Anhängerkupplung Elektrik Dose Anschluss

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Anhängerkupplung Elektrik Dose Anschluss

      Hi,
      ich habe von Franco eine Eddi AHK bekommen an der auch eine Dose und Kabelbaum dran ist. Ich würde die jetzt erstmal einfach an die Rückleuchte anschließen. Wie ist das mit dem Blinker, da wird ja ein Zusatzrelais gebraucht, oder ? Gibt es da eine Anleitung?
      12. Berliner Fiat 500 Treffen
      8.-10. August 2014
      Schön wars, Nachlese unter www.panini-radente.de
    • Beim 126 mache ich an der Hecktraverse immer einen Stecker um die Hecktraverse einfach ausbauen zu können.
      Das Kabel lege ich bis unter die Rücksitzbank und schließe es an den Kabelbaum an.

      Dort komme ich zu Reperaturzwecken gut ran. Die Klemmstellen sind aber trotzdem trocken und geschützt.

      Ich habe bis jetzt immer eine 7polige Steckdose eingebaut. Heute würde ich aber gleich eine 13polige verwende und ein Dauerplus vorsehen.

      Zum einen kann ich dann den Strom im Wohnwagen für eine LED-Beleuchtung und Handy laden nützen. Kann aber auch ein Batterieladegerät einfach anschließen.
    • Klaus schrieb:

      Zusatzrelais nicht sondern ein anderes Blinkerrelais für Anhänger. Das muss einen C2-Anschluss haben für die Anhänger-Kontrolllampe.
      Beispiel: ebay 266908918497

      Wenn du keine zusätzliche Kontrolllampe einbauen willst, kannst du auch die Luci-Lampe dafür zweckentfremden.
      Check, danke. Schaue ich mal.

      aat126 schrieb:

      Beim 126 mache ich an der Hecktraverse immer einen Stecker um die Hecktraverse einfach ausbauen zu können.
      Das Kabel lege ich bis unter die Rücksitzbank und schließe es an den Kabelbaum an.

      Dort komme ich zu Reperaturzwecken gut ran. Die Klemmstellen sind aber trotzdem trocken und geschützt.

      Ich habe bis jetzt immer eine 7polige Steckdose eingebaut. Heute würde ich aber gleich eine 13polige verwende und ein Dauerplus vorsehen.

      Zum einen kann ich dann den Strom im Wohnwagen für eine LED-Beleuchtung und Handy laden nützen. Kann aber auch ein Batterieladegerät einfach anschließen.
      Was hast Du denn da für eine Stecker/Buchsen/Kombi genommen?
      12. Berliner Fiat 500 Treffen
      8.-10. August 2014
      Schön wars, Nachlese unter www.panini-radente.de
    • alles links bis auf Blinker rechts vorhanden.
      Licht rechts ist die Kennzeichenleuchte.

      Blinker rechts entlang des originalen Kabelbaum bis zum Rücklicht oder unterm Regler abgreifen

      so hat man das Kabelgedöns nur auf der linken Seite

      rechts ist wegen Auspuff auch besser wenn da nichts ist
    • kombinovize schrieb:

      20191124_130710.jpg

      Ich habe die Kabel im Seitenteil zusammengefügt, einzeln, im Motorraum wollte ich keine Dose haben ...

      Udo500 schrieb:

      alles links bis auf Blinker rechts vorhanden.
      Licht rechts ist die Kennzeichenleuchte.

      Blinker rechts entlang des originalen Kabelbaum bis zum Rücklicht oder unterm Regler abgreifen

      so hat man das Kabelgedöns nur auf der linken Seite

      rechts ist wegen Auspuff auch besser wenn da nichts ist
      Noch ne Frage: Gibt es eine elegantere Variante die Kabel anzuzapfen, als über Stromdiebe? Zwei Kabel an den Rücklichtstecker crimpen (dann bräuchte ich aber auch die passenden Kontakte...)?
      12. Berliner Fiat 500 Treffen
      8.-10. August 2014
      Schön wars, Nachlese unter www.panini-radente.de
    • kombinovize schrieb:

      fabi schrieb:

      Noch ne Frage: Gibt es eine elegantere Variante die Kabel anzuzapfen, als über Stromdiebe?
      ich hab es so gemacht, für Rundstecker:
      Kabel durchtrennen und ein `Doppelrundsteckerelement` ( hab gerade kein anderes Beispiel gefunden ...) setzen, dann mit zwei Kabeln weiter, das Original und den Abzweig den du brauchst.
      Ist jederzeit revisionierbar
      die gleichen Chinaböller habe ich auch verwendet
      Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben etwas Spiel. :thumbup:
    • Wozu einen Zwischenstecker, das ist eine Fehlerquelle mehr! Man kann doch die 7/13 pol Buchse mit zwei Schrauben eben lösen und an die Seite hängen bei Motordemontage und wozu was unter der Sitzbank, liegt alles am linken Rücklicht und zusätzlich am Regler (Dauerplus) und eine Strippe am rechen Rücklicht wie Udo schon schrieb.
      Fiat fahrn is wie wende fliechst

    • Moin!

      fabi schrieb:

      Noch ne Frage: Gibt es eine elegantere Variante die Kabel anzuzapfen, als über Stromdiebe?
      Bitte nicht, um es mit den Worten von Alfred zu sagen, das ist Pfusch.

      Klaus schrieb:

      234721467400
      Genau, damit kannst du es super im Rücklicht abgreifen. Habe ich genauso gemacht:
      21 AHK Verkabelung Rücklicht links.jpg

      Udo500 schrieb:

      alles links bis auf Blinker rechts vorhanden.
      Licht rechts ist die Kennzeichenleuchte.

      Blinker rechts entlang des originalen Kabelbaum bis zum Rücklicht oder unterm Regler abgreifen

      so hat man das Kabelgedöns nur auf der linken Seite

      rechts ist wegen Auspuff auch besser wenn da nichts ist
      So wie Udo es empfiehlt würde ich das an deiner Stelle auch machen.

      Rechts und links abzugreifen geht auch und ich habe es tatsächlich so gemacht, aber nur, weil ich einen fertigen Kabelbaum vom Panda 141 über hatte, der eben jeweils einen Abgang nach rechts und links hatte. Wenn man das selbst konfektioniert, dann wie gesagt eher alles rechts abgreifen.

      Hier meine Verkabelung:
      21 AHK Verkabelung unten.jpg

      Ich habe dann AMP Stecker verwendet, das Set dazu hatte ich eh schon liegen. Die sind vom Querschnitt aber recht klein, daher ist es notwendig, die Masse vom Querschnitt her stärker auszuführen. (War auch ein Tipp von Udo :thumbsup: ).
      So sieht das rechts bei mir aus, Masse wie gesagt nicht über den AMP Stecker. Das Kabel extra hinter dem Winkel verlegt, damit es möglichst weit weg vom Auspuff ist.
      21 AHK Verkabelung rechts.jpg

      Und rechts nur den AMP Stecker:
      21 AHK Verkabelung links.jpg

      Verwende zum Crimpen möglichst die ohne Isolierung, die Verbindungen sind deutlich sauberer als das Quetschen der Isolierten. (Warum ich das beim Massekabel nicht gemacht habe? Vermutlich hatte ich die Öse nicht in Unisoliert da).

      Wie man die Mutter für den Winkel innen befestigt, ohne zu Schweißen, weißt du, oder?
      Ist auch ein Tipp von Udo:
      Einfach eine Mutter auf einen Blechstreifen schweißen und diesen mit einer extra Schraube befestigen. Dann kannst du später die AHK und Traverse ausbauen, ohne die Rücklichter zu entfernen:
      21 AHK Mutter für Winkel.jpg
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • 7-polig vs. 13-polig
      Die 13-poligen Dosen gibt es nicht in Aluminium.
      Bei den 7-poligen ist ein Kontakt wahlweise für Dauerplus oder Nebelschlussleuchte vorgesehen. Bei mir ist da Dauerplus mit einer extra Sicherung dran, sodass ich ggf. die dauerhalft leuchtende Nebelschlussleuchte einfach ausschalten könnte.
    • Ursprünglich Motorbremse deswegen steht da oft noch 54g dran

      da die Klemme übrig ist beim Pkw wurde die gern für Dauer+ für Wohnwagen verwendet
      oder für Nebelschluss

      es ist nicht festgeschrieben was man darf oder auch nicht

      Dauerplus? Anhänger geliehen der eine Nebelschlussleuchte hat.
      dann leuchtet die eben immer, auch wenn das Auto steht, natürlich nur so lange bis die Batterie alle ist.
      (und nervt die hinter her fahren)

      Nebelschluss? Wohnwagen mit Zusatzbatterie dran.
      Nebelschluss leuchte an und durch den zu hohen Strom fliegt günstigsten Fall die Sicherung.
      kann aber auch schon mal anfangen zu rauchen.....

      Dauerplus, gerade wenn man das nachträglich macht auch das Massekabel anschauen
      oftmals ist das Massekabel nur 1,5mm²
      bei spezifische E - Sätze und für die zusätzliche Belastung nicht ausgelegt

      Zweite Batterie im Wohnwagen
      auch da die + Leitung absichern

      eigentlich müsste man sogar den Strom begrenzen, also die Sicherungen in der + Leitung nicht zu groß wählen,
      es gibt auch Strom begrenzen, Relais, teuer und deswegen verbaut die auch kaum einer.
      eine der beiden Batterien leer und das Kabel
      wird zum "Überbrückungskabel"
      das dünne Massekabel dabei natürlich auch.

      und schon raucht der ganze Krempel ab oder der Stecker verschweißt sich...

      13 Pol gibt's mittlerweile in Chrom
      würde ich aber trotzdem nicht anbauen.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher