Getriebeschaden am Zwutschgerl

    • Getriebeschaden am Zwutschgerl

      Oh man, jetzt ist was kaputt...

      Ein Loch ist im Gehäuse vom Getriebe

      Heute mal für eine kleine Testfahrt auf die Autobahn und laut Tacho mit 125 km/h flott unterwegs gewesen.
      Plötzlich machte es einen Schlag, der 4te Gang hüpft raus und der Tacho verabschiedet sich.
      Hab den 4ten wieder eingelegt und bin nicht ganz so flott weitergefahren. Das Getriebe hörte sich aber etwas singend an.
      An der ersten Ampel dann gemerkt, dass ich den 2ten Gang nicht mehr richtig schalten kann und es gar nicht mehr vorwärts geht.
      Bin dann ohne 2ten vollends nach Hause in die Garage gefahren und gleich mal druntergeschaut.

      Der Schaltstangengehäuse tropft aus der Kronenmutter...

      Derweil hab ich hier im Forum rumgelesen und hoffe, dass ich wohl nur einen anderen Deckel, eine passende Kronenmutter mit Splint und etwas Dichtmasse brauche. Oder ist das Getriebe nun zu tauschen?

      Da
      s seh ich aber wohl erst wenn ich den Gehäuse runtergeschraubt habe.

      Ich werd wohl das Getriebe erstmal nicht ausbauen, nur etwas ablassen. Muß ich da was besonderes beachten?



      Dateien
      :raucher: ich tue nicht gern die Asche anbeten, lieber teile ich die Glut des Feuers und spiele damit :welding:

      Feuerspieler und Feuertänzer
    • Hatte ich auch schon
      Kegel Tellerrand wird auch hinüber sein
      dadurch war das Kegelrad auch lose und hat sich verschoben.
      Lager hinterm 2. Gang auf jeden Fall.

      Aber F Getriebe / Übersetzung und 125

      reichlich Drehzahl.
      Bei echten 125 geht das nicht lange gut....
      oder dein Tacho lügt dich an
    • Der übliche Schaden, wenn der Splint sich durch Lastwechsel ab gescheuert hat.
      Ist wie am Ruckdämpfer nur nicht so gefährlich.
      Durch die dumme Kugel an der Tachoschnecke merkst du das zu spät.
      Besser ist da wenn es ohne diese Kugel montiert wird, dann fällt als erstes der Tacho aus/ ruckelt.
      Das normal reicht es, wenn du den Deckel austauschst.
      Von denen habe ich einige rum liegen.
      Das untere Lager Schaltglockenseitig wird auch hinüber sein.
      Dort sind dann auch meist die 2 Senkkopf-M8 locker.
      Diese neu mit Inbusschrauben Senkkopf OHNE Zahnscheine mit Loktide gesichert verbauen.
      Die Knonenmutter auch mit Loktide und Splint sichern.
      50 Nm anziehen.
      2 Gänge zum Gegenhalten einlegen.
      Dazu Schaltgabel RW-Gang lösen.
      3.Gang rein und gleichzeitig 1.Gang an der Gabel.
      KEINE Zange. Nein Mark, keine Zange.
      Mark bei dir muss man das schreiben, denn du wirst das schon wieder hinbasteln.
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • Mit und ohne Kugel im Tachoantrieb

      mit wird die Drehbewegung wenn's lose ist nicht auf die Mutter übertragen.

      wenn's lose wird dreht sich die Mutter von dem stehenden Tachoantrieb runter.

      Beides Kacke, wobei lose an sich schon Kacke ist.

      aber und so oft kommt das nun auch wieder nicht vor das die Mutter anstrebt das Getriebe zu verlassen .....

      In meinem Fall hatte ich das auch wieder zusammen gefummelt, andern Deckel drauf und das Getriebe hat sich angehört wie eine Straßenbahn von 1950, nur doppelt so laut.
      nach einen 1/2 Jahr fehlten dan Zähne im Tellerrand.

      man könnte auch sagen habe das Getreide in dem 1/2 Jahr hingerichtet.
    • Heute erstmal wieder beruhigt und gemütlich angefangen.

      Auto hoch, auf die Stützen
      Getriebeöl abgelassen
      Loli, Kupplungszug, Tachowelle los
      Getriebe abgesenkt
      Deckel losgesschraubt
      Sauber gemacht
      Geschaut

      Der Splint lag mit ein paar Krümel Metal im Öl.
      Die Kronenmutter steckte im Deckel
      Soweit sieht es eigentlich ganz gut aus.
      Die sichtbaren Zähne sind ganz.
      Die Schiebeteile sind auf einer StirnSeite leicht eingelaufen.
      Die Bronzebuchse sieht dein aus.
      Das Tachoritzel greift auch noch gut in die Welle.
      Etwas Spiel haben beide GetriebeWellen ca 1mm vor/zurück.

      Jetzt bin ich mir nicht mehr klar darüber, was ich machen soll, will oder überhaupt kann?

      1.Gedanke:
      Das Loch im Deckel könnte ich ja mit ner Schraube und Metallkit verschließen.
      Die Kronenmutter wieder festziehen und sichern. Neuer o-ring und Dichtung.
      Zusammenbauen, Öl und fahren, :auto:

      ... Bis, daß Ich dann mal in naher Zukunft, die Achsstummel und Antriebswellen und Ruckdämpfer tauschen lassen werde.

      2.Gedanke:
      Ich baue das Getriebe aus, bringe es zu jemanden, den ich nur noch nicht kenne, und es wird repariert und die Antriebswelle gleich wechselt,
      während ich mit der Hilfe vom Reparaturbuch und vom Forum, die noch nicht vorhandenen, passenden Achsstummel tausche und auch dann zum ersten Mal die Stauchbuchse selber tauche und ganze Ruckdämpfer verwende.
      Dann das Getriebe wieder hole, einbaue und dann hoffentlich bald wieder fahren kann.

      3.Gedanke
      Ein gutes fertiges synchronisiertes Austauschgetriebe finden und einbauen.
      Die Achsstummel dabei voher wechseln lassen.



      Hier ein paar Bilder


      Das war alles. Und noch etwas Glimmer im Bodensatz des ÖlauffangkanisterIMG_20250410_153611.jpg


      Schauen soweit gut aus IMG_20250410_173202.jpg


      Die Bronzebuchse ist noch schön.
      Loch ist von der Kronenmutter durchgefräst worden. IMG_20250410_173218.jpg

      Die Kunststoffteile gehören zum Tachotrieb und dienen zur Befestigung der Tachowelle und des Triebs am Getriebe.
      IMG_20250410_173856.jpg

      Der Bügel lässt sich Stufen rausziehen und dann konnt ich die Hülse rausfriemeln. IMG_20250410_175457.jpg


      Ganz leicht eingelaufen.
      Die Schaltklaue ist gutIMG_20250410_175903.jpg


      Das Zahnrad lässt sich so dann frei drehen. Wenn die Klaue drin ist, dann blockiert das Zahnrad. IMG_20250410_183401.jpg


      Das schaut mir komisch aus. IMG_20250410_194203.jpg


      Hier wurde wohl schonmal repariert
      IMG_20250410_195321.jpg


      Da steht was auf der Welle.
      IMG_20250410_195142.jpg


      :raucher: ich tue nicht gern die Asche anbeten, lieber teile ich die Glut des Feuers und spiele damit :welding:

      Feuerspieler und Feuertänzer
    • Udo500 schrieb:

      Hatte ich auch schon
      Kegel Tellerrand wird auch hinüber sein
      dadurch war das Kegelrad auch lose und hat sich verschoben.
      Lager hinterm 2. Gang auf jeden Fall.

      Aber F Getriebe / Übersetzung und 125

      reichlich Drehzahl.
      Bei echten 125 geht das nicht lange gut....
      oder dein Tacho lügt dich an
      Noch ist das Getriebe eingebaut.
      Wie kann ich erkennen, ob das Lager hinüber ist?
      Wo ist denn der Kegeltellerrand ?

      Würdest du das nochmals so zusammenschustern? Einfach mal den Deckel erneuern und fahren?

      Bodensee_Ralf schrieb:

      Der übliche Schaden, wenn der Splint sich durch Lastwechsel ab gescheuert hat.
      Ist wie am Ruckdämpfer nur nicht so gefährlich.
      Durch die dumme Kugel an der Tachoschnecke merkst du das zu spät.
      Besser ist da wenn es ohne diese Kugel montiert wird, dann fällt als erstes der Tacho aus/ ruckelt.
      Das normal reicht es, wenn du den Deckel austauschst.
      Von denen habe ich einige rum liegen.
      Das untere Lager Schaltglockenseitig wird auch hinüber sein.
      Dort sind dann auch meist die 2 Senkkopf-M8 locker.
      Diese neu mit Inbusschrauben Senkkopf OHNE Zahnscheine mit Loktide gesichert verbauen.
      Die Knonenmutter auch mit Loktide und Splint sichern.
      50 Nm anziehen.
      2 Gänge zum Gegenhalten einlegen.
      Dazu Schaltgabel RW-Gang lösen.
      3.Gang rein und gleichzeitig 1.Gang an der Gabel.
      KEINE Zange. Nein Mark, keine Zange.
      Mark bei dir muss man das schreiben, denn du wirst das schon wieder hinbasteln.
      An das Eingemachte im Getriebe trau ich mich nicht. Da kenne ich mich auch nicht aus.
      Längerfristig brauch ich eh mal ein Getriebe mit guten Antriebswellen und auch zwei gute Achsstummel, da da ja der Vorbastler schon gezaubert hatte.

      Wo ist denn zb die Schaltgabel für den Rückwärtsgang?
      Wie seh ich, ob das untere Lager kaputt ist? Die Senkschrauben sind fest.

      Die Kugel sind wohl unter dieser Abdeckung an der Seite, wo auch der Gummi für den Bügel befestigt ist?
      Bei Tachotrieb ist mir nichts aufgefallen.


      Falls das Anziehen und Sichern der Mutter, für die erste Reparaturmaßnahme reichen kann und ich nicht das Getriebe auseinander nehmen muss, wäre ich erstmal über einen passenden Deckel und eine frische Kronenmutter dankbar.

      Diese Hülse mit den leicht rundlichen Zähnen, könnt ich ja auch um 180 Grad verdrehen, dann sind die Zähne wieder ganz frisch.



      Hier noch ein paar Bilder mit Fragen:

      Lässt sich das Loch in der Mitte nicht verschließen? IMG_20250410_173329.jpg


      Was kann passieren, wenn ich dieses Blechabdeckung entferne?
      Was ist das Schräge auf der Welle, wo das Zahnrad läuft?
      IMG_20250410_183454.jpg


      Die Schlitzschrauben ist fest. Wie bekomme ich das Zahnrad runter? Und wie erkenne ich ob das Lager noch ok ist? IMG_20250410_175457.jpg


      Sind diese Abnutzungserscheinungen noch in der Toleranz ? IMG_20250410_175903.jpgIMG_20250410_173202.jpg
      Dateien
      :raucher: ich tue nicht gern die Asche anbeten, lieber teile ich die Glut des Feuers und spiele damit :welding:

      Feuerspieler und Feuertänzer
    • Getriebeeingangsdeckel

      Hallo @Bodensee_Ralf, ,

      Du hast geschrieben, dass Du einen Schaltdeckel für mein Getriebe hast.
      Und auch evtl eine frische Kronenmutter.

      Oder als eine Variante , ein Fertiges 126er Getriebe mit kurzen dicken Wellen und 2 Achsstummel mit Ruckdämpfer und neuen Stauchbuchsen und und und.
      Wobei gerade erst das Radlager neu gemacht wurde.


      @Udo500,
      Wenn Du mir sagst, dass das erstmal funktionieren kann, wenn ich nur die Kronenmutter wieder anziehe und einen ganzen Deckel draufmache, dann wäre das ja prima. Das Getriebe ich dann aber einmal mit irgendwelcher Flüssigkeit durchspülen?

      Wenn das UntereLager dann doch komplett kaputt ist, oder eben ein Zahn auf einem inneren Zahnrad fehlt, dann werd ich es wohl gleich merken?
      Dann hätte ich eh ein anderes Problem.

      Momentan seh ich das als einfachste Lösung, da ich das Getriebe jetzt überhaupt nicht zerlegen will und es auch selbst gar nicht kann.
      Ich kann es ausbauen und zu dir, oder einem freundlichem Fiat Forumschrauber, der dann mit Erfahrung werkelt, bringen.
      Im schlimmsten Falle, müsst ich ich das Zwutschgerl jetzt in eine Werkstatt bringen. Und das wird wahrscheinlich ein riesen Loch in die Urlaubs - und Haushaltskasse reißen.
      Wenn ich nur an die Rechnung für den Tausch der Achsschenkel und hinteren Radlager denke...

      Da würde ich lieber gleich mit dem Zwutschgerl wohin kommen und dann das "Achsstummel und Antriebswellen - Rückbauprojekt" angehen.

      Oder wird es das beste sein, wenn ich ein serviciertes synchronisiertes Ersatzgetriebe besorge und die Achsstummel dazu, um es über die Ostertage dann selber zu machen ?

      ... Und bis zur Osterausfahrt ist echt nicht mehr lange und dann wird es gleich im Mai schon wieder Zeit für ein neues Pickerl .

      Liebe Grüße
      Mark
      :raucher: ich tue nicht gern die Asche anbeten, lieber teile ich die Glut des Feuers und spiele damit :welding:

      Feuerspieler und Feuertänzer
    • Bodensee_Ralf schrieb:

      Das brauchst du nicht mehr zusammen bauen.


      Warum denn?
      Ich versuche es, derweil denk ich über ein evtl Ersatzgetriebe nach oder wie es weiter geht.
      Freu mich auf die Baustelle und suche ne Lösung.
      Gibt es zb in deinem Fundus ein passendes Austauschgetriebe und Achsstummel dazu?
      Oder mag mir hier sonst jemand helfen?

      Welches Drehmoment braucht die Kronenmutter denn?
      Mit was kann ich das Getriebe spülen?
      Benzin? Öl? Oder was spezielles?

      Den Deckel hab ich heute mal mit FlüssigMetall abgedichtet.
      Auch den Tachotrieb.
      Und die Wellenteile wieder zusammengepuzzlet. Soweit.


      Gabel ganz drin
      IMG_20250411_163649.jpg


      Gabel ganz raus
      IMG_20250411_163908.jpg


      FlüssigMetall und 11 Schilling Einsatz IMG_20250411_184231.jpg


      Deckel dicht
      IMG_20250411_190028.jpg


      So. Das Loch ist weg.
      IMG_20250411_190443.jpg


      Da hatte es gesaftelt.
      IMG_20250411_190551.jpg
      :raucher: ich tue nicht gern die Asche anbeten, lieber teile ich die Glut des Feuers und spiele damit :welding:

      Feuerspieler und Feuertänzer
    • Kugel gefunden

      Nun hab ich beim Säubern der Dichtfläche eine 5,5mm Stahlkugel gefunden.

      Vermute mal, dass das die in die Nut der Welle gehört und die Tachotriebmuffe verbindet.
      Weshalb ist da keine Feder verbaut? Die Muffe bewegt sich ja doch nicht mehr, wenn die Kronenmutter ordentlich angezogen und mit dem Splint gesichert ist.

      Kann man das hintere obere Kugellager so einfach austauschen?
      Was passiert eigentlich, wenn ich das Blech von der Rastkugeln an der Seite abschraube?

      IMG_20250411_163908.jpg



      Das Lager hinter der Kronenmutter hat etwas Spiel. Kann man das einfach wechseln?
      IMG_20250410_175457.jpg
      :raucher: ich tue nicht gern die Asche anbeten, lieber teile ich die Glut des Feuers und spiele damit :welding:

      Feuerspieler und Feuertänzer

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Zwutschgerl ()

    • Vor einem Moment
      Ach ja, nun lasse den Murks.
      Bau, sogut das geht den Kasten wieder hin und dann gleich das Getriebe ganz aus.

      Schade, sollte nicht so, wie es hätte...
      ... Es war gerade so angenehm und nen 10 Schilling großer dunkler Punkt, als Markierung,
      nach warmer Fahrt und
      nen Tag lang auf der Wiese,
      über einem HundeBlechschale stehen,
      Ist dicht.
      Wird toleriert.


      Die Kugel passte nicht. Die Nut ist nicht so tief.

      Die obere Kronenmutter hab ich so nicht aufbekommen.
      Beim dezenten Versuch das Zahnrad mit dem Stehbolzen und der Getriebe Box, mittels einem genau passenden Meißel, zu blockieren, ist mir doch dieser 6mm Stehbolzen abgebrochen.

      Ich habe fertig :hammer:

      Jetzt muss wohl doch ein anderes Getriebe her.

      Was ruft ihr denn so,
      für ein gebrauchtes teilsynchronisiertes 126er Getriebe mit den kurzen Antriebswellen?

      Wenn das Innenleben noch ok ist. Sauber machen und Manschetten wechseln könnte ich ja auch selbst. Doch in welche Richtung tendieren denn die Preise für ein vertrauensvoll durchgeschautes Getriebe?

      Und dann bräuchte ch noch:
      Ruckdämpfer,
      Sternscheiben,
      passende Achsmuttern
      beide originalen Achsstummel dazu neue Stauchbuchsen. (dabei ist das Radlager erst letzten Sommer, zusammen mit den Achsschenkeln gemacht worden)

      Vielleicht gibt es die Teile auch noch extra wo im Fundus?
      Nachdem ich einen 650er Motor (110f) habe, und einen seitlichen Anlasser sollte es dafür passen.


      Wenn mir die Fülle gegeben...

      Kann ich ja auch ein schönes, ziemlich gutes, neuwertiges kaufen. Dazu fehlt mir momentan das Budget und im Kulturbereich wird halt auch gespart und die Kunst ein Zwutschgerl zu reparieren, muss man schon auch können.
      Jetzt tauch ich mich in die Wanne.

      Ps

      Bei einem halbwegs guten ErsatzGetriebe mit schlechten Zähnen an der langen Antriebswelle, wäre ich heute glatt versucht, einfach mal 1cm abzuflexen dann kann ich mir das Achsstummel Thema auf später verschieben und erstmal etwas fahren und nutzen. Da wäre es mir fast egal ob es synchronisiert ist.

      Dann bleibt etwas Zeit für meine kommende Saison. Und vielleicht passt es ja dann sogar heuer mal zum Chiemsee oder/und Bodenseetreffen

      .LiGrü aus der Steiermark

      Mit freundlicher vorösterlicher gezwutzschgerl Hoffnung auf eine Auferstehung

      Gern auch, für die Diskretion zu wahren und Diskussionen zu vermeiden,
      ein Angebot per PN

      Mark


      Das hintere Zahnrad ist ca 5mm raus aus dem Haus
      :raucher: ich tue nicht gern die Asche anbeten, lieber teile ich die Glut des Feuers und spiele damit :welding:

      Feuerspieler und Feuertänzer
    • 2.Gang Schaltet wieder

      Ahoi.
      Heute alles soweit wieder zurückgebaut.
      @Udo500 die Kugel hab ich nun weglassen, da ist auch kein Loch dafür.

      Dann.
      Das Getriebe mit Benzin gespült.
      Das erst 500 km alte und feingesiebte Getriebeöl wieder eingefüllt.
      Gänge durchgeachaltet.

      Rückwärtsgang ging nicht rein.

      Dann das Getriebe an den Gummis gelockert
      Am Getriebe gewackelt, ausgemittelt und festgezogen.

      Ein paar Meter gefahren.
      Schaltet sich besser denn je, allerdings ist der Schalthebel beim 1. und 2. Gang ganz am Fahrersitz. Beim 3. und 4. Ist er Hebel mittig.

      Das werd ich am Lolli nachjustieren versuchen und dann mal ein paar Kilometer vorsichtig fahren und achtsam sein. Und wenn ich ein gutes Gefühl habe und nix saftelt, dann werd ich wohl frisches Öl besorgen und einen Ölwechsel machen.
      Und hoffen, dass das Problem gelöst und der Deckel dicht ist.

      Soweit bin ich nun ziemlich überrascht und freue mich derweil, daß es jetzt funktioniert.


      IMG_20250415_224527.jpg
      :raucher: ich tue nicht gern die Asche anbeten, lieber teile ich die Glut des Feuers und spiele damit :welding:

      Feuerspieler und Feuertänzer
    • die Kugel hab ich nun weglassen, da ist auch kein Loch dafür.
      das wäre die erste Welle die kein Loch hat

      und dein Vorgänger hat die Kugel einfach so ins Getriebe geschmissen?


      Das Getriebe mit Benzin gespült.
      Das erst 500 km alte und feingesiebte Getriebeöl wieder eingefüllt.

      Spülen aber das alte Öl wieder rein?

      schade um das Benzin, wäre im Tank besser aufgehoben gewesen

      Und bei einem Liter Öl sparen?
      klar wenn man mit so einem Schaden in der Wüste steht.....
    • So wie ich das sehe.

      Es hat so funktioniert.

      Leider gibt es für mich keinen Telefon Joker.
      Dafür gibt es dieses Forum und viele Probleme wurde im Archiv schon behandelt und diskutiert.
      Und so kommt es, daß ich zu zaubern und zum spielen beginne.
      Dinge neu erfinden darf und wieder verwerfen muß. So lernt man.

      Jetzt schau ich mir das an und hoffe, daß es erstmal funktioniert. Jetzt kann ich auch einen frischen Ölwechsel machen und die Kupplung noch ein wenig einstellen. das
      mach ich jetzt noch vor Ostern.

      Die suche nach einem passenden Ersatzgetriebe mit neuen kurzen Antriebswellen und den Achsstummel kann ich jetzt entspannter angehen. Das liegt dann daran, wie mein Budget sich heuer noch entwickelt.

      @Udo500 hast du zufällig eine Idee, wie ich das sonst lösen könnte? Hast du solch einen Fundus, daß du etwas davon abgeben kannst.
      Hast du ein Bild von der Stelle für die Kugel?IMG_20250417_002657.jpgIMG_20250410_195211.jpgIMG_20250410_195240.jpgIMG_20250410_195154.jpgIMG_20250410_195142.jpg


      Fazit nach ein paar km Fahrt in der Stadt.

      +Ein kleiner ÖlTropfen hängt nun unten am Getriebe Bügel dran.
      +Der Schalthebel ist etwas mehr zum Fahrersitz ausgerichtet und drückt ans Sitzpolster.
      +Manchmal hüpft dann der zweite Gang raus.
      Wie kann man den Schalthebel wieder mittig bekommen?
      Muß ich den jolli verdrehen?

      Es ist wesentlich leiser jetzt.
      :raucher: ich tue nicht gern die Asche anbeten, lieber teile ich die Glut des Feuers und spiele damit :welding:

      Feuerspieler und Feuertänzer
    • Moin!

      Zwutschgerl schrieb:

      Wie kann man den Schalthebel wieder mittig bekommen?
      Muß ich den jolli verdrehen?
      Ja genau. Zum Beispiel mit zwei Wasserpumpenzangen, das Thema hatten wir gerade erst, weil sich jemand einen verstellbaren Lolli gebaut hatte. Finde den Link gerade nicht, aber du bist ja eh fleißig am suchen und hast dazu vermutlich schon was gefunden.

      gruss ricklef

      Edit: Sofern der Rest stimmt, also alles korrekt ausgerichtet ist. Das mit dem Lolli kommt natürlich zum Schluß.
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • Hier sind Bilder, auf denen du sehen kannst, wo die Kugel hingehört.

      ABER

      Ganz Frühe Getriebe vom N und teilweise D haben das nicht.
      Dein Getriebe könnte ein ganz frühes sein, da das Lagerschild an deinem Getriebe noch mit Schlitzschrauben verschraubt ist, letztere hat Fiat ab Mitte der 60er durch (auch beschissene) Kreuzschlitzschrauben ersetzt.

      Aber wer weiß, was an deinem Getriebe schon rumgeschraubt wurde...
      Dateien
    • Benutzer online 1

      1 Besucher