Verbrauch und Reichweite E-Umbau

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Verbrauch und Reichweite E-Umbau

      @Marco Positano hatte zum Verbrauch seines E-Fiat diese Grafik eingestellt:



      Die Erfahrung, dass sich die Reichweite bei höherer Außentemperatur deutlich verbessert, habe ich genauso gemacht. Allerdings hat auch die Fahrart einen großen Einfluss. So komme ich bei jetzigen Temperaturen von um die 20° im reinen Stadtverkehr auf Werte um die 8 kWh/100km, während bei Streckenfahrten auf der Autobahn etwa 10 kWh/100km anfallen. Hier meine Excel-Aufzeichnungen:

      Verbrauch E-Fiat.jpg

      Wenn man bedenkt, dass es sich hierbei um "echte" Angaben handelt, ermittelt mit geeichten Zählern von Wallbox oder Ladesäule, die somit auch die jeweiligen Ladeverluste beinhalten, dann sind das schon beeindruckende Werte. Mein bisheriger Durchschnittsverbrauch von 9,8 kWh/100km würde wahrscheinlich einem WLTP-Wert von um die 8 kWh/100km entsprechen.
      Alle aktuellen Infos zur HEYoPLEX-Zündsteuerung hier downloaden oder hier angucken
      Zündsteuerungen und Zubehör im Shop ansehen und bestellen
    • Interessante Statistik
      8kW/100km ist nicht viel, moderne E-Auto-Kleinwagen liegen so meist bei so ca. bei um die 14kW/100km, sind aber auch deutlich schwerer. Welchen Wirkungsgrad hat deine Motor-Umrichter-Kombination?
      Eventuell könntest du über Aerodynamikanpassungen noch ein bisschen was rausholen, am Unterboden und der Front dürfte sich dort noch etwas optimieren lassen.
      Relativ einfache Maßnahme ist z.B. die Scheinwerfer noch abzudichten:
      Scheinwerferabdichtung bei Gerstl
      Gruß Max

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 500maximum ()

    • Mit welchem modernen E - Auto kommst du denn auf einen Durchschnittswert von 14 kW / 100 km incl. der Ladeverluste. Das geht mit unserem E- Kon a (mit dem kleinen Akku) nur wenn du den extrem sparsam fährst, und das ist eines der leichtesten und sparsamsten E-Autos dass ich kenne. Die meisten anderen sind erheblich schwerer und "durstiger". Als realen Durchschnittswert 14 kW - nee, nie und nimmer.
      Wenn das die Lösung ist, will ich mein Problem zurück! :)
    • Hallo,

      habe ja einen ähnliche umbau, allerdings als Kombi. Ich kann die Werte bestätigen.

      Aerodynamikanpassungen bringen beim 500er auch nicht mehr soviel. Der cw wert liegt hier zwar etwas höher als bei modernen Autos, jedoch ist die Stirnfläche auch nur halb so groß. :rotfl:
      Die Hauptsparmöglichkeit ist die Fahrweise, so ist es auch beim Verbrenner. :auto:
    • Eipu202 schrieb:

      Mit welchem modernen E - Auto kommst du denn auf einen Durchschnittswert von 14 kW / 100 km incl. der Ladeverluste. Das geht mit unserem E- Kon a (mit dem kleinen Akku) nur wenn du den extrem sparsam fährst, und das ist eines der leichtesten und sparsamsten E-Autos dass ich kenne. Die meisten anderen sind erheblich schwerer und "durstiger". Als realen Durchschnittswert 14 kW - nee, nie und nimmer.
      vielleicht sind es auch um die 15kWh/100km nach WLTP z.B. e-Up(14,4kWh/100km), BMW i3(15,3-16,3kWh/100km je nach Modell, Tesla Modell 3(13,2-16,5 kWh/100km je nach Modell.
      Real wird der Verbrauch warhscheinlich höher liegen.
      Aber da es noch keinen Normfahrer gibt, sind die WLTP-Werte als Vergleichswert zumindest nicht schlecht.
      Gruß Max
    • Beim wltp Wert sind die Ladeverluste nicht berücksichtigen. Da kannst du dann noch mindestens 10 - 20 % dazu rechnen + das was dann dem realen Betrieb wirklich möglich ist.
      Wltp stimmt beim E Auto genauso wenig wie beim Verbrenner.
      Up und i3 werden schon länger nicht mehr gebaut.
      Wenn das die Lösung ist, will ich mein Problem zurück! :)
    • Mit unserem BMW i3 verbrauchen wir im Schnitt 14,8 kw/h.
      Mit dabei Autobahn bei V-max erlaubt 120km/h

      Es ist schon ein Vorteil, wenn das Auto leicht ist.
      Der BMW wiegt ca 1400kg, die ersten waren ja noch leichter.

      8kwh/100km, da bist du doch eine Wanderdüne oder?
      Der Kombi braucht einiges mehr als die Limo.
      Das merkst du auch beim v-Max mit 18PS Verbrenner.
      Limo über 100 bis 105 und der Kombi schafft so 90 bis 95km/h.
      Eure Verbrauchswerte sind beeindruckend :thumbsup:
      LIFE IS SHORT
      Eat dessert first!
    • Bodensee_Ralf schrieb:

      Mit unserem BMW i3 verbrauchen wir im Schnitt 14,8 kw/h.
      Mit dabei Autobahn bei V-max erlaubt 120km/h

      Es ist schon ein Vorteil, wenn das Auto leicht ist.
      Der BMW wiegt ca 1400kg, die ersten waren ja noch leichter.

      8kwh/100km, da bist du doch eine Wanderdüne oder?
      Der Kombi braucht einiges mehr als die Limo.
      Das merkst du auch beim v-Max mit 18PS Verbrenner.
      Limo über 100 bis 105 und der Kombi schafft so 90 bis 95km/h.
      Eure Verbrauchswerte sind beeindruckend :thumbsup:
      Hallo Ralf,

      ja der Kombi ist kein Rennwagen und eine Fahrweise nahe an der WLTP schadet auch nicht.

      BMW: mit dabei, und wenn du nur Autobahn, konstant 120 fährst?
    • Benutzer online 1

      1 Besucher