerkstoff?) im Vergleich zu dem alten Teil hat. Hab das alte Teil mit dem Kunststoffabstandhalter gereinigt und wieder eingebaut, soweit so gut. Sollte ich jedoch einmal einen benötigen, würde ich gerne eine bessere Qualität verwenden. Weiß jemand, wo ich so einen bekomme?
    • Verwirrt brauchst du nicht sein.
      Selten dass dann die Einstellung auf Anhieb geklappt.
      Man muss den Verteiler des öfteren ziehen und wieder stecken.
      Kappe abnehmen und beobachten in welche Richting die Welle beim Stecken dreht.
      Verteiler ziehen (die Welle dreht sich wieder zurück).
      Die Welle ein paar Zähne zurückdrehen und nochmals probieren.
      Unter Umständen mehrmals ziehen und probieren bis man das ungefähre Mittel der Einstellung gefunden hat.
      An der Öffnung des Kontaktes ändert sich nichts nur der Zündzeitpunkt muss nun noch exakt eingestellt werden.
    • Versuche in der Bucht Unterbrecherkontakte NOS (New Old Stock) zu bekommen. Die werden immer mal wieder von z. B. Bosch angeboten. Da sind die Fiberklötzchen dann auch noch aus Pertinax und nicht aus getränkter Pappe. Frag mal Wolti, der hat vor längerer Zeit glaube ich einen ganzen Schwung gekauft.

      Thomas
      "Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... "(Dettmar Cramer)



      Kannste so machen!
      Dann isses halt Kacke!


      „Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie“
    • Günther schrieb:

      ....
      Die Welle ein paar Zähne zurückdrehen und nochmals probieren.
      ....
      Ein paar Zähne? Na erst einmal einen Zahn.Ist dann so etwa das was sich der Verteiler beim Stecken dreht. Sind auch schon ganzvieleviele+ Grad. (nach trinärem System eins, zwei, viele, vieleeins, vielezwei, vieleviele,...)

      Frosch schrieb:

      Guten Morgen :)

      ...Ich hab mir Günthers Video zur Einstellung der Zündung angeschaut. Er hat den Motor auf OT gedreht und setzt den Verteiler ebenfalls kurz vor Öffnung des Unterbrecherkontaktes ein. Dann müsste sich doch der Unterbrecher kurz nach OT erst öffnen...
      Bin mir zwar im Moment nicht ganz sicher wie rum sich der Fiat-Verteiler beim Stecken dreht, aber so rein aus dem Bauchgefühl könnte das in etwa passen: Auf OT etwas vor Öffen = nach dem Stecken so 10-15° vor OT

      Frosch schrieb:

      ...Übrigens hatte ich die Explosionszeichnung des Verteilers im Forum gesehen. Weiß jemand, wo die herstammt? Ich hatte deutlich weniger Unterlegscheiben ausgebaut, als eingezeichnet und wollte sehen, welche ursprünglich verbaut waren....
      Ich nehme an Du meinst die Ausgleichsscheiben zwischen Zahnrad und Gehäuse. Original sind so viele verbaut wie Du ausgebaut hast. das können eine sein, oder auch zehn. Ja nach Gehäuse / Zahnrad wurde damit das Spiel minimiert, so dass die Verteilerwelle zwar sehr leicht drehen kann, aber nur recht wenig Achsialspiel hat (Thema Zündzeitpunkt verstellt sich beim Ziehen des Verteilers und eben auch wenn die Welle sich verschiebt).

      Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von steyr-martin ()

    • Ich hab es hinbekommen. Der Motor springt sofort an und läuft rund. Yippie! Ich hab leider nicht genau geschaut, wie rum die Nockenwelle dreht. Sie dreht im Uhrzeigersinn und nicht andersherum. Dämlicher Anfängerfehler! Außerdem hat Günthers Verteiler im Video nicht so eine "Verdrehbegrenzung" wie meiner. Er konnte den Verteiler noch viel weiter drehen. Bei mir musste es schon beim Einsetzen fast genau stimmen.

      :thumbsup:
      Vielen Dank Euch allen!
      Grüße von Frauken