KTL-Tauchlackierung.

    • KTL-Tauchlackierung.

      Hallo im neuen sonderheft von oldtimermarkt ist ein interessanter bericht über die ktl Tauchlackierung wie sie heute bei neuwagen standart ist drin. dies ist jetzt nun auch bei oldtimern möglich. eine firma aus der nähe von mannheim bietet diese an. ich würde meinen so nach der schweißarbeit versiegeln lassen. der meister ruft mich am we nochmal zurüchj vorher war leider nur seine frau dran. und da gibt es dann bestimmt die möglichkeit wenn man mehrere fahrzeuge machen läßt eine art mengenrabat rauszuschlagen. das tauchbad kostet rund 1900 euro laut aussage seiner frau. plus transport wenn man es nicht selber bringt.
      also alleine vom preis her wäre es eine alternative zu anderen behandlungen. wenn ich zum beispiel mit mike sanders bearbeiten lasse kostet mich das laut dem sonderheft 800 euro. und das muß man wiederholen irgendwann mal. und die grundierung wäre dauerhaft und kommt an jede stelle des fahrzeuges. lohnt sich allerdings nur bei komplett restaurationen weil das fahrzeug komplett gestrippt sein muß.
      also wer mehr darüber wissen will das somnderheft kaufen oder mich fragen ich hab mir infos organisiert.
    • Ich habe das Heft auch - leider gerade im Auto. War da nicht die Rede von fast doppelt soviel ? Einmal dieser Betrag für das "Reinmachen der Karosserie" in der Schweiz und dann nochmal diese Summe bei BASF ?
    • bei einem guten lackierer und ner guten grundierung
      z.b. Ferpox haste auch 15Jahre ruhe
      vorher das ganze kunststoff-glasstrahlen nicht vergessen

      ich denke mal da du ja alles nur neuteile eingeschweist hast
      die Rostfrei sein sollten sind das doch vernünftige Wartungsintervalle für eine 30-45 Jahre alte Karosserie

      selbst mit Hohlraumwachs und verzinnen komme ich nicht auf
      2000,- eus


      ich würd es mir stark überlegen

      Mario
      der mit dem 5er Virus
      wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
    • Rostschutz zu dem Preis?
      DA kann ich ja nur LAchen!
      Hätt ich einen MERCEDES Flügeltürer oder einen BMW 507 oder Ähnliches wär das natürlich schon eine andere Sache!
      Da habe ich danach ja den entsprechenden Gegenwert in der Garage, sowohl solche Autos schon alleine wegen ihres Status schon eine andere Restauration erfahren müssen als z.B ein Fiat 500.
      Da genügt es nicht eine 500,- LAckierung durchführen zu lassen!
      Zu solchen automobilen Schätzen würde das nicht passen, geschweigen denn eine vernünftige Restauration darstellen!

      (((((( Von der Schweistechnik einmal ganz abgesehen (weil hier ja auch schon des öffteren darüber gesprochen wurde!!).
      An solchen Fahrzeugen mit Rahmen und ohne Selbsttragender Karosserie macht ein Auf Stoss -Schweisen auch Sinn (und ist Zulässig). ))))))

      Meinen Fiat 500 einem solchen Procendere zu unterziehen halte ich pers. als Schwachsinn!
      für solch einen Preis kauf mir lieber noch einen D und mach
      den.
      Zumal zum Thema Rost gesagt werden muss das warscheinlich die Wenigsten ihren 500er im Winter unter STREUSALZ und im Regen das ganze JAhr fahren werden!!????
      Wenn du das Fahrzeug vernünftig rest. hast , einen Guten Lackaufbau und Hohlraumschutz benutzt, dürftst du bis zum Ende deiner LEidenschaft keine Restauration mehr durchführen müssen - WARTUNG UND ERNEUERUNG DES SCHÜTZES VORRAUSGESETZT!

      ALSO, MACH DAS ABER MAL UND HALT UNS AUF DEM LAUFENDEN ; SO WIE MIT DEM REST DEINES AUTOS!

      OTEP

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von fabi ()


    • deine einstellung zu fiat 500 ist schon etwas komisch. ich finde ein fiat 500 hat genau die gleiche restauration verdient wie ein flügeltürer oder sonst ein anderes auto.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von fabi ()

    • Also, ich finde auch, dass, wenn man den Fiat 500 richtig aufbaut - also quasi einen Neuwagen herstellt, man sich grade beim Rostschutz nicht lumpen lassen sollte. Das trifft meiner Meinung nach für Orginalrestaurierungen genauso zu wie auf retro-getunte 500er.
      Was nützt mir ein Fiat-500-Smart-Turbo-Roadster-Umbau mit einem 1000Euro Fahrwerk und 1000Euro-Innenausstattung - wenn mir die Karrosse alle 5 Jahre unterm Arsch wegzugammeln droht.

      Wir alle kennen doch die aufgemotzen, hochglanz-polierten metallic-grünen, aluminum-13Zoll-5-Sternfelgen-bereiften, "The Fast and the Furious" gestylten top-shop-heckflügel-Fünfhunderter vom "Ex-GTI-Fusseltuner", die mit viel Trararr auf nahezu allen Treffen in einer Saison aufkreuzen. Im nächsten Jahr stehen die dann meist irgendwo mit Bläschenbildung und Spachtelabplatzer in der letzten Ecke auf den gleichen Treffen herum, auf denen sie noch im Vorjahr die riesen "Kreativ-Tuner-Welle" gemacht haben. Das einzige was man von diesen Karren dann noch hört und sieht sind monate lange, vergebliche Verkaufsofferten mit täglichem Preisverfall bei mobile.de & Co.

      Jeder der nen 500er schon mal von Grund auf neu aufgebaut hat, weiss was besonders die Blecharbeiten für eine Sch(w)eiss-Quälerei ist, besonders, wenn man nicht mehr auf Fiat Orginalteile zurückgreifen kann...
      Wenn ich mir die Preis-Entwicklung für die noch erhältlichen aber leider selten passgenauen 500er Bleche in den letzten 3 Jahren so anschaue, würde ich sagen, dass sich für jemanden der sich mit Herzblut seinem "Projekt" widmet, 1900 € für den Langzeitspass sicherlich lohnen können. Das würde in meinem Fall noch einer der kleineren Posten ausmachen. Wenn ich allein bedenke vieviel Kohle in den letzten 5 Jahren allein durch "Try & Error" bei meiner Karre "verbrandt" sind, sind 1900 € für einen guten Rostschutz besser als das viele Lehrgeld, dass die Langzeit-500er-Fanatiker unter uns schon so oft bezahlt haben.
    • Etwas zensiert... wäre nett, wenn Ihr Euch etwas am Riemen reissen würdet bzw. solche Diskussionen per Mail führt oder unter 4 Augen.

      Wir sind ja (fast) alle erwachsen und können schon selber unterscheiden, wer hier nur redet und bei wem auch Taten folgen.

      In diesem (und auch in den anderen Fällen): Patrick halt uns auf dem Laufenden. Deine Ideen sind ja immer ganz nett, bisher mangelt es aber deutlich an Taten.
      12. Berliner Fiat 500 Treffen
      8.-10. August 2014
      Schön wars, Nachlese unter www.panini-radente.de
    • danke pollo

      endlich mal einer der weiß was gut ist und was qüalität ist.
      otep wir werden ja sehen was der unterschied zwischen restauration und profi restauration ist. wenn deiner schon wieder blasen schmeist ist meiner 1000% immer noch ohne rost in diesem sinne
    • ktl- tauchlackierung

      wenn ihr schon eine anti-rost-beschichtung haben wollt
      ,zumal bei dem preis.
      wie wärs da mit alternativen:

      Pulverbeschichten

      Galvanische Behandlung (eloxieren)

      weil selbst bei einer getauchten karosse gibt es keine garantie, einen kratzer oder ein nicht beseitigter rostfleck und die kiste blüht dir auch wieder auf.

      mfg dieter
      Rechtschreibfehler sind Absicht und können gerne kopiert werden .

      Mfg Dieter
    • @ brunnenbohrer

      also befor man die ktl lackierung macht . wird die kommplette karosse in einem tauchbad entlackt dann in einem bad entrostet. also da ist nacher null rost mehr an keiner stelle der karosse und erst dann darf sie in das ktl bad bei basf.
      galvanisch verzinken kannst beim 500 abschreiben da sich säurereste in den falzen sammeln würden und du hättest neue rostherde geschaffen. außerdem ist hier auch die schwierigkeit eine firma zu finden die so ein großes tauchbad besitzt weil müßtr mindestens 3 meter auf 1,50 meter sein und mindestens 1,40 meter hoch.
      mit pulverbeschichten kommst du nur an die sichbaren stellen also die stellen die du auch mit einer normalen lackierung erreichen würdest. und die ganzen stellen wie holminnenraum und schweller innen würdest nichgt erreichen.
      und da liegt auch der vorteil der ktl da erreicht man wirklich jeden hohlraum und urch den kabilareffekt zieht sich die grundierung auch in die falze und umschließt die schweißpunkte.
    • sei mir nicht böse wenn ich trotzdem einwände habe.
      ich bezweifel das du jeden hohlraum erreichst.
      beim ktl reicht es nicht ,nur das auto unterzutauchen
      ähnlich wie ein spielzeugauto in der badewanne.
      dazu bedarf es schon etwas mehr , du brauchst schon
      elektroden die mit strom den tauchlack in den kleinsten hohlraum ähnlich wie ein magnet ziehen.
      deswegen ja auch KTL kathodischer-tauch-lack.
      welche mµ stärke soll denn der tauchlack erreichen?

      mfg dieter
      Rechtschreibfehler sind Absicht und können gerne kopiert werden .

      Mfg Dieter

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von brunnenbohrer ()

    • das weiß ich nicht genau wie dick. aber es wird bei basf gemacht in der tauchanlage und die haben richtig ahnung. kauf dir das sonderheft von oldtimermarkt da ist die anlage zu sehen mit all den vielen becvken. scheint ein rießiger komplex zu sein. wo arbeitest du den? porsche?
    • so nebenbei:
      grundierung zieht wasser .... soll sie ja auch!

      also ist die frage: tauchgrundierung oder hohlraumsiegel? schon in sich falsch. wenn dann doch bitte beides und vielleicht mal ruhe für nen paar jahre (bei regelmäßiger wartung des wachses)
    • Benutzer online 1

      1 Besucher