längeres bergauffahren

    • längeres bergauffahren

      hai zusammen,
      ich weiß nicht, ob ich mein problem hier schon mal geschildert hatte....habs aber gerade beim suchen nicht im archiv gefunden.
      also: mein 500F mit 23 PS-motor läuft (toitoitoi) tadellos, auch längere strecken, autobahn und stadtfahrten. nur eines ist mir letztes wochenende passiert und wiederholte etwas, das mir vor 2 jahren schon mal passiert war.
      ich fahre also eine relativ steile bergstrasse aufwärts, 2. gang. irgendwann schafft ers nicht mehr und ich muss in den 1. zurückschalten bzw. im 1. gang neu anfahren. das klappt aber nicht, irgendetwas mindert die motorleistung, ich komm also kaum vorwärts, so als hätte ich 1t gewicht hinten dran. also angehalten, etwas mehr gas zum losfahren und als ich dann die kupplung kommen lass, ist es so, als ob irgendetwas im getriebe sperrt....
      dasselbe gilt für den versuch mit rückwärts hochfahren.
      also hab ich umgedreht und bin wieder runtergefahren. alles normal seitdem, so als ob nix gewesen wäre, nur trau ich mich jetzt eben nicht mehr an längere berge ran....ich schätze, dass ich nicht weiter als 500 m die steile bergstrasse hochgekommen war....
      jede hilfe willkommen und daumendrücken, dass die schneefallgrenze nicht wie angekündigt auf 600 m runterkommt.
      gruß an alle, ulli
    • Das Problem hatte

      ich bis jetzt noch nicht.
      Wir haben ja auch keine Berge hier.
      Aber es klinngt fast so, als Würde dein Motor bei längerer Bergauf Strecke , keinen oder zu wenig Sprit bekommen.

      Kontollier mal den Schwimmerabstand und das Schwimmernadelventil.

      Das ist nur eine Idee meinerseits

      Viel Erfolg

      Gruß Ralf
      Lichtschutzfaktor 10W60 :auto: :welding:
    • Nicht "brumm-brumm", sondern "brooooooo"

      Ich fantasiere mal ein bisschen... Wie hoch warst du denn schon? Ich meine, es könnte ja nicht nur ein Vergaserproblem sein, so wie U196 meint, sondern auch, dass die Luft zu dünn war und der Motor deswegen nicht mehr die Leistung erbringen konnte.
      Da auch ich nicht im Hochalpinen zu Hause bin, habe ich mit sowas keine Erfahrung. Ist nur laut gedacht.
    • Also wir sind schon mehrmals über den Großglockner, das sind immerhin 2500 mtr. Da haben wir im Hochsommer (über 30 Grad) deutliche Leistungsminderung gespürt. Ein Lufti konnte an der letzten Kehre nur noch mit Schwung die letzten Meter über den Berg schaffen. Anfahren am Berg war nicht mehr möglich.

      Ich denke aber, du warst nicht so hoch. Einen wirklichen Ratschlag kann ich nicht geben.

      Getriebeöl nachsehen, mehr fällt mir nicht ein.

      Motorüberhitzung, dann wird es aber wirklich haarig.

      Spritversorgung, dann sollte der Fiat eigentlich erst ruckeln.

      Ventilspiel wäre auch noch denkbar

      Gruß
      Jürgen
    • Hallo!

      Als Alpenbewohner kenn ich das Problem wie von Dir beschrieben nicht. Hab aber mal mit einem Kumpel eine Tour gemacht, wobei dessen Fuffi auch am Berg schlapp gemacht hat, wegen Motorüberhitzung bzw. hat er vergessen, die Lüftungsklappe auf "Sommer" zu stellen. Aber so banal wird Dein Problem nicht sein.
      Also ich fahre viel in den Bergen rum; war auch am Großglockner, aber das hat meinem Fuffi noch nie was getan. Er hat zwar ziemlich gestunken, aber Leistungsabfall konnte ich nicht feststellen, obwohl ich keinen Motorabstandshalter hab.

      Gruss Sigi
    • Original von Sigi05
      Also mein Motor und auch der meines Kumpels hat oben am Lüftergehäuse eine kleine Klappe, die man auf (Sommer) und zu (Winter) machen kann. Wenn ich eine Digi-Cam hätte, würd ich ein Bildchen machen.

      Gruss Sigi


      Interessant... hm. Kenne ich auch nicht.
    • Kupplungstest

      die kupplung läßt sich im stand testen. (verschleiß)

      wenn du im stand bei angezogener handbremse
      im 2 gang die kupplung kommen läßt bei wenig gas,
      und sich nichts tut (an vorwärtstrieb) und nur der motor
      aufheult. dann ist die kupplung hin.wenn die kupplung noch gut ist ,geht die drehzahl merklich runter.
      diesen test sollte man aber nicht zu oft machen,
      tut dem kleinen auch ein bißchen weh.

      mfg dieter
      Rechtschreibfehler sind Absicht und können gerne kopiert werden .

      Mfg Dieter
    • Brandse & Co.

      Nee Du, das ist ein rundkopf-126er Motor, den ich in meinem 500er drin hab.
      Ich werde doch wohl nicht einen Wunder- bzw. besonderen Motor haben.
      Muss mal sehen; glaub nicht, dass andere Motoren die kleine Klappe nicht haben oben auf dem Lüftergehäuse. ?(

      Sigi
    • leider keine lösung dabei

      hai an alle,
      danke für eure zahlreichen kommentare, aber es war wohl keiner der hinweise:
      1. tank war halbvoll (oder halbleer?) und es war kein benzinmangeltypisches ruckeln.
      2. war auf ca. 800 m Ü NN, ich wollte ja gerade erst bei mir in den voralpen einen berg angehen.
      3. überhitzung dürfte es nicht sein, war erst 15 km gefahren und außentemperatur war ca. 10 grad.

      es ist eindeutig eine leistungsminderung zu spüren, die dann in ein - gefühlsmäßig - mechanisches hindern des weiterfahrens führt.

      wenn er beim "normalen" fahren keine getriebeschwierigkeiten macht, kann es dann am getriebeölstand liegen?

      ulli
    • bergauffahren

      das problem hatte ich auch schon mal, ist aber fast 20
      jahre her ,mit einem 3 bmw.
      einen berg mit 25% steigung und mitten am berg dann leistungsabfall.bin dann so wie du erstmal zurück und dann mit viel anlauf hats geklappt.
      es waren damals die kerzen (total abgebrannt) oder die
      kupplung. (ist schon zu lange her)
      aber im nächsten urlaub konnte ich am selben berg noch
      beschleunigen (bis auf fast 100 sachen).
      kerzen nachschauen dürfte kein problem seien,
      und die kupplung eben wie zuvor beschrieben.
      ansonsten viel glück bei der suche.
      mfg dieter
      Rechtschreibfehler sind Absicht und können gerne kopiert werden .

      Mfg Dieter
    • Benutzer online 1

      1 Besucher