Anhängerkupplung Elektrik Dose Anschluss

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Udo500 schrieb:

      Ursprünglich Motorbremse deswegen steht da oft noch 54g dran

      da die Klemme übrig ist beim Pkw wurde die gern für Dauer+ für Wohnwagen verwendet
      oder für Nebelschluss

      es ist nicht festgeschrieben was man darf oder auch nicht

      Dauerplus? Anhänger geliehen der eine Nebelschlussleuchte hat.
      dann leuchtet die eben immer, auch wenn das Auto steht, natürlich nur so lange bis die Batterie alle ist.
      (und nervt die hinter her fahren)

      Nebelschluss? Wohnwagen mit Zusatzbatterie dran.
      Nebelschluss leuchte an und durch den zu hohen Strom fliegt günstigsten Fall die Sicherung.
      kann aber auch schon mal anfangen zu rauchen.....

      Dauerplus, gerade wenn man das nachträglich macht auch das Massekabel anschauen
      oftmals ist das Massekabel nur 1,5mm²
      bei spezifische E - Sätze und für die zusätzliche Belastung nicht ausgelegt

      Zweite Batterie im Wohnwagen
      auch da die + Leitung absichern

      eigentlich müsste man sogar den Strom begrenzen, also die Sicherungen in der + Leitung nicht zu groß wählen,
      es gibt auch Strom begrenzen, Relais, teuer und deswegen verbaut die auch kaum einer.
      eine der beiden Batterien leer und das Kabel
      wird zum "Überbrückungskabel"
      das dünne Massekabel dabei natürlich auch.

      und schon raucht der ganze Krempel ab oder der Stecker verschweißt sich...

      13 Pol gibt's mittlerweile in Chrom
      würde ich aber trotzdem nicht anbauen.

      Interessante, gute Erläuterungen. Wo die 54g herkommt wußte ich bisher nicht. Interessant, wieder was gelernt, danke Udo!
    • Klaus schrieb:

      Zusatzrelais nicht sondern ein anderes Blinkerrelais für Anhänger. Das muss einen C2-Anschluss haben für die Anhänger-Kontrolllampe.
      Beispiel: ebay 266908918497

      Wenn du keine zusätzliche Kontrolllampe einbauen willst, kannst du auch die Luci-Lampe dafür zweckentfremden.

      Ricklef schrieb:


      Verwende zum Crimpen möglichst die ohne Isolierung, die Verbindungen sind deutlich sauberer als das Quetschen der Isolierten. (Warum ich das beim Massekabel nicht gemacht habe? Vermutlich hatte ich die Öse nicht in Unisoliert da).

      Wie man die Mutter für den Winkel innen befestigt, ohne zu Schweißen, weißt du, oder?
      Ist auch ein Tipp von Udo:
      Einfach eine Mutter auf einen Blechstreifen schweißen und diesen mit einer extra Schraube befestigen. Dann kannst du später die AHK und Traverse ausbauen, ohne die Rücklichter zu entfernen:
      21 AHK Mutter für Winkel.jpg
      Muss ich denn die Schraube zum Lösen der Traverse nehmen? Kann ich nicht nur die beiden Schrauben direkt an der Traverse lösen?

      Klaus schrieb:

      fabi schrieb:

      ... habe mir die Leitung nach vorne zur Kontrolllampe gesparrt.
      Man braucht keine zusätzliche Leitung von hinten nach vorne. Lediglich eine kurze Leitung von Blinkgeber zur Kontrollampe, ca. 20 cm.

      Stimmt, hattest Du ja geschrieben.

      Elmar hat mir die Variante empfohlen. Da sind dann gleich alle Kabel und eine Dose bei. Ich musste nur die Flachstecker draufcrimpen und fertig war die Laube.
      12. Berliner Fiat 500 Treffen
      8.-10. August 2014
      Schön wars, Nachlese unter www.panini-radente.de
    • Wenn der Motor raus muss kommst an den Winkeln nicht vorbei

      Blunküberwachung und normales originales Heizdraht Blinkerrelais macht oft Probleme

      Grund, die machen nicht komplett spannungsfrei beim blinken
      (2-3 Volt )

      diese Überwachungen erkennen das nicht immer zuverlässig
      hängt auch von der Batteriespannung ab
      bei mir hatte das im Leerlauf ca.12 Volt funktioniert
      aber bei erhöhter Drehzahl ca 14 Volt nicht mehr

      mit einem elektronischen Blinkerrelais funktioniert es einwandfrei.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Udo500 ()

    • Ricklef schrieb:

      Moin!


      Und rechts nur den AMP Stecker:
      21 AHK Verkabelung links.jpg

      Verwende zum Crimpen möglichst die ohne Isolierung, die Verbindungen sind deutlich sauberer als das Quetschen der Isolierten. (Warum ich das beim Massekabel nicht gemacht habe? Vermutlich hatte ich die Öse nicht in Unisoliert da).
      Diese Winkel habe ich (nur nicht verzinkt). Gibt es noch mehr?
      12. Berliner Fiat 500 Treffen
      8.-10. August 2014
      Schön wars, Nachlese unter www.panini-radente.de