900ccm

    • was haltet ihr von einem 4 zylinder 900ccm motor mit 5 ganggetriebe vom cinquecento in einem fiat 126p heck.
      hab ich mal gesehen nur ich weiß nicht wie es dann mit der gewichtsverteilung ist. vielleicht hat da jemand was ahnung und kann mir da was raten.
      bedanke mich schon im vorraus
    • ...Idee hatte ich auch -> benutz mal die 'Suchen' Option. Da wirste noch ganz andere Dinge zu dem Thema finden, die vielleicht auch die ein oder andere Frage von Dir klären. Das mit dem Getriebe kannst allerdings vergessen, weil das Cinque Getriebe vom konstruktiven Konzept her, völlig anders ist :frown:
    • Im mein club sind 2 autos die haben 900 motoren von cc900 und fiat 127 .
      Die motoren pasen zum 126p aber der getribe wird habe 4 gange nach hinten und ein nach forn du musst orginal getribe rein geben.

      Von fiat Palio und Seicento geben die motoren auch rein.

      Noch was 126p getribe dreits sich nach rechts und die andren nach links darum muss sein ein orginal getribe

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von wolf_adrian ()

    • Original von derFräsenralf
      mit 2 Zylinder im 126 Block
      Keine Gewichtsprobleme :D


      Grins :bier:


      mit nem 4 zylinder könnte es vorne ein wenig leicht werden, da der tank nicht wie beim 5er vorne hängt. =)
    • was fürn gewichtsunterschied wäre das denn gewesen im vergleich zum normalen motor???

      gruß jakob

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von (Jakob 126p) ()

    • Zirka 50Kg in hinte akse mehr mus du rechnen fur 900 motor.
      HEHE neim von alra rome mitel motor dan wird spize sein viel power und mitel gewicht :)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von wolf_adrian ()

    • Original von U_196
      wie hast du die 900 ccm auf dem 126er block realisier? ?(
      wenn ich mal so blöd fragen darf

      Gruß Ralf



      da kannst du so lange und so blöde fragen wie du willst, ne antwort wirdst du darauf nie erhalten. :clown:
      das ist ein geheimniss :auto: :whistling:
    • eine 80 mm Kurbelwelle und 85er Kolben nehmen
      Panda 30 Kopf mit vergrößertem Brennraum, 41 mm Einlassventile und schon plug and play...
      Allerdings Original ist an dem Motor nur das Ritzel Kurbellwellenseitig für die Steuerkette und die Stößel
      und ein paar Dichtungen.
      Ach ja Stehbolzen für das Getriebe sind auch noch fast Original.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von (derFräsenralf) ()

    • @ Fräsenralf

      wie hast du das mit den Kopfmuttern im P30 Ansaugtrakt gelöst?
      die Dinger bremsen doch wie Sau!
      und das mit den 41er Ventilen??? ?(
      da ist doch bei den 34,5ern schon kaum noch Platz zwischen den Sitzringen!
      Da muß doch richtig was geändert werden.

      Hast du das Auslassventil auch geändert?

      Fragen über Fragen


      Gruß dein Namensvetter ;)
      Lichtschutzfaktor 10W60 :auto: :welding:
    • asymetrische Ventilführungen
      Neue Federsitz gefräst
      Neue Ventilsitze,
      Keile zum Abdecken der Innensechskantzylinderkopfschrauben eingepasst und mit CNS Ansaugbrücke festgespannt, zusätzlich mit Luftkastenbefestigungsschrauben befestigt.
      Auslass 34 mm
      Einlasskanäle von Oval auf Rund geändert Durchmesser 38 mm
      Nur eine Ventilfeder ca. 300 N (leichter)
      Titanfederteller mit anderen Keilen.

      Aber alles von FIAT
      (Ferrari gehört auch zum Konzern) :D


      Leistung: vorhanden
    • Benutzer online 1

      1 Besucher