Liegengeblieben….Getriebe defekt?

    • Liegengeblieben….Getriebe defekt?

      Hallo in die Runde,

      nachdem wir auf Grund von größeren beruflichen Problemen die Restaurierung des alten zunächst verschoben haben, waren wir heute endlich mal mit unserem Giardiniera unterwegs. Der Wagen lief die ganze Zeit super, hat 2023 einen neuen Motor mit 650ccm und einem synchronisierten nicht neuen Getriebe erhalten.

      Heute auf einmal, aus heiterem Himmel, fing er ganz fürchterlich an zu rascheln, wenn man die Kupplung kommen lies (nur wenn ein Gang drinne war) und kurz danach war Ende…..liegengeblieben!

      Kupplungszug ist OK, Hebel geht in beide Richtungen, aber es geht kein Gang rein. Irgendwas zwischen Kupplung und Getriebe.
      Da ich nur bedingt Zeit und Platz habe, würde ich die Reparatur gerne schnellst-möglich hinter mich bringen oder es einfach eine Werkstatt machen lassen. Bin nur nicht sicher, was es ist. Jetzt - ohne das zu wissen - schon ein neues Getriebe kaufen, macht wahrscheinlich keinen Sinn.

      Habt ihr einen Tipp, anhand des Fehlerbildes ob Kupplung oder Getriebe?
      Fiat 500 C BJ 2012 - von 2013-2014
      Abarth 595 C Custom BJ 2015 - seit 2015
      Fiat 500L Modell R BJ 1972 - von 9.2016 bis 05.2023

      Aktuell:
      Fiat 500F, lauffähig in 2-3er Zustand gekauft, wird im Winter 2024/2025 restauriert!
      Aktuell am Teile kaufen!
    • Vom Gefühl her ist alles wie immer, geht (mehr oder weniger) flüssig ohne Widerstand und haken.
      Daher denke ich, dass das Getriebe .i.O ist, bin mir aber nicht 100% sicher.
      Hab eben nochmal mit meinem Oldtimer-Spezi gesprochen, der meint auch ggf. das Ausrücklager,
      Also Motor und Getriebe raus und schauen…ggf. auch nur das Getriebe raus, aber ich denke das ist mehr
      Quälerei, da ich mittlerweile keine Bühne mehr in der Halle habe.
      Fiat 500 C BJ 2012 - von 2013-2014
      Abarth 595 C Custom BJ 2015 - seit 2015
      Fiat 500L Modell R BJ 1972 - von 9.2016 bis 05.2023

      Aktuell:
      Fiat 500F, lauffähig in 2-3er Zustand gekauft, wird im Winter 2024/2025 restauriert!
      Aktuell am Teile kaufen!
    • maddes schrieb:

      Vom Gefühl her ist alles wie immer, geht (mehr oder weniger) flüssig ohne Widerstand und haken.
      Daher denke ich, dass das Getriebe .i.O ist, bin mir aber nicht 100% sicher.
      Hab eben nochmal mit meinem Oldtimer-Spezi gesprochen, der meint auch ggf. das Ausrücklager,
      Also Motor und Getriebe raus und schauen…ggf. auch nur das Getriebe raus, aber ich denke das ist mehr
      Quälerei, da ich mittlerweile keine Bühne mehr in der Halle habe.
      Moin Mattes,

      verstehe ich dich richtig, du kannst den Gang einlegen und die Kupplung kommen lassen kannst (spürst also den Widerstand der Kupplung), aber es fehlt eben am Vortrieb? Wenn das korrekt ist, dann ist sehr wahrscheinlich die Verzahnung der Antriebswelle bzw. des Schiebestücks kaputt, so wie Philipp es schon vermutet hat.

      Nur, wenn du erst gar nicht den Gang einlegen kannst, dann könnte es z.B. ein gefressenes Pilotlager sein. ich hatte schon beides gehabt, sind aber komplett andere Symthome, daher die Nachfrage von Philipp und mir, was genau nicht funktioniert.

      Schau dir mal die Antriebswellen von hinten an, wenn jemand die Kupplung kommen lässt. Dort, wo sich die Welle dreht, ist die Verzahnung hinüber. Dann kannst du dort das Schiebestück auswechseln, das geht ohne Ausbau von Motor und/oder Getriebe. Je nachdem, wie gut die Verzahnung auf der Antriebswelle ist, kannst du damit weiterfahren. Ich hatte nach dem dritte Male die Faxen dicke und habe neuen Antriebswellen eingebaut. Aber darüber sprechen wir, wenn du weißt, ob es das ist.

      Viel Erfolg!

      gruss ricklef
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • Hey zusammen,

      ja genau so ist es, Kupplung kann ich kommen lassen, aber es kommt kein Vortrieb. Die Antriebswellen machen keinerlei Bewegung.

      PS: Danke für eure Hilfe
      Fiat 500 C BJ 2012 - von 2013-2014
      Abarth 595 C Custom BJ 2015 - seit 2015
      Fiat 500L Modell R BJ 1972 - von 9.2016 bis 05.2023

      Aktuell:
      Fiat 500F, lauffähig in 2-3er Zustand gekauft, wird im Winter 2024/2025 restauriert!
      Aktuell am Teile kaufen!
    • Klaus schrieb:

      maddes schrieb:

      Die Antriebswellen machen keinerlei Bewegung.
      Hast du dir das angeschaut ob die Wellen drehen oder vermutest du das nur?
      Habe auch schon über diese Antwort gegrübelt und bin zum Schluss gekommen, dass er Fortbewegung meint :think:

      Daher warte ich jetzt ab, ob er das mit den drehenden Wellen im Stand prüft.
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • rrrrrrrrrrrrrrrr
      Ist zu 95 % die Verzahnung von der Antriebswellen /Schiebestück

      Im Getriebe macht das meist klack klack klack......oder dong, dong dong......

      und am Ende sind nur die Schrauben vom Schiebestück los gegangen.....

      bücken und mal unters Auto schauen sollte man schon bevor man anfängt zu schrauben.
    • Klaus schrieb:

      Hast du dir das angeschaut ob die Wellen drehen oder vermutest du das nur?

      Hab ich mir angeschaut, passiert gar nichts!
      Lege mich nachher nochmal drunter, und schaue mir das genauer an. Diese „Schiebestücke“ sind zwischen Antriebswelle und Getriebe? (Sorry aber das kenne ich von aktuellen Fahrzeugen so nicht).
      Fiat 500 C BJ 2012 - von 2013-2014
      Abarth 595 C Custom BJ 2015 - seit 2015
      Fiat 500L Modell R BJ 1972 - von 9.2016 bis 05.2023

      Aktuell:
      Fiat 500F, lauffähig in 2-3er Zustand gekauft, wird im Winter 2024/2025 restauriert!
      Aktuell am Teile kaufen!
    • maddes schrieb:

      Diese „Schiebestücke“ sind zwischen Antriebswelle und Getriebe?
      Nein, die sind zwischen der Antriebswelle und dem Rad (genauer gesagt dem Ruckdämpfer), also die Verbindung zwischen Welle und Rad. Daher unsere Vermutung, dass sich die Welle dreht, wenn du die Kupplung bei laufenden Motor loslässt und das Rad sich aber nicht bewegt. Dazu musst du aber untererm Auto schauen, während jemand anderes eben bei laufenden Motor den Gang einlegt.

      Guri hat dir ja ein Bild von den Teilen gepostet, damit solltest du sie erkennen können, wenn du unters Auto schaust.
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • Also, ich hab mich mal drunter geschafft und siehe da,
      auf der Beifahrerseite ist die eine Welle fest und hat 0 Spiel,
      auf der Fahrerseite kann ich die Welle aus dem Getriebe raus ziehen und selbst ganz ins Getriebe gesteckt, kann ich Sie leicht drehen.

      Wenn der Motor läuft und wir die Kupplung kommen lassen, dreht sich die Welle auf der Beifahrerseite, ohne das es Vortrieb gibt.
      Die Welle auf der Fahrerseite (die ich schon vorab geprüft hatte) steht still....

      Ideen?
      Dateien
    • Also rechts kaputt
      Dreht sich das Schiebestück (radseitig) mit oder steht das still wie das Rad?
      Wenn es mitdreht ist der Ruckdämpfer kaputt, wenn es still steht ist's das Schiebestück.
      Lässt sich beides relativ schnell und einfach reparieren.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Hallo Klaus,

      macht es da nicht Sinn, gleich beides und beide Seiten zu wechseln?
      Gerstl hat ja auch komplette Sets. Da ist nur die Frage, wie ich das richtige Teil finde, da ich nicht genau weis, was für ein Getriebe verbaut ist.
      Fiat 500 C BJ 2012 - von 2013-2014
      Abarth 595 C Custom BJ 2015 - seit 2015
      Fiat 500L Modell R BJ 1972 - von 9.2016 bis 05.2023

      Aktuell:
      Fiat 500F, lauffähig in 2-3er Zustand gekauft, wird im Winter 2024/2025 restauriert!
      Aktuell am Teile kaufen!
    • Also, Fahrerseite steht alles, Beifahrerseite dreht die Welle und sonst nichts.
      Hab hier auch mal ein Video eingestellt:

      we.tl/t-a5wJFy5sum
      Fiat 500 C BJ 2012 - von 2013-2014
      Abarth 595 C Custom BJ 2015 - seit 2015
      Fiat 500L Modell R BJ 1972 - von 9.2016 bis 05.2023

      Aktuell:
      Fiat 500F, lauffähig in 2-3er Zustand gekauft, wird im Winter 2024/2025 restauriert!
      Aktuell am Teile kaufen!
    • Verzahnung hinüber

      mit viel Glück reicht das Schiebestück

      oft ist die Verzahnung auf der Welle aber auch so weit verschlissen das ein neues Schiebestück schnell wieder kaputt ist.


      wenn du das im Winter machen willst,

      Auto auf die Räder stellen , Welle in die Mitte schieben und :welding:
      dabei die Masse vom Schweißgerät unbedingt an die Antriebswelle!
      damit der Strom nicht über Lager Zahnräder oder sonnst was geht.
    • Wir sind in 2 Wochen auf ner Ralley eingeladen, da muss die Kiste laufen.
      Also 1x komplette Welle mit allem Zubehör neu? Dann bau ich morgen aus, dass ich „aufmessen“ und bestellen kann.
      Fiat 500 C BJ 2012 - von 2013-2014
      Abarth 595 C Custom BJ 2015 - seit 2015
      Fiat 500L Modell R BJ 1972 - von 9.2016 bis 05.2023

      Aktuell:
      Fiat 500F, lauffähig in 2-3er Zustand gekauft, wird im Winter 2024/2025 restauriert!
      Aktuell am Teile kaufen!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher