Neu
Hallo liebes Forum
ich bräuchte nach mehreren Telefonaten eure Hilfe / Erfahrung.
Ich fahre einen 500F mit TR Motor. Jetzt sind zum wiederholten Male die Antriebsverzahnungen / Schiebestücke verschlissen. Der letzte "verstärkte Satz" von Firma Gerstl hat ca. 4.000 - 5.000 km gehalten (3 Jahre alt).
Gibt es Erfahrungswerte, welche Antriebswellen mit Schiebestücken und Ruckdämpfern, halten?
Hatte gestern ein Telefonat mit Heiko Kober, der kennt die Problematik aber so nicht, obwohl er ebenfalls mit ca. 45 PS am Fiat Getriebe unterwegs ist.
Die Winkelfehlstellung, die häufig in diesem Zusammenhang angesprochen wird, habe ich durch ein Zurückversetzen der Motoraufhängung in die Puch Hecktraverse, gelöst.
Möglich wäre, das ich mir einen Teil des Verschleißes, über ein erhöhtes Spiel im Radlager, selbst verursacht habe. Das erklärt aber das Verschleißbild auf der anderen Seite nicht.
Danke für eure Unterstützung.
Gruß Ulf
ich bräuchte nach mehreren Telefonaten eure Hilfe / Erfahrung.
Ich fahre einen 500F mit TR Motor. Jetzt sind zum wiederholten Male die Antriebsverzahnungen / Schiebestücke verschlissen. Der letzte "verstärkte Satz" von Firma Gerstl hat ca. 4.000 - 5.000 km gehalten (3 Jahre alt).
Gibt es Erfahrungswerte, welche Antriebswellen mit Schiebestücken und Ruckdämpfern, halten?
Hatte gestern ein Telefonat mit Heiko Kober, der kennt die Problematik aber so nicht, obwohl er ebenfalls mit ca. 45 PS am Fiat Getriebe unterwegs ist.
Die Winkelfehlstellung, die häufig in diesem Zusammenhang angesprochen wird, habe ich durch ein Zurückversetzen der Motoraufhängung in die Puch Hecktraverse, gelöst.
Möglich wäre, das ich mir einen Teil des Verschleißes, über ein erhöhtes Spiel im Radlager, selbst verursacht habe. Das erklärt aber das Verschleißbild auf der anderen Seite nicht.
Danke für eure Unterstützung.
Gruß Ulf