​Antriebswellen wechseln

    • ​Antriebswellen wechseln

      Antriebswellen wechseln

      ja da gibt es bereits eine Anleitung, hier mal so wie ich da vorgehe

      Ausgangsbasis ist ein R Getriebe welches lief ohne Probleme.

      CIMG4440.JPG

      nur eben die Antriebswellen waren beinahe rund, das wäre nicht mehr lange gut gegangen

      und der Ölverlust war auch etwas überdurchschnittlich.

      also nur neue Wellen und den Ölverlust eindämmen, der Rest bleibt so und wird auch nicht kaputtkontrolliert.

      als ersten muss der Dreck da zumindest halbwegs runter, Hochdruckreiniger wäre das einfachste, aber dazu haben die wenigsten eine Möglichkeit

      so geht's recht preisgünstig und ohne große Sauerei
      CIMG4451.JPG

      (der Getriebeständer ist natürlich Luxus)

      hinterher noch eine dose Bremsenreiniger und gut

      CIMG4452.JPG

      das muss nicht klinisch rein sein, nur beim zerlegen soll eben kein Dreck reinfallen und so manche Schraube wird dadurch auch wieder sichtbar

      nur mit Bremsenreiniger wird das nix da kannst 5 Dosen verbrauchen und das Getriebe sieht nicht viel besser aus wie vorher

      das wichtigste ist die Schulterlager zu kennzeichnen

      links 1 rechts 2
      und damit wirklich nichts schief geht so wegen links rechts auch am Gehäuse

      CIMG4454.JPGCIMG4455.JPG


      Sicherungsringe ab und Schiebestücke abziehen

      CIMG4456.JPG

      Haltebleche abschrauben und Manschetten abnehmen
      (wer die wieder verwenden möchte oder als Reserve aufbewahren sollte die Verzahnung der Antriebswellen vorher abkleben)


      CIMG4457.JPG

      dieses Sicherungsblech bleibt auch manchmal in der Manschette hängen, also aufpassen das man die nicht mit der Manschette weg wirft.

      an der Nutmutter wird nichts verändert! die Einstellung bleibt so wie sie ist!
      lief vorher so, da nichts getauscht wird einfach so lassen.

      CIMG4458.JPG

      Schulterlager lösen

      CIMG4459.JPG

      manchmal kann man die einfach mit ein klein wenig Hebeln rausziehen

      CIMG4460.JPG

      wenn nicht, Gewalt ist hier keine Lösung!


      gleich geht's weiter, sonnst geht das mit den Bildern nicht.....
    • und weiter geht's

      mit M6 Schrauben die Schulterlager herausziehen, aber auch da nicht mit übermäßiger Gewalt arbeiten, so ein Ohr bricht auch schon mal ab

      CIMG4461.JPG

      wenn die immer noch klemmen die Getriebeglocke lösen

      dann sollten die auf jeden Fall raus gehen

      CIMG4462.JPGCIMG4463.JPG

      (ältere Getriebe haben Stehbolzen, die neueren so ab 126er zweite Serie Schrauben)

      mit etwas Klopfen geht sie Getriebeglocke runter

      CIMG4464.JPGCIMG4465.JPG

      Passbuchsen, die können auch schon mal in der Glocke stecken bleiben
      wenn die Fehlen kanns sein das die Glocke schon mal getaucht wurde, nicht vergessen sondern Absicht weil die Glocke und das Gehäuse gepaart sind also zusammen gehören, wenn man Teile taucht passt es oftmals ohne besser.
      dazu aber mehr wenn ich so was mal in Händen habe.

      CIMG4467.JPG

      Schraubstock, ein mal abfegen sollte man den auf jeden Fall, Dreck in den Lagern ist doof,....

      ich pack da immer noch ein Lappen drauf

      CIMG4468.JPG

      beim Einspannen auf das Lager aufpassen!

      CIMG4469.JPG

      die Gehäusehälften haben meist werkseitig schon eine Markierung
      manchmal sehr klein, oder man macht einfach eine
      das Tellerrad hat keine Markierung , ich schraub das aber gerne so zusammen wie es gewesen ist, von daher wird das auch Markiert.

      CIMG4470.JPG

      die Schrauben lösen

      CIMG4471.JPG


      15 min Pause.....
    • das Tellerrad klemmt manchmal, einfach so lassen wenn's nicht von alleine runter fällt.

      zum Teilen des Gehäuse keinen dicken Meißel oder ähnliches dazwischen prügeln, das mach nur unnötig Macken und die Hälften liegen dann hinterher nicht mehr sauber aufeinander

      so ein altes Klappmesser geht super um das Gehäuse zu teilen.

      CIMG4472.JPG


      auf der im Bild oberen Hälfte kann man die Antriebswelle mit den Querbolzen und Gleitsteinen nach innen einfach rausziehen

      CIMG4474.JPGCIMG4475.JPG

      bei der unteren Hälfte wo auch noch das Tellerrad drauf steckt muss der Querbolzen und die beiden Zahnräder raus

      dazu das Sicherungsblech lösen, die Blechohren nur so weit wie unbedingt nötig hochbiegen und verdrehen oder runterziehen bis der Bolzen frei ist.

      CIMG4476.JPG
      CIMG4477.JPGCIMG4478.JPGCIMG4479.JPG

      danach die Antriebswelle nach innen rausziehen

      CIMG4475.JPG
      Dateien
      • CIMG4473.JPG

        (125,64 kB, 8 mal heruntergeladen, zuletzt: )

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Udo500 ()

    • Neuteile, tut euch selbst einen gefallen und kauft nicht die billigsten
      sonnst macht ihr die ganze Prozedur bald wieder.
      (der Negativrekord liegt bei 120km..... was ich so gehört habe)

      CIMG4487.JPG

      Länge vergleichen, nicht das man doch mal die falschen einbaut
      126er sind ca 20 mm länger
      CIMG4488.JPG

      Federscheiben / Wellscheiben
      die fehlen oft, brechen und werden von den Zahnrädern klein gemahlen
      Schäden an den Zahnrädern konnte ich deswegen aber noch nie feststellen
      manchmal hängen die Reste auch am Magneten von der Ablassschraube.

      also wenn die nicht da sind, keine Panik, einfach neue einbauen

      CIMG4489.JPG

      eine Federscheibe pro Welle!
      auf welcher Seite ist egal
      wo wird sicher gestellt das der Bolzen auf einer Seite anliegt und nicht klappern kann beim rollen lassen ohne Belastung

      im Bild unten ist die Federscheibe drauf

      CIMG4490.JPG


      nun kurz zum Querbolzen

      da gibt es einige die zu kurt sind, (auch bei eigentlich guten Wellen) oder auch mal zu lang und die Enden sehen aus wie von Hand rundgeschliffen

      Bild wie es sein soll ohne Gleitsteine
      der Bolzen hat nach links und rechts kaum spiel und durch die Rundung in der Gleitbahn fällt die Welle auch nicht nach unten
      so kann man davon ausgehen das es passt.

      CIMG4492.JPGCIMG4493.JPG

      hier so ein Beispiel wie es nicht aussehen sollte

      CIMG4495.JPG

      oder auch so

      CIMG4496.JPG


      weiß auch nicht warum ich die aufbewahre, kann man eigentlich auch wegwerfen :doof:

      sollten solche drin sein, die originalen von den alten Wellen sind meist noch gut, also die nicht wegwerfen.
      auch wenn man sie in diesen Augenblick vielleicht nicht braucht, irgendwann kommt der Augenblick.
      Dateien
      • CIMG4494.JPG

        (147,2 kB, 7 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • zusammen bauen:

      Antriebswellen von innen nach außen mit den Gleitsteinen reinstecken
      dabei die Gleitsteine so hindrehen das Gleitflächen auch zur Gasse passen
      dabei die Gleitsteine etwas zusammen drücken (Federscheibe)

      CIMG4497.JPGCIMG4498.JPG

      die beiden kleinen Zahnräder und den Querbolzen wieder einbauen

      CIMG4499.JPG

      den Blechring wieder hinschieben und sichern

      sollte dabei was abbrechen, mach den Blechring neu!
      wenn der sich verdreht kann der Bolten rausrutschen und das Gehäuse sozusagen sprängen oder noch schlimmer die Hinterachse blockieren während der Fahrt.

      CIMG4500.JPG

      Tellerradseite in den Schraubstock spannen und natürlich wieder auf das Lager aufpassen

      CIMG4501.JPG

      Gewinde Fettfrei machen
      CIMG4502.JPG

      die Schrauben natürlich auch

      CIMG4503.JPG

      zusammen setzen und dabei auf die Markierung achten

      nicht schlagen, sondern klopfen.

      CIMG4504.JPG

      Schraubensicherung ist zwar nicht original, macht aber durchaus Sinn
      erst von Hand gegendrehen
      dabei prüfen ob sie das Ausgleichgetriebe auch noch dreht
      CIMG4505.JPG

      Drehmoment 45 Nm (laut 126er Handbuch)
      schön überkreuzt versteht sich.

      CIMG4506.JPG
    • Dichtflächen sauber und Fettfrei machen



      Differenzial reinlegen
      passt auch nur in einer Richtung
      also 4 Rückwärtsgänge und nur ein Vorwärtsgang nicht möglich.




      die Einfüllschraube vorher ein mal raus und wieder rein schadet nicht.
      die sitzen manchmal bombenfest, auf der Werkbank kommt man besser hin wie später unterm Auto



      bei Vierkant da gibt's so einige Möglichkeiten
      Klick Getriebe Einfüllschraube


      Dichtmasse verwenden

      irgend was für Flächen.

      Kupplungsglocke aufsetzen und von Hand festdrehen

      danach mit Drehmoment 35Nm


      CIMG4511.JPG

      Schulterlager O-Ringe erneuern, und etwas Dichtmasse schadet nicht

      CIMG4512.JPG

      Schulterlager einsetzen, auf die Markierungen achten WICHTIG!!!

      dabei die Antriebswellen etwas anheben um die Lager nicht zu beschädigen

      klopfen, nicht reinprügeln.
      CIMG4513.JPG

      von Hand festziehen

      CIMG4514.JPG

      prüfen ob sich alles noch dreht
      an den Antriebswellen, gegeneinander, das Ausgleichgetriebe dreht
      miteinander das Getriebe dreht

      wenn nicht, noch mal auseinander und Fehler suchen

      mit Drehmoment anziehen 15Nm

      die meisten werden einen so kleinen Drehmomentschlüssel nicht haben
      und ich finde meinen gerade nicht.
      mit Gefühl geht's aber auch ;)

      CIMG4515.JPG
    • Haltebleche für die Manschetten
      oft auch etwas verbogen
      die Ohren sollten lieber etwas abstehen
      also auf dem Bild ein klein wenig nach unten zeigen
      durchs festziehen wird's dann gerade

      CIMG4516.JPG

      Sicherungsbleche einsetzen
      dabei nicht die Muttern verdrehen!

      CIMG4517.JPG

      Verzahnung abkleben, z.B. Packklebeband
      so bleibt der Simmerring in der Manschette heile

      CIMG4518.JPG

      Manschette mit ordentlich Fett vorsichtig drüber drehen und schieben gleichzeitig

      CIMG4519.JPG

      Manschetten aufsetzen und Haltebleche anschrauben

      da wird's sicher auch ein Drehmoment für geben,.....Hand fest

      CIMG4520.JPG

      die kleinen Manschetten aufschieben und die neuen Schiebestücke aufschieben
      CIMG4521.JPGCIMG4522.JPG

      Sicherungsringe anbringen, sonnst rutschen die Wellen nach Einbau zu weit Richtung Getriebe und die Verzahnung trägt nur ca auf der Hälfte

      die Feder in der Mitte hab ich nur reingesteckt damit man sieht wo diese hingehört.

      die wird natürlich beim einbauen eingesetzt

      und natürlich die Verzahnung einfetten nicht vergessen

      CIMG4523.JPG
    • die Führung für das Ausrücklager
      der Simmerring da drin ist ein wenig schwierig raus zu bekommen
      wie man das macht da mach ich mal eine separate Anleitung für
      ich modifiziere die Buchse auch leicht, kleines Loch so sammelt sich das Öl nicht zwischen Buchse und Simmerring

      die gibt es aber auch in komplett bei den Händlern.

      CIMG4481.JPGCIMG4482.JPGCIMG4483.JPG

      erster Gang,

      der sieht übrigens noch annähern neu aus, gute original Qualität und vernünftig mit umgegangen :thumbup:


      CIMG4524.JPG


      die Dichtung vom Deckel

      mittlerweile gibt es so gute Dichtmassen,....
      Silikondichtmasse ohne Dichtung funktionieret sogar besser wie so eine Repro die sich rausquatscht
      CIMG4525.JPG

      Öl auffüllen nicht vergessen

      morgen kommt es wieder rein

      CIMG4529.JPG



      so für Anregungen Kritik Verbesserungsvorschläge oder einfach einfach nur :plapper: mach ich gleich ein Extra Thema auf

      konstruktives wird dann natürlich hier mit drangehangen oder eingefügt

      hier der Link, damit es auch später wieder gefunden wird

      Antriebswellen wechseln Quatscherei

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Udo500 ()