Wozu das Feingewinde ist eh fraglich. Eine z.B. 10.9 Schraube kann einen Zugkraft von 1000 N /mm² ab bevor sie abreißt. Die Streckgrenze liegt bei 90%. .....
Bei Feingewinde ist das Verhältnis zwischen Drehmoment und Zugkraft (Vorspannung) eben anders als bei Regelgewinde (..und der Querschnitt minimal größer). Um die gleiche Vorspannung zu erreichen ist bei Regelgewinde so um die 25 bis 30 % mehr Drehmoment nötig. Daher ist es etwas kniffliger die Vorspannung genau einzustellen. Was bedeutet das für die Mutter? Normal kein Thema, da zwar bei einem Standardgewinde weniger Gewindegänge im Eingriff sind, diese dafür aber mehr Fläche haben. Mit Feingewinde geht es eben etwas genauer, wobei ich mich frage, ob das an dieser Stelle wirklich notwendig ist.
...Vergleiche ich nun die Originalbolzen (vermutlich so was bei 8.8) mit den von Dir eingestellten, hochfesten Schrauben (10.9 bis 12.9), würde ich (ohne nachzurechnen) behaupten, dass die von Dir verwendeten Schrauben deutlich mehr abkönnen als das was Fiat damals original eingebaut hat. Durch den deutlich größeren Kopf reißt Du die zumindest mit Sicherheit nicht aus dem Blech ...und die Sternchen sind ja auch echt schick.
Nachtrag: Wie gesagt, selbst meine vielleicht 3,75 Gewindegänge in M10x1,25 in dem weichgeglühten Restkopf haben gehalten. War ne schnelle Notreparatur und würde ich so nur auf der Autobahn in der Not wieder machen, aber für knallefest an der Knarre hat sogar das funktioniert. Steckt einfach eine "vernünftige" Schraube von oben durch und gut ist.
Problem mit Standardgewinde: Der Querstabi vom Prokschi geht nicht zu montieren.
Bei Feingewinde ist das Verhältnis zwischen Drehmoment und Zugkraft (Vorspannung) eben anders als bei Regelgewinde (..und der Querschnitt minimal größer). Um die gleiche Vorspannung zu erreichen ist bei Regelgewinde so um die 25 bis 30 % mehr Drehmoment nötig. Daher ist es etwas kniffliger die Vorspannung genau einzustellen. Was bedeutet das für die Mutter? Normal kein Thema, da zwar bei einem Standardgewinde weniger Gewindegänge im Eingriff sind, diese dafür aber mehr Fläche haben. Mit Feingewinde geht es eben etwas genauer, wobei ich mich frage, ob das an dieser Stelle wirklich notwendig ist.
...Vergleiche ich nun die Originalbolzen (vermutlich so was bei 8.8) mit den von Dir eingestellten, hochfesten Schrauben (10.9 bis 12.9), würde ich (ohne nachzurechnen) behaupten, dass die von Dir verwendeten Schrauben deutlich mehr abkönnen als das was Fiat damals original eingebaut hat. Durch den deutlich größeren Kopf reißt Du die zumindest mit Sicherheit nicht aus dem Blech ...und die Sternchen sind ja auch echt schick.
Nachtrag: Wie gesagt, selbst meine vielleicht 3,75 Gewindegänge in M10x1,25 in dem weichgeglühten Restkopf haben gehalten. War ne schnelle Notreparatur und würde ich so nur auf der Autobahn in der Not wieder machen, aber für knallefest an der Knarre hat sogar das funktioniert. Steckt einfach eine "vernünftige" Schraube von oben durch und gut ist.
Problem mit Standardgewinde: Der Querstabi vom Prokschi geht nicht zu montieren.
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von steyr-martin ()