Fiat 500F Getriebe Riegelkugeln Ersatzteile?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo zusammen!

      Wen es interessiert, die Riegelkugeln für die Schaltstangen haben einen genauen Durchmesser von 7,90mm (Präzise vermessen worden, auch wenn's am Ende wahrscheinlich keinen Unterschied macht).
      Bei 8mm könnten die Kugeln aber im Rohr stecken bleiben, bzw. leichter anrosten. Ich habe den Eindruck, dass dort oben selten Getriebeöl hinkommt, und deshalb die Rostgefahr besteht.

      kugelpompel.at/de/shopsortimen…-g10-din-5401-sondergrose

      Das waren die einzigen, die ich vor Ort bekommen habe, für eine Online-Bestellung zu teuer (Wegen Mindestmengenzuschlag).

      Ich hab die Kugeln natürlich gleich ausprobiert, laufen perfekt auf den Schaltstangen!
    • Dino schrieb:

      Hallo zusammen!

      Wen es interessiert, die Riegelkugeln für die Schaltstangen haben einen genauen Durchmesser von 7,90mm (Präzise vermessen worden, auch wenn's am Ende wahrscheinlich keinen Unterschied macht).
      Bei 8mm könnten die Kugeln aber im Rohr stecken bleiben, bzw. leichter anrosten. Ich habe den Eindruck, dass dort oben selten Getriebeöl hinkommt, und deshalb die Rostgefahr besteht.

      kugelpompel.at/de/shopsortimen…-g10-din-5401-sondergrose

      Das waren die einzigen, die ich vor Ort bekommen habe, für eine Online-Bestellung zu teuer (Wegen Mindestmengenzuschlag).

      Ich hab die Kugeln natürlich gleich ausprobiert, laufen perfekt auf den Schaltstangen!
      Es tut mir leid, dir widersprechen zu müssen, aber irgendwie kamen mir 7,90mm komisch vor, weshalb ich gerade auch nachgemessen habe.

      20250321_081339.jpg

      Ich messe 7,94mm, das entspricht 5/16".

      7,90mm wird sicherlich auch funktionieren.
    • Ich behaupte mal so, die ollen Kugeln entrostet, mit einem 8mm Bohrer die Löcher von aufgeblühtem Aluminium befreit, mit nem Tropfen Öl eingesetzt würde Dich auch noch überleben.
      Die müssen nicht rollen und Kräfte übertragen, die rutschen nur nen bisschen hin und her und verhindern, dass du zwei Gänge gleichzeitig einlegst.
      Sperren sind Stift -> Korrektur:
      Die KUGELN (seitlich) sollen die Gänge ein wenig einrasten lassen, damit die nicht bei jeder 2. Bodenwelle rausrutschen, wenn Du die Hand auf dem Schaltknuppel liegen hast.

      5/16" klingt plausibel: Kugeln von der Stange + Standardbohrer für die Löcher. Preiswert und gut.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von steyr-martin ()

    • steyr-martin schrieb:

      aufgeblühtem Aluminium
      die laufen in einer Hülse, also nicht im ALU

      in Alu fürchte ich würde auch zum Eierloch werden.

      die Kugel will ja seitlich ausweichen beim schalten

      aber bei unserem Rasenmäher- Getriebe werden in dem Bereich die 0,04 mm nicht wirklich auffallen

      Rost, die Kugeln stehen ja innen an der Stange an da ist eigentlich ständig Spritzöl, waren die Federn auch vergammelt? eher Feuchtigkeit eingedrungen vom seitlichen Deckel?
    • @Fiatos, lustig, bei mir sind's genau 7,90mm, sogar beim Kugellager Fachhandel vermessen lassen. Fiat 500F? Meiner ist von 1971.

      Naja, das Auto stand ca. 25 Jahre in einer Garage fast ungefahren, zwar in Süditalien, aber da kam sicher lange kein Öl ran. Die Stangen sind auch auf der gegenüberliegenden Seite etwas eingelaufen/verfärbt.
      Hab jetzt die Stangen poliert, die Bohrungen auch noch, laufen jetzt sehr gut in der Führung.
      Die Federn sind noch top, nur die mittlere Kugel war schon halb gerostet, die obere komplett rundherum. Die untere war noch okay, die hab ich fürs messen verwendet.
      Ich schätze mal, dass die "Sicherung" gegen ungewünschten Gangwechsel genau zum Problem geführt hat, dass der Gang dann auch nicht mehr raus wollte, bzw. hoffe ich mal.

      Ich halte euch auf dem laufenden sobald das Getriebe wieder eingebaut ist.
    • Ok, wir reden somit über die Rastkugeln (seitlich), nicht die Sperrstifte (senkrecht).

      Ob nun in Hülsen oder nicht (hab eben die Teile nicht mehr so vor dem geistigen Auge):
      Wie Udo schon schrieb, der Deckel seitlich ist nicht dicht. Wäre er es, dann wäre vermutlich auch nach 25 Jahren da kein Rost. Ein wenig Öl bleibt immer kleben. Somit Dichtung erneuern oder Dichtpaste verwenden oder dergleichen.
    • die Sperrstifte sind auch keine Kugeln

      nur so am Rande erwähnt

      aber wenn der Deckel seitlich undicht ist, warum sind die Federn nicht vergammelt,.....

      eher doch Kondenswasser durch die lange Standzeit?
      aber da müssten alle Getriebe im Keller von innen rostig sein, sind sie aber nicht.
      zumindest hatte ich noch keins.

      Wenn's jetzt funktioniert, egal .....