Zylinder u. Kolben wechseln

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Zylinder u. Kolben wechseln

      Hallo an die 500er-Spezialisten :winke:

      Da mein 500er F-Motor nun langsam immer mehr Öl verbraucht und immer mehr an Kompression verliert, möchte ich über den Winter die Zylinder, Kolben und Nockenwelle wechseln. Hab mir auch schon einen 540er Satz und eine 30/70er Nockenwelle von Nanni besorgt. Kann man so einen Komplettsatz ohne Vermessen einbauen oder muß das Stoßspiel der Kolbenringe noch angepaßt werden? Ist es eigentlich möglich, die Zylinder und Kolben ohne Motorausbau zu wechseln. Da die Kurbelwelle, Hauptlager und Pleuellager schon letzten Winter neu gemacht wurden und der Motor schön dicht ist, würde ich den Motor "untenrum" gerne so lassen wie er ist. :/
      Über Tips und Meinungen würde ich mich freuen
    • Hallo, ähnliches habe ich bereits hinter mir aber auch nochmals vor mir. Ich baue dazu den Motor aber nicht aus.
      Du solltest aber zumindest die Ölwanne abbauen, das ist wesentlich entspannter als die Kolben bei eingebauten Pleuel zu wechseln, das ist ein "Gepfrimel".

      Grüße
      Hans
    • Ich würd den Motor ausbaun... is schnell gemacht und es arbeitet sich besser auf der Werkbank...
      Kolben, Zylinder und NW kannst Du ohne die Ölwanne abzubauen tauschen.... würde ich aber nicht machen... oder vielleicht doch....
      Für die NW mußt Du aber die Steuerseite auseinandernehmen... achte auf die richtige Reihenfolge/Richtung bei der Montage
      Il faut passer le temps
      C’est tout un travail
      Il faut passer le temps
      C’est un travail de titan
    • tpo1344 schrieb:

      Für die NW mußt Du aber die Steuerseite auseinandernehmen.
      Das lässt sich aber sehr leicht bei eingebautem Motor machen, wenn die Hecktraverse weg ist.
      Schwieriger wird der Kolbenwechsel ohne Abbau der Ölwanne, weil sich die Kolbenbolzen nicht so einfach ausdrücken lassen. Geht zwar, ist aber eine Fummelei und man muss sich vorher die richtige Reihenfolge überlegen.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Also:

      1. Kolbenbolzen raus und rein bei eingebauten Pleuel? Schon ne Kunst.
      2. Kolbenringe in die Laufbuchsen drücken? Bei eingebautem Pleuel nur mit Manschette möglich und beim letzten Stück (Lücke in der Laufbuchse) da musst Du ggf. etwas nachhelfen, damit die Ringe sauber reinfluppen. Wenn der Abstreifring da etwas zu weit raussteht und Du den nicht hilfst, dann bricht der schon mal gerne und Du fängst von vorne an (inkl. Brocken aus der spätestens dann abgebauten Ölwanne fischen). Leider kommst Du zumindest beim zweiten Zylinder da nicht mehr dran. Selbst wenn Du die Bolzen rausschrauben würdest, könntest Du die Laufbuchse nicht so drehen, dass Du vernünftig an diese Lücke kommst.
      -> Besser Pleuel ausbauen und extern Montieren -> Ölwanne ab.
      3. Nun sind die Pleuel zwar ab, aber wie bekommst Du die Laufbuchsen von den Bolzen? Hecktraverse raus und ankippen. Ohne Ölwanne zum Stützen, bzw. Kopf zum Abhängen, doof. Stehbolzen ausbauen? Naja, wer sonst keine Hobbys hat.
      4. Steuerdeckel abnehmen geht auch nur, wenn Du den Motor irgendwie abstützen kannst. Würde also erst in einem zweiten Schritt gehen.

      Ich persönlich würde immer den Motor dazu ausbauen. ...selbst auf dem Pannenstreifen der A7. Hecktraverse muss eh weg (Nocke + Kippen), Züge vom Vergaser sind auch schon ab. In Fahrtrichtung vorderer Krümmer ist Gewürge bei eingebautem Motor. ... Die paar Schrauben noch und Du kannst den Motor zur total entspannten Montage mit der Kupplung auf die Werkbank legen.


      Nachtrag zu 3.: Laufbuchsen von den Bolzen ziehen könnte vielleicht auch ohne kippen gehen. Hab das eben noch nie im eingebauten Zustand versucht.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von steyr-martin ()

    • Vielen Dank für eure Tipps u. Anmerkungen :winke:

      Dank eurer Hilfe bin ich nun zum Entschluß gekommen, den Motor zu diesem Vorhaben doch auszubauen. :think: Das Abziehen der Zylinder u. der Ausbau der Kolbenbolzen sollte so schon entspannter gehen, auch wenn die Ölwanne noch dran ist. Ob das Aufsetzen der neuen Zylinder mit bereits eingeführten Kolben auch so entspannt funktioniert wird sich zeigen. Den Kolben würde ich vor dem Aufsetzen der Zylinder so weit nach unten aus den Zylinder drücken, daß der Kolbenbolzen unterm Zylinder noch eingedrückt und die Bolzensicherungen eingeklickt werden können. Wenn nicht, kann man die Ölwanne immer noch abbauen und die Pleuel lösen. Nockenwelle wechseln geht dann auch bequemer.
      Sollte sich hier ein Denkfehler eingeschlichen haben, bitte korregiert mich :ears:
    • Das Problem bei der Montage der Kolben "von oben" ist, dass nicht viel Platz für den Kolbenbolzen ist. Das ist aber unabhängig davon, ob der Motor aus- oder eingebaut ist.

      Zum Ausbauen muss zuerst der (in Fahrtrichtung) hintere Kolben demontiert werden indem der Kolbenbolzen nach (in Fahrtrichtung) hinten aus dem Kolben gezogen wird. Da sich der Kolbenbolzen nicht so einfach ziehen lässt, brauchst du eine Vorrichtung (Gewindestange etc.) um den Bolzen ausdrücken zu können.
      Beim Einbau muss dann der vordere Kolben zuerst montiert werden.

      Geht alles, habe ich schon gemacht (bei eingebautem Motor), ist aber fummelig. Einfacher ist es von unten, also mit abgenommener Ölwanne.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Benutzer online 1

      1 Besucher