Luftfiltergehäuse schlägt an Karosserie an

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Luftfiltergehäuse schlägt an Karosserie an

      Hallo zusammen,
      ich habe einen 20 Jahre stillgelegten 500 F aus 1967 wieder zum Leben erweckt. Er hat einen 650ccm Motor aus dem 126 verbaut (126A.048).

      Leider ist die Konstruktion mit dem Luftfilter sehr ungünstig gelöst worden und das würde ich gerne beheben.
      Das Luftfiltergehäuse schlägt links gegen die Karosserie an und vibriert dort. Das Lüftergehäuse und das Luftfiltergehäuse sind beide sehr mitgenommen und schon mehr schlecht als recht geflickt worden. Wie kann ich das nun am Besten lösen? Gibt es einen passenden Luftfilter für diese Kombination?

      luftfilter_01.jpg luftfilter_02.jpg
    • Hallo Fonsi,

      Du kannst mit einem Zwischenblech versuchen, den Luftfiltertopf etwas nach hinten und am besten auch tiefer zu verlegen. Die starre Version neigt wegen der Vibrationen zum reißen. Es gibt auch eine gummigelagerte Version, die habe ich mir besorgt und auch weiter nach hinten und unten verlegt.

      Viele Grüße

      Bernd
    • Nicht nach hinten, sondern (in Fahrtrichtung) nach vorne muss der Topf versetzt werden.

      Eine bessere Lösung wäre allerdings, den Zylinderkopf mitsamt der Verblechung gegen einen Rundkopf zu tauschen. Dann hast du auch die originale Optik des 500er Motors und es schlägt nichts mehr an un es vibriert auch nichts kaputt.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Hallo Fonsi,
      hier auch Fonsi... :D

      Ich hatte vor vielen Jahren den gleichen Motor, mit gleicher Verblechung und gleichem Luftfiltertopf verbaut.
      Letztlich war der Luftfiltertopf nur noch an den Schläuchen gehangen, das hat funktioniert.
      Später habe ich mit anderer Verblechung (von 500 R oder F oder so) mit Rundkopf (E-Kopf) umgebaut. Das ist wirklich eine annehmbare Lösung. Ok, dieser Motor ist heute auch nicht mehr montiert, hat aber andere Gründe...

      Rausfliegende Zündkerzenhülsen kannte ich aus persönlicher Erfahrung nicht, aber vom Hörensagen...
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen
    • Alfons1972 schrieb:

      ....
      Rausfliegende Zündkerzenhülsen kannte ich aus persönlicher Erfahrung nicht, aber vom Hörensagen...
      Wieviele Köpfe mit lockeren Hülsen und Rissen zum Ventilsitz brauchst Du? Habe bestimmt noch welche im Aluschrott.

      Es ist eben nicht nur der Luftfilter ein Problem, sondern das fehlende Material zwischen Zündkerzenhülsen und Ventilsitzen.
      Den Luftfilter nach vorn versetzen? Ja, geht ne Weile lang gut. Leider rappeln die Bügelchen zum Befestigen des Gehäuses auf dem Lüfterblech gerne ab. Etwas haltbarer war es bei mir den Filter zur Mitte hin zu versetzen / zu kippen. Ist allerdings mit größerem Aufwand verbunden, weil die Befestigung am Filtergehäuse versetzt werden muss.

      Schnelle Lösung? Gehäuse abbauen, Luftkanal im Gebläsegehäuse zukleben, Filter auf den Bogen am Vergaser stecken. ...Für die Motorentlüftung gibt es so kleine Trockenfilter.
    • meine Erfahrung

      Wenn die Hülsen fest sind nicht dran rumfummeln !

      dann halt das meist auch

      Sobald die aber ein mal lose waren hilft festziehen nur noch um nach hause zu kommen.

      ein mal lose, immer wieder lose, bis das Gewinde mir raus ist.

      Innerhalb kürzester Zeit

      auch nicht profilaktisch nachziehen
      gibt links und Rechtsgewinde
      keiner weiß wo was drin ist

      wenn die Hülsen sich auch nur ein mal bewegt haben geht der Ärger los.

      dazu kommen noch die ständig undichten Rohre, das kann man aber durch Umbau auf lange Rohre in den Griff bekommen.

      Fiat wollte die Heizung verbessern, so wegen Ölgeruch im Innenraum Abgase bei Undichtigkeiten....
      Gesetzgebung? gab's ja nur in Deutschland.
      hat aber irgendwie genau das Gegenteil damit erreicht.

      solange sie aber funktionieren laufen die Motoren gar nicht mal so schlecht mit dem Kopf
    • Moinsen!
      Passt der Deckel des Gehäuses vom Rundkopf aus die Unterteile des Eckkopf?

      Wenn ja: ich habe noch so ein Oberteil eines Rundkopfmotors, was nachträglich auf Eckkopf angepasst wurde. Also der Motor, den ich aus einem Keks geschlachtet habe, war nachträglich auf Eckkopf geändert worden. Vermutlich zeitwerte Reparatur.

      Das Teil kann ich Fonsi gegen Forumsspende zusenden. Dann kannst du den "normalen" Luftfilter verwenden. Das Umdengeln ist nicht schön gemacht worden! Nächte Woche kann ich ein Bild machen.

      gruss ricklef
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • strömungstechnisch .....

      ......ist die zweiteilige Eckkopfverblechung eigentlich besser wie die 3 Teilige zerklüftete Rundkopfverblechung

      wollte ich auch schon mal umbauen, eins von diesen Winterprojekten

      das was am meisten dabei weh tun wird ein Oberteil vom Rundkopfverblechung zu opfern.
      hab da nichts wirklich schlechtes,....oder sind in dem Bereich kaputt. (gerissen)
    • Turbo für Arme

      Die Eckkopfverblechung hat in Fahrtrichtung vorne einen ca. 40mm Stutzen, der normalerweise in den Filtertopf bläst.
      Ich habe den Filterpott immer schon weggeschraubt gehabt. Anfänglich den 40mm-Stutzen verstopft, und am Vergaserbogen einen "NGK"-Luftfilter draufgestöpselt.
      Irgendwann habe ich den Stopfen (Verschluss Handwaschbecken) wieder gezogen und den Stutzen mittels Schlauch direkt auf den Vergaserbogen gesteckt.
      Jetzt drückt das Gebläse wieder Richtung Vergaser...
      Turbo für Arme sozusagen.
      Das Leben ist viel zu kurz für ein langes Gesicht. :D
      Logbuch Dette
    • dette ecker schrieb:

      Die Eckkopfverblechung hat in Fahrtrichtung vorne einen ca. 40mm Stutzen, der normalerweise in den Filtertopf bläst.
      Ich habe den Filterpott immer schon weggeschraubt gehabt. Anfänglich den 40mm-Stutzen verstopft, und am Vergaserbogen einen "NGK"-Luftfilter draufgestöpselt.
      Irgendwann habe ich den Stopfen (Verschluss Handwaschbecken) wieder gezogen und den Stutzen mittels Schlauch direkt auf den Vergaserbogen gesteckt.
      Jetzt drückt das Gebläse wieder Richtung Vergaser...
      Turbo für Arme sozusagen.
      Bin ja auch der Meinung das Luftfilter völlig überbewertet werden

      Aber so direkt aus dem Gebläsekasten?
    • Udo500 schrieb:

      dette ecker schrieb:

      Die Eckkopfverblechung hat in Fahrtrichtung vorne einen ca. 40mm Stutzen, der normalerweise in den Filtertopf bläst.
      Ich habe den Filterpott immer schon weggeschraubt gehabt. Anfänglich den 40mm-Stutzen verstopft, und am Vergaserbogen einen "NGK"-Luftfilter draufgestöpselt.
      Irgendwann habe ich den Stopfen (Verschluss Handwaschbecken) wieder gezogen und den Stutzen mittels Schlauch direkt auf den Vergaserbogen gesteckt.
      Jetzt drückt das Gebläse wieder Richtung Vergaser...
      Turbo für Arme sozusagen.
      Bin ja auch der Meinung das Luftfilter völlig überbewertet werden

      Aber so direkt aus dem Gebläsekasten?
      Ganz, Ganz großen K&N Luftfilter auf den Eintritt des Gebläses? Sozusagen statt Schlauch? Hat auch den Vorteil für Allergiker, dass die Heizungsluft gefiltert ist.

      Ansonsten schlaue Lösung. Kann der Tüv nicht einmal meckern, dass der Ansaugrauschdämpfer fehlt und somit das Auto (...mit Alquatti ohne Einsatz) ja viel zu laut ist.

      Mit 3-teiligem Gebläse kannst Du den Luftfilter wegflexen und die "Ladeluft" durch nen Trichter 150mm -> 40mm sogar noch hochpimpen.

      Lass uns noch ein bisschen so weiter machen, dann sind wir bei der Diskussion was so nen "Karlchen vom Dach - Basecap - Ventilator" unter dem Vergaser an Leistungszuwachs bringt. (zu berechnen in ppm)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von steyr-martin ()

    • Nur mal so, ich dachte mit dem Einspritzer könnte ich den Überdruck vom Gebläse besser ausnützen, aber das war in Vollast vom Sensor nur marginal zu messen und führt eher zu Schwierigkeiten, weil der Druck stark schwankte.
      Ich hab dann das Ansaugloch am Gebläse wieder auf Orginalgrösse verkleinert.
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher