Motor einstellen bei zu viel CO2 ?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Motor einstellen bei zu viel CO2 ?

      Hallo! War heute bei der ASU beim TÜV. Beim letzten Mal kam ich noch knapp durch; diesmal war es zu viel CO2 Ausstoss. Hab aber einen voll netten TÜVi erwischt. Nachdem er (bestimmt jünger als mein Fuffi) nicht wußte, was er verstellen soll um den Wert zu erreichen meinte er, dass man sich wegen 0.5% zu viel nicht aufregen sollte und hat mir trotzdem die Plakette gegeben. :D
      Aber nun meine Frage: Wie behebe ich das Problem? wer weiß wie es in einem Jahr aussieht. Es ist ein 650er Motor (Fiat, kein Polski) mit 7.500 km auf der Uhr.
      Luftschraube?

      Gruss Sigi
    • Du meinst sicherlich den CO-Gehalt, nicht CO², oder?

      Wenn du von hinten auf den Vergaser guckst, ist unten rechts am Vergaserfuß ein Schräubchen (Leerlaufgemischschraube). Das versteckt sich entweder in einem Rohr, das an den Fuß angegossen ist, oder es ist eine federbelastete Schraube wie die Standgasschraube. Dreh die Leerlaufgemischschraube mal vorsichtig etwas rein. Wenn sich die Motordrehzahl leicht erhöht, ist das gut. Irgendwann sollte der Motor ausgehen, wenn du die Schraube zu weit reindrehst. Der ideale Punkt ist der mit der maximalen Drehzahl. Dann mit der Standgasschraube die Leerlaufdrehzahl wieder anpassen, dann sollte auch der CO-Gehalt stimmen (vorausgesetzt, Zündung und Vergaser etc. sind ansonsten o.k.)
    • Welchen CO-Gehalt wollte der TÜV-Heini denn haben, den des 500er-Motors oder den vom 126er??? Ein Abgasgutachten liegt meines Wissens beim TÜV nämlich nicht vor und dann wird vielleicht schnell der falsche Wert verlangt. Na ja, und AU beim TÜV machen zu lassen, ist auch sträflich leichtsinnig!!!
    • AU beim TÜV

      Nun, meine Erfahrungen gehen dahin, daß die beim TÜV zwar messen, aber nicht einstellen wollen "sind doch keine Werkstatt" und sich auch mit den Plaketten sehr schwer tun, wenn man nur knapp über´m Wert liegt!!!

      Ich lasse das lieber beim Hausschrauber machen, der verstellt mir den Motor nicht und ´ne Plakette gibt´s alle Mal.
    • Vom "Hausschrauber" die AU machen lassen: Super!

      Alternativ gibt es ja noch die "Fern-AU", bei beiden ist es OK, wenn NICHT verstellt wird. An meinen Autos hat niemand etwas rumzudrehen... ;)
      Ausser mir...


      Zu meinen Kfz-Schrauber-Zeiten war es auch bei Strafe verboten, ein Auto magerer zu stellen, wenn der Kunde nicht meckert...
      Wenn er es merkt, tritt er die Tür ein: "Ruckelt, zieht nicht mehr, läuft anders.. was habt ihr kaputt gemacht ?!?!?!"


      Ausserdem gibts genug TÜVer, die zwar den Schlauch in den Auspuff stecken können, und dann über den CO Wert meckern, aber NICHT den Zündzeitpunkt/Schliesswinkel kontrolliert haben....
      Es ist erschreckend, wie wenig TÜVer den Gesamtzusammenhang der Gemischbildung nicht verstehen....

      Wenn es z.B. so ist, das der Zündzeitpunkt aufgrund abgelaufener Kontakte zu gross ist, und sich dadurch der Zündzeitpunkt Richtung spät verlagert, erhöht sich der CO Wert... Aber die Karre läuft vielleicht noch ganz gut. Der Tüver geht nur von falschen Vorraussetzungen aus. Der Sollwert des CO bezieht sich auf die Korrekte Leerlaufdrehzahl und ne korrekte Zündung....

      Jetzt gibt es TÜVer, die die Karre magerer Einstelllen.... Böse Falle!!!
      Patsch!! Auf die Finger !!

      In dem Fall hätte er nur den Schliesswinkel korrigierren müssen...
      Kann er aber nicht.. Ist auc nicht Bestandteil der AU. In der AU (Abgasuntersuchung, nicht Einstellung) geht es nur um die Kontrolle.

      Ich will damit nur klarmachen, das der CO-Wert der letzte Wert in einer Kette von Werten ist, die passen müssen.

      Z.B. Fieber: Ab 37,5 Grad C sagt man, das man Fieber hat. Aber 37.5 Grad beziehen auf den "Normal Menschen" in Ruhe... Also nicht nach dem Jogging oder voll mit Drogen, oder grade aufgewacht....

      Man muss die Gesamtheit der Daten sehen, nicht nur den CO-Wert...

      Korrekte und logische Reihenfolge einer AU, wobei jeder nicht passende Wert korrigiert erst werden muss, bevor man sich an den nächsten wagt:

      -Betriebswarmer Motor (Jetzt oder gleich Warmfahren )
      -Sichtprüfung Ansaugbereich
      -Sichtprüfung Abgasanlage (Beides muss dicht sein!, Eine ausgeschlagene Drosselklappenwelle verhindert schon die korrekte Messung!!)
      -jegliche Unterdruckschläche müssen dicht und angeschlossen sein. (Fällt bei uns aus..)
      -Bremskraftverstärker, wenn den pneumatisch und vorhanden muss OK sein (fällt ja auch weg..)
      -Öltemperatur muss mind den Herstellerangeben entsprechen. Im Zweifel: 90 Grad
      -jegliche Vebraucher müssen ausgeschaltet sein. Licht, Radio, ZUSATZLÜFTER !!! Aber auch Klima und sons Zeugs. Alles aus! Nur Motor an!
      -Schliesswinkel kontrollieren, muss innerhalb Herstellerangeben sein und auch so gemessen werden, wie er es vorschreibt. (Es gibt Exoten, die verlangen ein Einstellen auf dem Verteilerprüfstand ;( )
      -Kontrolle des Zündzeitpunktes nach Herstellervorgabe.
      -Kontrolle der Zündverstellung nach Herstellervorgabe
      -Kontrolle von Leerlaufdrehzahl nach H....
      -und jetzt zuletzt, aber nur wenn alles andere passt, da der Wert sonst von falschen Umgebungswerten ausgeht: Kontrolle des CO-Wertes...

      Und das auch nur 30 Sekunden lang seit dem letzten Gasstsoss.

      In kurzen Worten: TÜVer können nur guggen, nicht einstellen oder beurteilen.....

      AU also besser woanders machen..


      (Alles bezieht auf Autos ohne KAT jeglicher ART !!!)

      Gruß, von einem der seine AUs niemals beim TÜV o.ä. machen lässt:
      Brandse
      Wer nicht schreibt, wird nicht zensiert! :mad:
    • Original von Brandse
      In kurzen Worten: TÜVer können nur guggen, nicht einstellen oder beurteilen.....
      AU also besser woanders machen..
      Hab's anders erlebt...hängt sicherlich vom Prüfer ab. Bei mir hat er gefragt: "Wo ist die Einstellschraube", dann hat er runtergedreht bis der Messwert passte, dann hat er gefragt, ob er wieder zurück drehen soll ;) Ist doch in Ordnung, oder?
      All parts must swim in oil :roll:
    • Völlig perplex war ich letzte Woche Montag. Da wollten die beim TÜV doch umbedingt eine CO-Messung machen, da ich ja nun keine AU brauche. (natürlich kostenpflichtig)

      Ich habe angemerkt, daß das ja nun neu sein müsste. Da meinen die das wäre schon immer so.

      Schon komisch, daß die bei der gleichen Prüfstelle vor 2 Jahren bei der Vollabnahme keine Messung durchgeführt haben.

      ...und das Ergebnis? So irgendwo ständig schwankend zwischen 2,5% und fast 4% CO (zulässig 2,5% +1%) gemessen an einem der beiden Rohre. Was sagt mir das Ergebnis jetzt? ..außer, daß ich eh zum Vergaser abstimmen muß wenn irgendwann mal meine Köpfe gemacht sind?
    • komische Sache mit dem CO-Messen...
      Habe ich noch gehört!
      Entweder ne richtige AU, oder nix, wenn alt genug...

      "Zappelnder CO-Wert"...
      Also so wandern kann der ja fast nur, wenn viel zu mager... Aber das können wir ja auschliessen... :daumen:

      Fliehgewichte im Verteiler gängig? Oder eiern die rum?

      Scharfe Nocke drin?
      Da kommt´s auch oft vor, das die Dinger voll fett laufen im LL, weil unvollkommener Lauf untenrum...
      In dem Fall einfach die LL-Drehzahl etwas höher, dann sollte sich der CO Wert stabilisieren, nach der CO Messung schnell wieder rückgängig machen...

      oder noch einfach: Sch*** drauf, wenn die Karre gut läuft! TÜV wirset doch bekommen haben, oder?

      Achja, soweit ist weiss wird da wirklich nix gemessen, aber es darf auch nicht rauchen oder qualmen. Das wiederum wäre nur ein TÜV Mangel....

      Woanders hinfahren zum TÜVen?

      Gruß,
      Brandse
      Wer nicht schreibt, wird nicht zensiert! :mad:
    • Ne Brandse. Da zappelt nix am Motor. Es ist scheinbar einfach die Ansaugleistung des Messgerätes zu hoch oder das Endrohr schlicht zu fett für das bisschen Abgasmenge. Das Messgerät zieht zwischen den Ausstoßtakten schlicht Frischluft von hinten. Der Wert schwankt auch nicht, der springt hin und her. In echt läuft der Wagen zur Zeit deutlich zu fett.

      Beim Fiat 500 ist das Mangels Endrohrlänge in der Regel noch ein viel lächerlichere Nummer. Da zeigt das Messgerät im Stand 0% und bei 1500 Touren schlägt das auf Vollanschlag aus ;)
      Es reicht übrigens schon, wenn man nur eines der beiden zu groß geratenen Endrohre so zur Hälfe zuhält, um das Gas etwas zurück zu halten oder (Beim Fiat 500 mit Aquatti) eine Endrohrverlängerung aufsetzt (z.b. einen Edelstahl-Lüfterschlauch mit Schelle und Gungum-Matte angeschraubt) .....aber man muß dem Tüvprüfer ja nicht alle Tricks verraten.

      Er wollte umbedingt messen, also soll mal er machen. Er hat ja auch nix verdreht. Er hat nur händeringend nach Argumenten gesucht um diese kostenpflichtigen Prüfung zu legalisieren.

      Der Prüfer ist eh nicht der hellste. Ich hatte mal Fragen zum Thema "Auflaufbremse" und "Gasanlage". Habe keine brauchbaren Antworten gehört. Mehr so "Lehrbuchwissen" - falsch - mehr so Sachen, die bei Neufahrzeugen unter gewissen Umständen dagegen sprechen könnten, aber keinen Anhaltspunkt was die nun gerne sehen wollen.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher