Schweißnähte

    • Schweißnähte

      Hab mal eine Frage zu den Schweißnähten.
      Habe meine zum Teilschon mit Acryl abgedichtet.
      Vorher mit Rostschutz gestrichen und dann Acryl drauf.
      Was mir aufgefallen ist, dass an manchen Stellen es schon beim trocknen wieder Roststellen gibt.
      Habe den Beitrag mit dem Silkaflex gelesen.
      Gibt es nicht eine billigere Alternative.
      Silicon oder Kautschukmasse ist ja nicht überlackierbar.
    • Hallo,


      was besseres als Sikaflex gibt es meiner Meinung nach nicht.Ausserdem was ist der Preis einer Tube Sikaflex gegen eine neue Restaurierung in einem Jahr.
      Schau mal in ebay da gibt es Sikaflex schon mal guenstiger.

      Anke + Frank

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Anke-Frank ()

    • brauche da 1K PUR PU Dichtmasse von Teroson in Weiss!!! besser als die schwarze!!! oder die spritzbare Nahtabdichtung 9220 von Teroson die ist mit dem Pinsel streichbar und sieht sehr original aus
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • schweißnäthe

      beim sikaflex unterscheidet man zwischen schwarz und weißem sikaflex.
      für schweißnäthe gibt es mehrere lösungen verzinnen oder eben die nahtabdichtung wobei das weiße sikaflex vorzuziehen ist.
      doch auch die verarbeitung bedarf einiger vorsichtsmaßnahmen,das zeug ist reizend.
      also gut den arbeitsplatz belüften, aufpassen auf hände und augen.
      nach dem auftragen gut verstreichen (wegen dem kapillareffekt) dann trocknen lassen.
      sikaflex hat den vorteil gegenüber silikon das es überlackkierbar ist.
      ich glaube jeder lackierer würde bei silikon (kraterbildung beim lackieren) die hände über dem kopf zusammenschlagen.
      mfg brunnenbohrer
      Rechtschreibfehler sind Absicht und können gerne kopiert werden .

      Mfg Dieter
    • Danke für die Tipps.
      Hab mir jetzt von Teroson das Terostat 9100 1k-PUR geholt.
      Ist auch überlackierbar.
      Muß jetzt nur noch warten dass es ein bisschen wärmer wird.
      Hab gestern das Silikon im Motorraum abgepopelt.
      Ich liebe es echt die Arbeit zweimal zu machen.
      Muß mich halt doch lieber vorher erkundigen.
    • Wenn jetzt schon wieder Rost ..

      .. durchkommt, würde ich da gar keine MatschePatsche draufmachen, sondern alles so offen lassen wie es ist und die rostigen Stellen ein-zweimal im Jahr mit Fertan bespritzen.
      Nachteil der Matsche ist, daß man es eben und gerade nicht 100% dicht bekommt (das können nur die Jungs am Fließband mit Neuteilen): Du hast dann in den ohnehin angegammelten Stellen immer schön ein wenig Feuchtigkeit drinn und es gammelt in Rekordzeit.

      Wenn Du alles offen läßt, trocknet die Sache zumindest in den Nicht-Regenzeiten aus und mit der Fertanbehandlung wird die Sache jeweils für ein paar Monate am Weiterrosten gehindert.

      Ich mache das mit meinem 500er nur noch so. Sieht zwar Kacke aus, hält dafür aber (nahezu) ewig.
    • Es gibt eine ganze Menge verschiedene Produkte mit der Bezeichung Sikaflex. Für den Karosseriebau dürfte

      Sikaflex® -227
      das Richtige sein.

      Die wichtigsten Daten:

      Chemische Basis: 1-K Polyurethan
      Farben: schwarz, grau, weiss

      Sikaflex®-227 eignet sich für:
      - Dichtungen, Nahtabdichtung, einfache
      Verklebungen, sowie vibrations und schallreduzierende Massnahmen bei Fahrzeugreparatur und -bau.

      Geeignete Untergrundmaterialien sind Grundierungen und Lackierungen (2K-Systeme), Metalle, lackierte Kunststoffe und Kunststoffe. Bei transparenten und spannungsrissgefährdeten Untergründen
      ist eine objektbezogene Beratung erforderlich.

      Zum Datenblatt >>> drück mich <<<

      Alternativ (etwas härter reisst deshalb leichter):
      Sikaflex®-221
      Zum Datenblatt >>> drück mich <<<


      Terostat 9100 1k-PUR
      Ist wohl ein Produkt von Henkel

      Die Site war beim suchen immer down

      Zum Datenblatt >>> drück mich <<<
      Ärgere Dich nicht über die Schlaglöcher auf dem Weg, freue Dich über die Strecke.
    • ...haben nach dem schweißen auch mit sika 227 gearbeitet.

      optimale verarbeitbarkeit! es lassen sich sowohl größere flächen als auch kleinere bereiche abdichten. auch für optische belange (gut ausehende nähte) prima geeignet.

      kann ich nur empfehlen... :daumen: