Zahnräder anfertigen!
-
-
Hi,
wenn, dann musst Du aber eine Firma suchen, die Dir BEIDES anfertigt, Teller und Kegelrad.
Das Kegelrad ist ja fest auf der Getriebehauptwelle, die dann ja auch neu gefertigt werden muss. Und das stelle ich mir problematischer vor, als ein Tellerrad zu fertigen.
Weil die nur im Paar zusammenpassen.
Da hast Du Dir was lustiges rausgesucht! Wobei ich am Ergebniss natürlich schwer interessiert bin !!!
An Firmen, die das machen könnten, fällt mir auf Anhieb ein:
Gudel
oder evtl. noch besser:
Hänel
(Rausgegooglet)
Gruß,
BrandseWer nicht schreibt, wird nicht zensiert! -
Das Kegelrad ist ja fest auf der Getriebehauptwelle, die dann ja auch neu gefertigt werden muss. Und das stelle ich mir problematischer vor, als ein Tellerrad zu fertigen.
Jain!
Ich wollte bei dem Getriebe ja das Diff umdrehen. dDas hat eine Hypoid-Verzahnung.
und trotz Lip´s Einwand ("Das geht nicht!") habe ich es versucht und auch fesgestellt, das das wirklich nicht geht.
Und jetzt suche ich halt eine Firma, die mir zu meiner Getriebehauptwelle ein passendes tTellerrad macht. Ich hoffe, das es so geht, ohne das ich auch eine neue Welle brauche. -
Hmm.
Ja mom,
jetzt habe ich ein Verständnissproblem...
Eigentlich ist ja jedes Differential hypoid verzahnt, was ja eigentlich nur bedeutet, das die einzelnen Zähne nicht gerade sind, sondern einen Kreisbogen als Grundform haben. (Grob gesehen)
Ob das Tellerrad nun links oder rechts in den Triebling eingreift, sollte hier aber egal sein, vorrausgetzt, der Triebling sitzt genau in der Mitte des Getriebes...
Und "kleine" Abweichungen könnte man dann sicher durch Planschleifen (auf der Hinterseite) oder ein Einlegen einer dünnen Distanzscheibe ausgleichen können.
Hier sollte ja eigentlich nur das Problem sein, das das Tellerrad nicht ins Gehäuse passt, man hier aber etwas wegflexen könnte.
(Am Gehäuse, nicht am Tellerrad, ist klar)
Wo ist denn genau das Problem?
Ich denke nicht, das überhaupt ein anderes Tellerrad Dein Problem lösen würde, bzw. das es überhaupt ein Problem mit dem Tellerrad geben würde.
Aus Sicht des Tellerrad ändert sich ja nur die Drehrichtung.... Sonsts ja nix..
Oder?
Heisses Thema....
Gruß,
BrandseWer nicht schreibt, wird nicht zensiert! -
versteh ich übrigens genauso wenig wie ein geändertes tellerrad die drehrichtung ändern sollte, wenn das originale eben nicht auf die andere seite der welle passt (wegen der kleinen, angegossenen rippen, die genau das - das falsch zusammenstecken - verhindern sollen). ein neu gefertigtes sollte doch eine sehr sehr ähnliche geometrie besitzen. eben nur ne frage der platzierung in querrichtung. wenn das sich nicht hinbekommen lässt, würde ich eher den korb des differenzials, als des tellerrad in abgeänderter form nachfertigen
übrigens brandse: aus sicht des tellerrades ändert sich eher wenig bis überhaupt nix. es liegt weiterhin die gleiche seite des zähne an der gleichen seite des trieblings, nur nutzt halt endlich auch mal die rückseite (sonst nur im bremsbetrieb beanbsprucht) ab. von der ferne betrachtet läuft das ganze eben nur als wenn das auto auf dem dach liegt un im rückwärtsgang dreht.Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von steyr-martin ()
-
Original von steyr-martin
übrigens brandse: aus sicht des tellerrades ändert sich eher wenig bis überhaupt nix. es liegt weiterhin die gleiche seite des zähne an der gleichen seite des trieblings, nur nutzt halt endlich auch mal die rückseite (sonst nur im bremsbetrieb beanbsprucht) ab. von der ferne betrachtet läuft das ganze eben nur als wenn das auto auf dem dach liegt.
Genau das meine ich ja.
Gruß,
BrandseWer nicht schreibt, wird nicht zensiert! -
Is doch klar:
Er will sich quasi ein seitenverkehrtes Tellerrad bauen lassen, damit er das Diff. verkehrt herum montieren kann.
Beim Hypoidantrieb liegt die Eingangswelle in einer anderen Ebene zur Ausgangswelle (Höhenunterschied). Beim 500er liegen sie in einer Flucht.
Wenn man das Differential beim Hypoidantrieb umdreht, würde sich die Eingangswelle quasi nach unten verschieben wollen, wenn sie vorher höher als die Ausgangswelle lag.
So, mal überlegen, ob ich zuende gedacht habe...Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von ()
-
Jo stimmt ja!
Genau DAS hatte ich vergessen, und das war mein Verständniss Problem!
Der Triebling greift ja nicht mittig ein....
Nun hats bei mir Klick gemacht !
Beim umdrehen des Tellerrades sitzt der Triebling ja dann zu tief...
Gruß,
BrandseWer nicht schreibt, wird nicht zensiert! -
Genau!
Markuso, genau das ist mein Problem! Und das finde ich ganz schön sche...! Das Getriebe würde sonst nämlich 100%ig passen. Von der Baugrösse her und, es ist ein 5-gang und es passt super zu dem Motor!!!
So ein Mist!
Kennt denn keiner von euch sonst noch eine Firma, die das kann? Martin, du auch nicht?
@ Brandse
Das ist nicht richtig, das eigentlich jedes Differential Hypoid verzahnt ist. Das spezielleist (wie es auch in markusos Link zu sehen ist) der "Wellenversatz" und die Zahnform. Da gibt es neinmal die Gleasonverzahnung, wo die Zahnform des Tellerrades ein stück eines Kreisbogens ist
Und die Klingelnbergverzahnung, wo die Zahnform des Tellerrades ein Stück einer Spirale ist.
Der normale Kegelrad-Achsantrie, wie er in unseren Fiats oder auch im Käfer ist, ist KEINE Hypoid-verzahnung. Es steht auch in den Büchern Jetzt helfe ich mir selbst etc., das kein Hypoid Getriebeöl notwendig ist.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Fiatos ()
-
-
Hallo Fiatos !
Was du suchst ,macht die Firma Tandler in Bremen .
Die machen Getriebe ,Diffs und haben eine eigene Härterei .Die verstehen sich auch auf Einzelanfertigungen und haben eine menge Erfahrung auf diesem Gebiet .
Die Intenetadresse ist tandler.de -
-
nach der super erläuterung von markus und den schönen bildern und nachdem jetzt raus ist, daß wir nicht von einem fiat126-getriebe reden, ist sogar mir das problem klar
....
...leider sehe ich da gleich noch ein anderes. ein tellerrad allein wird dir nicht helfen. auf dem einen bild von markus ist recht schön zu sehen, daß der bogen der verzahnung so ungefähr auf die mitte des tellerrades zuläuft. die wirkungsrichtung der kräfte in der verzahnung auf dem gezeigen tellerrad ist somit relativ tangential. die resultierende in achsialer (triebling) bzw. radialer (tellerrad) richtung ist recht gering - vermutlich bei vielen getrieben gegen 0 - mit einem gewollten rest um lagerspiel abzufangen und geklapper zu vermeiden.
stell ich mit jetzt die verzahnung auf der gegenseite vor und beschau mir den gezeigten triebling, verfehlt der bogen die mitte sehr sehr deutlich. wenn du nun nur ein passendes tellerrad fertigen läßt, hättest du also eine enorme längs wirkende kraft auf den triebling und auf die lager des differenzials wirken, da dann die verzahnung tendenziell tangential und nicht mehr radial verlaufen würde. auch die relativbewegung (das scheuern der zahnflanken) würde enorm zunehmen.
zur verdeutlichung:
der einfachkeit halber stell dir vor die verzahnung wäre geradlienig und dein triebling greift unter 45° genau tangential an das tellerrad an, dann würden in dem bild die zahne am triebling auf der rückseite (gezeige eingriffsseite) nach rechts im winkel von 45° nach unten stehen. leider würden sie dann auch auf der gegenseite 45° nach oben stehen - tangential zum tellerrad. das tellerrad müßte somit keine zähne mehr haben, sondern einfach einen angedrehten ring. beim drehen des triebslings macht das dann einmal laut KNACK und gut is. nur eben drehen tut sich nix.
um das abzufangen muß somit auch der bogen der verzahnung entgegengesetzt verlaufen und eben genau anders herum geneigt sein, was eben auch einen anderen triebling erfordert.
wer dir sowas herstellen kann, kann ich frühestens montag rausbekommen, aber preiswert ist sowas bestimmt nicht.Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von steyr-martin ()
-
Wie schaut es mit dem anderen Weg aus? Wie wäre es mit dem Umdrehen der Drehrichtung vom Motor? Wenn Du das mit einem 70HP machen willst, geht das "relativ" einfach, da die ganzen 850er Kameraden das auch machen müssen. Der dreht nämlich auch andersrum. Wasserpumpe (von irgendsoeinem Seat), Nockenwelle (vom 850SS),... bekommt man angepasst.
Oder steht auch ein anderer Motor auf dem Programm? -
-
Wer nicht schreibt, wird nicht zensiert!
-
-
...die denn da wäre.. ?
Erzähl mal!
Gruß,
BrandseWer nicht schreibt, wird nicht zensiert! -
Ich hatte den Tipp bekommen, doch das ganze Getriebe auf den Kopf zu legen!
Was allerdings auch sch... ist, wegen den Verschraubungen. Dann müsste ich ja die Getriebeglocke um, sagen wir mal 10mm abfräsen und eine Adapterplatte dazwischen machen!
Aber irgendwie bin ich auf die Idee gekommen, es könnte ja ev. sein, das die Bohrungen zwischen Motor und Getriebe symmetrisch sind. Und?
Bingo!
Bis auf eine Bohrung für den Anlasser, was sich ändern lässt und dem wegfall des Geberzylinders der Kupplung sowie ein bis zwei weitere kleinere änderungen passt alles!!!!
Jetzt muss ich leider nur auf meine schöne Hydraulische Kupplung verzichten und auf Seilzug umbauen. Aber vielleicht schaffe ich es ja doch noch, sie irgendwie Hydraulisch zu betätigen!
-
Benutzer online 1
1 Besucher