Kosten Lackierung

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Bei dem Preis brauchst Du keine Fotos rein stellen :thumbsup:
      Ich hab schon einen und bis Marseille ist zu weit :forrestgump: ..; sonst sofort Zugreifen - Außer wenn das Blech hinter der Rücksitzbank durch ist :hammer: :bowl:
      Für 6-10 habt Ihr nen neues Auto
      Il faut passer le temps
      C’est tout un travail
      Il faut passer le temps
      C’est un travail de titan
    • Hey .... Klaus redet nicht nur von der Lackierung....... Schweißarbeiten und Blechteile kommen noch dazu!!
      Und interessant ist das nur wenn der nur da verrostet ist wo es Teile gibt... sonst ist da echt ärger und Geld
      Il faut passer le temps
      C’est tout un travail
      Il faut passer le temps
      C’est un travail de titan
    • Für das Geld findest du hier keinen . Habe einige Lackierer bei mir gehabt die mir Angebote gemacht haben . Der günstigste 6000 , der
      Teuerste wollte 13000 Eur. :uebel:
      Baue mir jetzt meine eigene Lackierkabine ( know how ist vorhanden ) Keine Lust mich abziehen zu lassen
    • Ich persönlich finde es sehr schwer dazu eine Aussage zu treffen weil viele Faktoren eine große Rolle spielen was den Preis angeht.

      Viele richten ihr Augenmerk auf den Preis was ich persönlich falsch finde.....natürlich muss alles bezahlbar sein! Aber es sollte nicht an der Qualität gespart werden.

      Jede Lackierung sieht die ersten Monate gut aus !! Es glänzt und man ist zufrieden.

      Aber einen guten Lackaufbau erkennt man meist erst nach mindestens einem Jahr.


      Ich kann nur empfehlen nicht immer den günstigsten Lacker zu nehmen !!



      Good LACK:-)
    • Es kommt ja auch auf die Vorarbeit an.
      Ich mache die Autos komplett leer und nackig.
      Den alten Lack runter bis das Ding silbern glänzt.
      Dann kommt 2K EP Grundierung drauf , am besten am selben Tag.
      Untenrum das gleiche im Achteck.
      Der Unterboden wird noch verfugt , Body - Protest drauf , 2 K Wagenfarbe.

      Kein Spachtel , kein Spritzplastic.

      So geht der dann zum Lackierer und es kostet deutlich unter fünf.

      Lulico , Overath

      Hat auch schon für Kollegen hier zufriedenstellend gearbeitet.

      Viel Erfolg!
      :)
    • Moin,
      die Lackierung (innen und außen) inkl. Vorbehandlung (Spachteln, Schleifen) und Material von Romeo hat 2013 ca. 3.000€ gekostet.
      Lack sieht immer noch gut aus =)
      VG
      Achim
      Nobody is perfect ^^
      Und wenn Du meinst, kleine Dinge können nichts bewirken,
      dann hab mal eine Mücke nachts im Zelt 8o .
      (aus der Zeitung)
    • akiiim schrieb:

      Es kommt ja auch auf die Vorarbeit an.
      Ich mache die Autos komplett leer und nackig.
      Den alten Lack runter bis das Ding silbern glänzt.
      Dann kommt 2K EP Grundierung drauf , am besten am selben Tag.
      Untenrum das gleiche im Achteck.
      Der Unterboden wird noch verfugt , Body - Protest drauf , 2 K Wagenfarbe.

      Kein Spachtel , kein Spritzplastic.

      So geht der dann zum Lackierer und es kostet deutlich unter fünf.

      Lulico , Overath

      Hat auch schon für Kollegen hier zufriedenstellend gearbeitet.

      Viel Erfolg!
      :)
      Genau so ist das.
      Die VORARBEIT kostet Zeit und somit Geld.
      Daher bei der letzten Komplettrestauration die KOMPLETTE Vorarbeit inklusive Grundierung und Nasschliff zu zweit (mit Kollegen der früher Lackierer war) 6 Tage gemacht. Boden und innen (auch Kofferraum und Motorraum) selber lackiert und dann die Karosse auf alten Achsen und Rädern zum Lackierer.
      Der hat dann für komplett außen lackieren €1.000,- (inklusive Lack) geradeaus genommen. Und die Lackiereung ist wirklich super gut geworden.
      OK, das ist ein Schnäppchen gewesen, aber ich denke für €2.000,- sollte das auch bei einem anderen Lackierer zu haben sein.

      Es ist die Vorarbeit, die RICHTIG Geld kostet, und auf die es für ein schönes Lackbild ankommt.
      Rechnet mal 6 Tage - 2 Leute mit heutigem Stundenlohn. Da kommt schon was an € zusammen, und rechnet sich nicht wirklich für einen 5ooer. Bei einem Jaguar E-Type sieht das Verhältnis schon ganz anders aus:-)
    • Klaus schrieb:

      Manuel schrieb:

      Ich kann nur empfehlen nicht immer den günstigsten Lacker zu nehmen !!
      Es bleibt einem, wenn es wirtschaftlich bleiben soll, ja nichts anderes übrig. Man kann bei einem Fiat 500 nicht 8.000€ für den Lack ausgeben, das zahlt einem hinterher niemand.
      ...die Frage der Wirtschaftlichkeit betrifft ja nur Wiederverkäufer.
      Wenn ich mit diesem Gedanken spiele, ist der Fiat 500 sicher das falsche Objekt.

      Ich setze mein Auto primär für mich instand und da ist es wichtig, dass der Lack auch noch nach Jahren befriedigend aussieht.
      Man kann ja auch rel. viel Geld für eine schnelle Lackierung ausgeben, an der man nicht lange Freude hat. Insofern ist der Aufpreis für einen qualitativ hochwertigen und zeitintensiven Lackaufbau gut angelegt.

      Das Schöne:

      von Spraydose und Malerrolle bis hin zur Profilackierung: alles erlaubt
      beste Grüße

      Karsten
    • Zum Thema: Vorarbeit…..

      Mein Lacker meinte nur: kannste machen aber kommt was hoch, dann klopf nicht bei mir an…..
      Bei Vorkenntnissen der ausführenden Person für das Spachteln/Schleifen und in Absprache mit dem Lacker, kann das passen.
      Nobody is perfect ^^
      Und wenn Du meinst, kleine Dinge können nichts bewirken,
      dann hab mal eine Mücke nachts im Zelt 8o .
      (aus der Zeitung)
    • bei mir hat die innen und außen abgeschliffene und teilweise bereits verzinnte Karosse 2k-grundiert und lackieren 5700€ gekostet, wobei 2x nass geschliffen wurde 1x den Lack selbst und dann nochmal den Klarlack. Unterboden in Eigenleistung vorab, sämtliche Nahtabdichtung nach der Grundierung ebenfalls selbst gemacht
      Wär billiger auch gegangen, ohne Klarlack aufpolieren, den Klarlack beimischen oder nicht nochmal schleifen am Ende.
      Ich wollte das so, weil wenn man sich die ganze Arbeit macht dann richtig.
      Spraydose oder Garagen-Orangenhaut find ich immer sehr schade auf unseren Sympathieträgern, ne Ratte mal ausgenommen. Da geht auch die Rolle oder Rasierpinsel
      Am Öl hat´s nicht gelegen.... war ja keins drin :D
    • wafap schrieb:

      Zum Thema: Vorarbeit…..

      Mein Lacker meinte nur: kannste machen aber kommt was hoch, dann klopf nicht bei mir an…

      Und daher ignorieren die meisten Lackierer alles was auf dem Blech drauf ist und schleifen es wieder runter. Vorarbeit kann man sich also üblicherweise sparen, ist eh für die Katz .
      Wer einen Lacker findet, der einen das machen lässt, ist natürlich gut dran.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Genau so ist es Klaus ! :thumbsup:
      Hab da schon die tollsten Dinge erlebt.
      Mir ist es auch am liebsten von A bis Z alles selbst zu machen mit den Produkten wo ich weiß es funktioniert.

      Aber schlussendlich muss es jeder selbst wissen was im der Aufwand wert ist.



      Good LACK
    • fuerdieenkel schrieb:

      Klaus schrieb:

      Manuel schrieb:

      Ich kann nur empfehlen nicht immer den günstigsten Lacker zu nehmen !!
      Es bleibt einem, wenn es wirtschaftlich bleiben soll, ja nichts anderes übrig. Man kann bei einem Fiat 500 nicht 8.000€ für den Lack ausgeben, das zahlt einem hinterher niemand.
      ...die Frage der Wirtschaftlichkeit betrifft ja nur Wiederverkäufer.
      Wenn ich mit diesem Gedanken spiele, ist der Fiat 500 sicher das falsche Objekt.

      Ich setze mein Auto primär für mich instand und da ist es wichtig, dass der Lack auch noch nach Jahren befriedigend aussieht.
      Man kann ja auch rel. viel Geld für eine schnelle Lackierung ausgeben, an der man nicht lange Freude hat. Insofern ist der Aufpreis für einen qualitativ hochwertigen und zeitintensiven Lackaufbau gut angelegt.

      Das Schöne:

      von Spraydose und Malerrolle bis hin zur Profilackierung: alles erlaubt
      Moinsen!
      Ich sehe das auch so wie @fuerdieenkel: es ist alles erlaubt, von der Spraydose bis zur perfekten Profilackierung :thumbsup:
      Meine erste Restauration, Dörtes Fiat, habe ich 1990 selbst in der Garage lackiert. Ich war Mitte 20, es sollte nicht viel kosten und damals waren wir noch weit weg vom "perfekten" Oldtimer. Tatsächlich auch heute noch, zumindest was die Optik angeht ;)
      Ca. 10 Jahre später habe ich dann meinen Benz (200D/8) vom Profi lackieren lassen: zum einen war das Auto einfach zu groß, um es in der Garage lackieren zu können und zum anderen waren die Flächen deutlich größer und damit für mich schwieriger, die Lackierung gut hinzubekommen. UND nicht zu vergessen: wenn man so viel Geld und Aufwand in die Restaurierung gesteckt hatte wie ich beim Benz, dann muss der Abschluss, also der Lack, auch perfekt sein. Später sieht jeder nur den Lack, nicht die viele Arbeit da drunter (hier meine ich die Restauration, nicht die Vorarbeit für den Lack).

      Manuel schrieb:

      Genau so ist es Klaus ! :thumbsup:
      Hab da schon die tollsten Dinge erlebt.
      Mir ist es auch am liebsten von A bis Z alles selbst zu machen mit den Produkten wo ich weiß es funktioniert.

      Aber schlussendlich muss es jeder selbst wissen was im der Aufwand wert ist.



      Good LACK
      Jo, der Lackier wird später für den Mist unter dem Lack verantwortlich gemacht, da habe ich auch meine Erfahrung gemacht, obwohl nicht nicht Lackierer bin: ich hatte damals für einen Freund einen Kotflügel für einen Kadett B lackiert. Ich sollte nur den Endlack drauflackieren, die Grundierung hat er selbst gemacht. Als ich den Kotflügel sah, habe ich gleich darauf aufmerksam gemacht, dass die Lackierung anschließend genauso uneben aussehen wird wie die Grundierung. "Das wäre kein Problem" war die Antwort, aber später war ich dann der Blöde, der nicht ordentlich lackiert hat. Das ist mir dauerhaft in Erinnerung geblieben.

      gruss ricklef
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • Hallo.

      Bei uns in der Gegend,sollte vor 1 Jahr Innen und Außen ca.4K kosten.
      Bei einer Fachfirma, wo ich vorher schon Luigi lackieren lassen habe.
      Die Lackierung von Luigi sieht noch seit ca. 6 Jahren immer noch gut aus.
      Der Preiß bei Luigi lag bei 2500, jetzt kann sich jeder selbst ein Bild machen.
      Dazu kam nackte Anlieferung im Achteck und Zeit kein Thema.
      War aber damals noch bei einem Meister, der selbst Oldis hatte...
    • Benutzer online 1

      1 Besucher