Webervergaser einstellen

    • Webervergaser einstellen

      Hi...
      Jetzt nochmal zum mitschreiben...
      Werden eigentlich alle Vergaser gleich eingestellt? also beim 126 BIS zum beispiel so wie gatti500 hier beschreibt:
      Original von gatti500
      leerlaufdüse und gemischschraube rausdrehen, düse durchpusten , schraube säubern, in den löchern im vergaser wo düse und schraube drin waren mal kräftig mit (druck)luft durchblasen (, düse einschrauben, gemischschraube eindrehen bis anschlag , dan zweieinhalb umdrehungen raus, motor anlassen , mit leicht erhöhter leerlaufdrehzahl gemischschraube eindrehen bis motor schön rund läuft , leerlaufdrehzahl abregeln , fertig , thee trinken.


      bemerkung am rande , die leerlaufdüse ist in einem düsenhalter geschoben , bei reinigung beide teile separat säubern da kleine gummiteile (innenseite benzinschlauch) und dreck sich gerne im düsenhalter aufhalten und sich durch den kraftstoffluß an und ab vor der düsenbohrung hin und her bewegen was zu leerlauf schwankungen führen kann.


      oder ist das von vergaser zu vergaser (immer aber für`s selbe auto gemeint) unterschiedlich...


      ich frage deshalb, weil ich jetzt nen neuen vergaser für meinen hab. "Weber 30S2HR" statt wie bisher "Weber 30DGF"
      kommen die eigentlich fertig eingestellt oder muß man die komplett (also inkl. gemisch wie oben beschrieben) einstellen bevor der wagen fährt?


      danke schonmal... :daumen:
      kay
    • hab den einfach mal draufgebaut... der lief direkt super!
      habe nix mehr eingestellt und werde morghen mal um den block fahren... herlich, der motor läuft kugelrund, ohne auch nur zu wackeln. auch unter gas...

      wunderbar!
      ein danke ein den ebay-peter...


      schönen abend noch,
      kay
    • 1. bei der auslieferung ist es zufall, wie die CO-schraube steht. vermutlich passt es bei dir in etwa

      2. "super lauf" sagt nix überden CO-Wert aus. alles zwischen 0,5 und 5 % läuft recht gut. leider von viel zu mager (hitzeproblem) bis viel zu fett (erhöhter sprittverbrauch und umweltsau). ( ich war mal mit nem käfer bei der asu. lief klasse. CO 4.2%!!! )

      3. ergänzung zu gatti500: "schraube eindrehen bis motor rund läuft..." ich dreh bei üblichem standgas (nahezu geschlossener drosselklappe) die schraube langsam rein, bis die drehzahl absinkt. suche genau den punkt wo der effekt eintritt und drehe die schraube dann wieder 1/4 bis 1/2 umdrehung raus. hab ich so beim solex-käfer gelernt. ( danach war das asu-messergebnis immer bestens. )

      4. CO-einstellen von "üblichen" vergaser ist immer wie beschrieben. andere vergaser haben noch eine leerlauf-luftschraube statt der anschlagschraube für das standgas.

      bei mehrfachvergaseranlagen und registervergasern klappt das im prinzip auch so.

      vorraussetzung bei mehrfachvergaser ist jedoch:
      a) dass das gestänge und die drosselklappen wirklich synchron sind
      b) dass die gemischführung hinter dem vergaser nicht mehr zusammen geführt wird. z.b. doppelvergaser auf P30-kopf kannst du in etwa einstellen indem du jeweils nur einen zylinder laufen lässt. doppelvergaser auf 650-kopf geht so nicht wirklich einzustellen. in beiden fällen ist ein CO-tester, viel gefühl und erfahrung und vor allem eine unterdruckmessung sehr hilfreich.

      für alle vergaserarten gilt:
      die CO-schraube besorgt nur den letzten schliff, da im stand die luft über kleine bohrungen oberhalb der drosselklappe in einen kanal strömt und den spritt über die hauptdüse und die drossel (CO-schraube) ansaugt, wogegen auch durch die löcher oberhalb der drosselklappe bei vollgas benzin austritt. der meiste spritt wird dabei jedoch durch andere kanäle angesaugt. der einfluß der CO-schraube ist bei vollgas daher viel geringer. eine abstimmung kann somit nur über die bedüsung des vergasers erfolgen!

      das reinigen und der aufbau der düsen variiert bei unterschieblichen vergasern, wird bei allen einfach-webervergasern jedoch sehr ähnlich sein. auch der registervergaser vom Panda 30 (oder eben BIS) ist nicht so viel anders, nur eben haben registervergaser 2x bedüsungen aber auch nur 1x eine CO-schraube (in der 1. Stufe).

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von steyr-martin ()

    • Also, ich kenne das nur ganz anders mit dem Vergaser einstelllen. So steht es auch im Reparaturhandbuch und hat sich bei mir bestens bewährt!

      1.
      Grundeinstellung am Vergaser einstellen, sprich erhöter Leerlauf und Gemischregulierschraube einschrauben und 1 1/2 umdrehungen wieder herausdrehen.

      2.
      Standgas soweit wie möglich herunter drehen, bis der Motor noch läuft.

      3.
      Jetzt die Gemischregulierschraube rein bzw. rausdrehen, bis man den ruhigsten und gleichmäßigsten Leerlauf gefundebn hat.

      4.
      Schritt 2 und 3 so lange wiederholen, bis ein zufriedenstellendes EWrgebnis gefunden wurde (oder der Tank leer ist)

      5.
      Standgas entsprechend einstellen und losfahren.

      gemischschraube eindrehen bis anschlag , dan zweieinhalb umdrehungen raus, motor anlassen , mit leicht erhöhter leerlaufdrehzahl gemischschraube eindrehen bis motor schön rund läuft , leerlaufdrehzahl abregeln , fertig , thee trinken.


      Das finde ich irgendwie komisch! Weil wenn man einen erhöhten Leerlauf hat, dann merkt man die einwirkung, die es hat, wenn man an der Gemischregulierschraube hat gar nicht so deutlich.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher