E-Giardiniera
-
-
Sicherlich mit Abstand die günstigste Methode um an so ein Fahrzeug mit E-Antrieb zu kommen. Aber man muss auch die Frage stellen, in welchem Zustand die Elektrobrocken sind und weshalb es offensichtlich keinen neuen TÜV gibt, der den Preis doch heben würde.
-
Passt zur heutigen Wegwerfgesellschaft.
Gammliger Unterboden, aber Elektro muss sein…
TÜV läuft Ende des Monats ab. Also muss er weg
Aber vermutlich verstehe ich das falsch -
orginal teile kommen mir bekant for
Zuruck bauen ist also kein problem.
20250405_092803.jpg20250405_092811.jpg -
Moin!
Fanta 500 schrieb:
Passt zur heutigen Wegwerfgesellschaft.
Gammliger Unterboden, aber Elektro muss sein…
TÜV läuft Ende des Monats ab. Also muss er weg
Aber vermutlich verstehe ich das falsch
J.Hijink schrieb:
orginal teile kommen mir bekant for
Zuruck bauen ist also kein problem.
20250405_092803.jpg20250405_092811.jpg
Unsereins müsste es zunächst bei dir kaufen."Lohnt sich das?" fragt der Kopf.
"Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!" -
ich kenne die verkaufsgründe auch nicht aber das electroantrieb hat er shön gemacht.
Ich bin kein fan von die zwei farben aber kombi ist in guter zustand. -
Nein, die Beweggründe des Verkaufs sind mir nicht bekannt.
Ebensowenig bin ich per se ein Gegner von Elektrofahrzeugen.
Allerdings stellt sich mir die Frage über den Sinn und die Zukunft dieses Fahrzeugs.
Und hier sind wir meiner Meinung nach sehr wohl in der Wegwerfgesellschaft angekommen…
Fassen wir einmal die Fakten zusammen:
Wir haben einen Fiat 500 Giardiniera mit eher eingeschränkter Ersatzteilversorgung. Der angeblich gute Zustand spiegelt sich auf den Bildern nicht wirklich wieder, da größere Roststellen an Unterboden und Fahrwerksteilen unübersehbar sind. Der TÜV ist fällig, und offenbar nicht ohne weiteres zu erlangen.
Die scheinbar günstige Preisvorstellung untermauert zusätzlich diesen Eindruck.
Der Umbau auf Elektro mag zwar gut umgesetzt sein, jedoch ist dieser bereits das nächste Problem, da eher fragwürdig. Der Twizy wird nicht mehr produziert und Ersatzteile waren bereits vor Produktionsende teilweise schon nicht mehr verfügbar. Mitglieder des Twizy Forums importieren Teile zum Teil aus den USA, was in der aktuellen Zeit wohl eher schwierig und teuer werden wird.
Wie sieht das dann erst in ein paar Jahren aus?
Somit ist für mein Verständnis der einzig sinnvolle Weg zur Erhaltung des Fahrzeugs der Rückbau auf die originale Technik.
Ende der ersten 2000 Zeichen… -
Aber ist das so ohne weiteres möglich? Technisch ja. Aber wie sieht es mit der Zulassung aus, wenn das Fahrzeug neue Typschlüsselnummern, eine neue Emissionsklasse und steuerliche Vorteile erhalten hat?
Eine Umtragung auf eine schlechtere Emissionsklasse stelle ich mir da eher schwierig vor. Und hier sind wir dann Ende der Sackgasse angelangt.
Was dann?
Wegwerfen in Form von schlachten? Oder Umbau auf einen anderen E-Antrieb?
Alles eher unbefriedigende Aussichten.
In der Öko-Bilanz stehen am Ende mindestens zwei nicht mehr nutzbare Fahrzeuge, für deren Produktion Ressourcen verschwendet wurden, ein Umbau welcher Ressourcen verschlungen hat, und die Entsorgung von mindestens zwei Fahrzeugen welche weitere Ressourcen erfordert, ohne dass ein
vergleichbarer Vorteil dagegen steht.
Und nochmals nein,
ich bin kein Gegner der E-Mobilität, aber unser Hobby verstehe ich anders. -
Rückbau stellt kein Problem da
hab auch schon mal einen Kat austragen lassen
ging problemlos. -
Fanta 500 schrieb:
...größere Roststellen an Unterboden und Fahrwerksteilen unübersehbar sind.
All parts must swim in oil -
Von Kritisch war nicht die Rede, aber guter Zustand ist anders. In jedem Fall ist Handlungsbedarf. Bilder 9 und 10.
Aber das kann man ja machen, wenn das E Zeugs wieder raus kommt -
Fanta 500 schrieb:
In jedem Fall ist Handlungsbedarf. Bilder 9 und 10.
All parts must swim in oil -
Da ich ja auch eine elektrische Gärtnerin fahre, habe ich mir die Bilder vom Umbau genau angesehen. Für das Geld und den Einstieg in die Elektrobastelei wirklich ein Schnäppchen. Die Karosse und die schöne Innenausstattung sind das Geld ja schon wert. Ich kann mir allerdings auch vorstellen, warum das Auto verkauft werden soll. 60 km Reichweite sind ja nun nicht so toll. Ich würde auch behaupten, dass der Umbau wahrscheinlich nicht viel schneller als 80-90 km/h läuft. Der Twizy Motor wäre mir jedenfalls zu schwach. Spezifische Twizy Ersatzteile werden hier doch gar nicht benötigt. Der Motor läuft, wenn es denn sein muss auch mit einem Standard-Fahrtenregler. Vielleicht plant der Besitzer ja einen weiteren "besseren" Umbau und hat weder Zeit noch Lust sich um den TÜV zu kümmern. Wenn ich mir den Unterboden und die Achsen ansehe, dann bin ich mir ziemlich sicher, dass der TÜV daran nichts auszusetzen hat.
Ich würde fast behaupten, dass sind die einzigen 500er die in 50 Jahren noch problemlos fahren dürfen, es sei denn man füllt synthetischen Biosprit ein, der mit viel Energieaufwand gewonnen werden muss. Das interessiert dann aber auch nur noch meine Enkel.
El-dorado ahoi
Lutz -
Ich finde den Einradantrieb etwas komisch.
-
Hallo,
die Reichweite kann man mit einem anderen Akku erhöhen, sofern der nicht eingetragen ist. Wenns ein Twizzy akku ist hat der halt nur 6kwh, gibt aber die möglichkeit den auf 10kwh umzubauen. Der Twizzy motor ist etwas schlapp. ich habe bei mir den nächst größeren verbaut. Auch der Twizzy motor ist ein Teil von Mahle und die Steuerelektrick ist auch von anderen Herstellern adaptierbar.
Der Preis ist für den Umbau wirklich günstig. Habe für meinen ein Gutachten das viermal höher ist.
Man müste mal die Eintragung anschauen.
Ein Rückbau ist eigentlich immer möglich, muss dann eben wider eingetragen werden.
Gruß
Rainer -
drumII schrieb:
viermal höher
Das ist dann aber weit an der Realität vorbei. Die zeigt ja, dass die Umbauten höchstens marginal an Wert gewinnen. -
Hallo,
in Berlin war mal eine Firma die 500 limo umbauen wollte, die haben die für 50000 angeboten und letztens für 45000 bei mobile den ersten angeboten
spiegel.de/auto/fahrkultur/fia…-auf-strom-a-1174713.html -
Das sind Wunschpreise.
Bei Langeweile beobachte ich auf kleinanzeigen.de seit 3 Jahren sämtliche E-Neufahrzeuge vor EZ 2000. Sind nicht allzu viele.
Da wird kein Käfer (häufigstes Fahrzeug) über 20k verkauft. D.h. die Preise fallen alle früher oder später unter dieses Niveau.
Ein 126er Umbau in sehr gutem Zustand (Basis und E-Komponenten) war wochenlang für 12k inseriert.
... -
Ist ja auch klar, die paar Verrückten, die unbedingt so einen umgebauten Elektro-oldtimer haben wollen, möchten den natürlich auch selber umbauen oder wenigsten selbst festlegen wie der umgebaut sein soll. Das ist dich der eigentliche Spaß.
Trotzdem ist es natürlich viel günstiger so ein "Projekt" zu kaufen und das dann weiter so zu modifizieren, wie man es haben möchte wenn die Basis stimmt.
Bei mir gibt es gerade einen fetteren Akku für über 200 km Reichweite und ein neues BMS, das per CAN Bus auch das Ladegerät steuert. -
Ja, beim modifizieren ist das problem, dass was im Schein eingetragen ist. Bei mir ist zum Glück nur die Motorleistung eingetragen. Habe aber auch Scheine gesehen wo jede Komponente und die Akku größe eingetragen ist.