springt nicht an, wenn er am Hang steht und er säuft immer noch

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • manche Spritsorten riechen kaum noch. Da kann man selbst Diesel von Benzin nicht unterscheiden.
      Covid Geschädigte sowieso nicht.
      Wenns langsam aufs Blech unter der Benzinpumpe (Giardiniera) tropft muss das auch nicht unten ankommen wenns warm ist.
      Giardiniera - Fino all'amara fine

      Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Auto braucht Liebe.
    • Auch wenn Klaus gleich wieder mit mir schimpft, dass ich immer alles nachrechnen muss:

      Stellen wir uns mal vor es tropft tatsächlich irgendwo hinter der Pumpe raus und nach 100km sind 16l weg.
      Das würde bedeuten, dass so irgendwas bei 6l verbrannt wurden und 10l rausgetropft sind.

      Ich fahr jetzt mal extra etwas langsamer und brauche etwas unter 3 Stunden für die 100km. Setze ich mal 0,05ml/Tropfen (Richtwert für Benzin) an, dann sind das rund 3.600ml/Stunde = 72.000Tropfen, oder eben 20 Tropfen/Sekunde. Das sollte man sehen und auch das/die Leck(s) finden.

      Alles durch den Motor gezogen? Wäre irgendwas um die Lampda 0,3. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob so ein fettes Gemisch überhaupt noch zündfähig ist.

      Nach einem Tag 10l weg wären etwas über 2 Tropfen / Sekunde. Nach einer Woche alle 3 Sekunden ein Tropfen. ...usw.
      Wenn der Wagen natürlich 4 Wochen nicht bewegt wurde, dann tropft es nur noch etwas über 4-5x pro Minute. Das Tropfen musst Du dann nicht mehr zwingend sehen, obwohl die Lache sollte tatsächlich zu sehen sein.

      Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von steyr-martin ()

    • Hallo Jungs,
      hallo Martin,

      vielen dank für die Berechnung. Ich kann zwar nur Verbrauch ausrechnen, aber es liest sich plausibel.

      Ich war zwar heute in der Halle ( ca 150 qm ) , hatte aber nur wenig Zeit, mich mit dem Fiat zu beschäftigen, da wir den Polo meines Hallenkollegen erst mal rollfähig machen mussten , um ihn von der Bühne zu kriegen.

      Am Tank konnte ich ohne ihn auszubauen keine Feuchtigkeit feststellen. Gerochen haben wir auch nichts. Nach Martins Tröpfchentheorie sollte man bei einem durchgerosteten Tank etwas merken. Ich habe auch mal den Tankdeckel abgeschraubt. Der Stand des Benzins war wie vor 3 Tagen nach dem volltanken.

      Im Tunnel habe ich auch keine Benzinreste gesehen oder gerochen. Unter den Motor hatte ich eine neue Pappe gelegt. Da sind keine Benzinflecken sichtbar.

      Zu mehr bin ich heute noch nicht gekommen.

      Ich bleibe dran.

      Vielleicht fahre ich auch einfach noch mal eine größere Strecke und halte zwischendurch ein paar mal an um zu kontrollieren, ob ich irgendwo Spritverlust sehen kann.

      Ansonsten werde ich die vielen Ratschläge abarbeiten und mich melden.

      viele Grüße

      Ralph

      ps: den Tankdeckel habe ich abgeschlossen
      isch abbe immer noch keine Fiat, isse eine Autobianchi :whistling:
    • nun ja, mit meinem Benzinkanistertipp kannst du schnell deinen wirklichen Verbrauch ermitteln.
      Kann ja auch nur ein Liter sein.
      Damit solltest du 16 km weit kommen.
      Wenn das so ist muss es an der Peripherie liegen.
      Du kannst nur was ausmontieren, indem du was ausschliessen kannst.
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • fabi schrieb:

      Wurde hier schon verifiziert, dass dein Tacho / km Zähler richtig geht? Nicht, dass Du einfach dreifache Strecke, statt dem dreifachen Verbrauch gefahren bist und nur das Tacho/Kilometerzähler etwas gemogelt hat.
      Hallo Fabi,

      auf die Idee bin ich noch nicht gekommen. Allerdings müsste mir dann eigentlich auffallen, dass der Wegstreckenzähler ungewöhnlich schnell läuft. Außerdem passen die Strecken, die ich zwischen den Tankintervallen gefahren bin, zu den angezeigten Kilometern. Überprüfen werde ich es aber mal.

      Heute bin ich mal wieder nicht dazu gekommen, mich um den Fiat zu kümmern, da mein Tagespflegehund außerplanmäßig da ist und ich dann meist mit ihr unterwegs bin.

      Macht auch Spaß.
      Coco 04.03.24_4892.JPG

      viele Grüße

      Ralph
      isch abbe immer noch keine Fiat, isse eine Autobianchi :whistling:
    • steyr-martin schrieb:

      Alles durch den Motor gezogen? Wäre irgendwas um die Lampda 0,3. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob so ein fettes Gemisch überhaupt noch zündfähig ist.
      bei Lambda 0,6-0,7 fängt jeder Motor an zu husten und zu spucken weil der zu fett ist. Fängt an schwarze Rußwolken zu machen.
      Bei hochaufgeladenen Turbomotoren wird das absichtlich so gemacht zur Brennraumkühlung (ist bei unseren 500ern aber kein Thema)
      den Ruß siehst du in dem Video schön beim Schalten (z.B. ab Minute 4:36)

      Alles drunter geht der Motor einfach aus.
      Gruß, Samuel

      IF YOU WANT TO KNOW HOW RICH YOU ARE, FIND OUT HOW MANY THINGS YOU HAVE THAT MONEY CANNOT BUY. :pleased:

      youtube.com/channel/UCFDHaGcPN5Qb_-Ev4Tm2F_w
      https://www.instagram.com/wagnerundschmid
      wagnerracing.de/prehome/
    • Hallo zusammen,

      kleiner Zwischenstand.

      Seit dem letzten Eintrag bin ich nicht mehr mit der Giardiniera gefahren und bis es soweit ist, wird es auch noch was dauern, da hier derzeit die Straßen gepökelt sind.

      Zuletzt habe ich vollgetankt und den Kombi dann abgestellt. Vor ein paar Tagen habe ich den Tankdeckel aufgemacht und nachgesehen, ob was fehlt. Dem ist nicht so.

      Im Stand läuft also nichts raus.

      Alles weitere nach der nächsten Probefahrt.

      viele Grüße

      Ralph
      isch abbe immer noch keine Fiat, isse eine Autobianchi :whistling: