Hallo,
wenn ihr eure Edelstahl-Stoßstangen (oder andere Edelstahl- oder Aluminiumteile) auf Hochglanz polieren wollt, könnt ihr das auch mit der Flex machen. Aus dem Baumarkt hatte ich vor längerer Zeit ein Polierset für den Schleifbock zusammen mit mehreren Stückchen Polierwachs gekauft. Die Polierscheibe hat eine größere Bohrung, sodass man sie auch auf die Flex spannen kann. Als Spindelmutter nehme ich die, die für die Gummischleifteller vorgesehen sind (siehe Bild). Sie haben einen größeren Durchmesser und sorgen dafür, dass sich die Mutter nicht gleich durch die Bohrung der Polierscheibe quetscht. Optimal für diese Arbeit ist eine elektronisch einstellbare Flex, weil die Umfangsgeschwindigkeit der ungeregelten fürs Polieren doch etwas hoch ist. Mit Vorsicht geht es aber doch.
Nach dem Aufspannen (den Schutz an der Flex vorher abbauen) hält man das Wachs mit der gröberen Körnung an die Polierscheibe. Durch die Reibungswärme schmilzt der Wachs und verteilt sich auf der Polierscheibe.
Jetzt kann man mit der Polierscheibe das Objekt der Begierde polieren. Man muss darauf achten, dass sich die Polierscheibe sich nicht an der Kante der Stoßstange verhakt.
Durch das Polieren werden die Teile sehr warm. Man kann das Wachs dann einfach an die Stoßstange halten, es schmilzt durch die Wärme der Stoßstange. Man kann mit den verschiedenen Polierwachssorten herumprobieren, welche sich am besten zum Polieren eignet. Im Lieferzustand sind die Stoßstangen meist etwas matt.
Nach dem Polieren spiegeln sie wie Chrom. Allerdings ist der Glanz von Edelstahlteilen meist etwas gelblich.
Man kann mit der Polierscheibe natürlich auch Aluminium polieren. Vorsicht ist allerdings bei benachbarten Kunststoffteilen geboten. Diese Teile können schmelzen
Auf jeden Fall sollte man eine vernünftige Atemmaske und eine Schutzbrille benutzen, da das Wachs und die herumfliegenden Flusen der Polierscheibe nicht gesundheitsfördernd sind.
Auch das Einhaken der Polierscheibe kann unangenehme Folgen haben.
Also unbedingt aufpassen!
Viel Spaß beim Polieren!
wenn ihr eure Edelstahl-Stoßstangen (oder andere Edelstahl- oder Aluminiumteile) auf Hochglanz polieren wollt, könnt ihr das auch mit der Flex machen. Aus dem Baumarkt hatte ich vor längerer Zeit ein Polierset für den Schleifbock zusammen mit mehreren Stückchen Polierwachs gekauft. Die Polierscheibe hat eine größere Bohrung, sodass man sie auch auf die Flex spannen kann. Als Spindelmutter nehme ich die, die für die Gummischleifteller vorgesehen sind (siehe Bild). Sie haben einen größeren Durchmesser und sorgen dafür, dass sich die Mutter nicht gleich durch die Bohrung der Polierscheibe quetscht. Optimal für diese Arbeit ist eine elektronisch einstellbare Flex, weil die Umfangsgeschwindigkeit der ungeregelten fürs Polieren doch etwas hoch ist. Mit Vorsicht geht es aber doch.
Nach dem Aufspannen (den Schutz an der Flex vorher abbauen) hält man das Wachs mit der gröberen Körnung an die Polierscheibe. Durch die Reibungswärme schmilzt der Wachs und verteilt sich auf der Polierscheibe.
Jetzt kann man mit der Polierscheibe das Objekt der Begierde polieren. Man muss darauf achten, dass sich die Polierscheibe sich nicht an der Kante der Stoßstange verhakt.
Durch das Polieren werden die Teile sehr warm. Man kann das Wachs dann einfach an die Stoßstange halten, es schmilzt durch die Wärme der Stoßstange. Man kann mit den verschiedenen Polierwachssorten herumprobieren, welche sich am besten zum Polieren eignet. Im Lieferzustand sind die Stoßstangen meist etwas matt.
Nach dem Polieren spiegeln sie wie Chrom. Allerdings ist der Glanz von Edelstahlteilen meist etwas gelblich.
Man kann mit der Polierscheibe natürlich auch Aluminium polieren. Vorsicht ist allerdings bei benachbarten Kunststoffteilen geboten. Diese Teile können schmelzen
Auf jeden Fall sollte man eine vernünftige Atemmaske und eine Schutzbrille benutzen, da das Wachs und die herumfliegenden Flusen der Polierscheibe nicht gesundheitsfördernd sind.
Auch das Einhaken der Polierscheibe kann unangenehme Folgen haben.
Also unbedingt aufpassen!
Viel Spaß beim Polieren!
1979-2025 = 46 Jahre FIAT 500