Elektroniker vor: Drehzahlmesserschaltung optimieren

    • Elektroniker vor: Drehzahlmesserschaltung optimieren

      Hallo,

      seit längerer Zeit überlege ich, wie man 4 Zyl. Drehzahlmesser dazu bewegen kann, im 500er die korrekte Drehzahl anzuzeigen.

      Ich weiß, dass es 2-Zylinder Motorrad-Drehzahlmesser, einstellbare Drehzahlmesser und digitale Nachbaudrehzahlermesser gibt und dass man nach Öffnen eines Drehzahlmessers die Schaltung anpassen kann (fragt sich nur wo und mit welchen genauen Widerstands-/Kondensatorwerten).

      Der Witz der Schaltung soll sein, dass man eine Schaltung hat, die die Impulse aus der Zündspule (Klemme 1) so umsetzt, als würde es sich um einen Vierzylinderimpuls handeln.
      Die Impulsfrequenz muss also verdoppelt werden.

      Mit der Schaltung sollte auch vermieden werden, dass man den Drehzahlmesser aufmacht, was ohne Beschädigung des Chromringes schlecht möglich ist.

      Man hätte dann Möglichkeit, einen 4.Zyl/4Takt Drehzahlmesser seiner Wahl einzubauen.

      Der Hintergrund ist, dass es bei ebay und auf den Märkten reichlich 4 Zyl. 4Takt DZM angeboten werden. Wenn man also seine bevorzugte Anzeigenserie (z.B. 52 mm Anzeigen von VDO) hat, lässt sich dann der gewünschte DZM einbauen.

      Nun kommt's:
      Über die Website loetstelle.net habe ich Markus Vohburger aus Ingolstadt kennen gelernt. Er hat sich freundlicherweise :roll: des Problems angenommen. Er hat mit sehr viel Arbeit einige Schaltungsvarianten entwickelt und gebaut, die ich dann am 2 Zyl. VISA Motor ausprobiert habe.

      Schaltung von Markus Vohburger

      Vielen Dank dafür. Die Schaltungen, die er gebaut hat, sind eine Augenweide.

      Ich habe von Elektronik sehr wenig Ahnung, aber seine Schaltungen sehen absolut perfekt aus, wie hier zum Beispiel (ist aber nicht die aktuelle DZM Schaltung):


      ©Martin Igelmann

      In Markus' Labor tat die Schaltung das, was sie sollte: sie verdoppelte die Frequenz.

      Allerdings funktioniert sie bei einigen DZM nicht. Es muss also noch einen Kniff geben, um die Schaltung DZM-herstellerunabhängig zu machen. Sie soll möglichst universell bei allen DZM funktionieren.

      Es spielt auch eine Rolle, ob es sich um eine Kontakt- oder Elektronikzündung handelt. Mit Klaus Brandls (Ingolstadt, danke auch an Klaus!) Unterstützung klappte die Schaltung dann am 500er mit einem VDO DZM.

      Ich hatte vorher schon einige DZM auch an die VISA Zündung angeschlossen, dort zeigen sie alle allerdings nur die halben Werte an.

      Wie sieht es aus unter der Elektronikerzunft? Kann jemand helfen?

      Das Ziel soll sein:
      2 Zyl.-Signal rein -> BLACKBOX-> 4 Zyl. Signal raus.

      Viele Grüße
      Martin

      1979-2025 = 46 Jahre FIAT 500

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Martin Igelmann ()

    • @Fiatos: Das ist die Lösung Deines Problems, welche ich nicht mehr gefunden habe !!!!

      @ Martin Ingelmann:

      Das Problem, das manche DZM damit arbeiten, manche nicht, liegt an dem Ausgangssignal der Spannung.
      Die meisten DZM zählen einfach nur die Schaltimpulse, die auf Kl.1 erzeugt werden.
      Die "Besseren" filtern die niedrigen Impulse herraus, und zählen nur den recht hohen Spannungsstoss, der beim Abfall des Magnetfeldes in der Primärwicklung der Zündspule erzeugt werden....

      Kann man ganz einfach testen.
      Vorraussetzung ist, das bereits bei Startdrehzahl der DZM ablesbar ist.
      Kann man so testen: Zündkerzenstecker abziehen, Kerzen reinstecken, selbige auf Masse legen, Zündung an und starten !!!
      Anzeige da: Super!
      Dann weiss man schonmal, das der DZM zumindest bei Startdrehzahl etwas anzeigt. Wenn nicht, dann kann man später nur ausprobieren.

      Wenn ja: Dann einfach mal die Kl. 1 an der Zündspule abziehen, am DZM aber angeklemmt lassen und starten. Immernoch eine Anzeige im DZM? Supi! Dann wird die Verdopplerschaltung sicher funktionieren. Keine Anzeige: Schade!

      Ein Umlöten von DZMn kann ich aufgrund meiner begrenzten Kenntnisse leider auch nur beim umschaltbaren DZM erklären.
      Aber die meisten DZM die ich mal umgelötet hatte, liessen sich von hinten öffnen... (Waren auch grösser als 52 mm) und es hat gut funktioniert.
      (Geht auch per Mail, Stimmmts Bijan? :D )

      Solltest Du eine Zyilndersequentielle Zündung haben (Ich kenne VISA nicht !) musst du natürlich einen Frequenzver-4-facher basteln, oder eben erst beide Kl. 1 Ruckschlagsicher zusammenführen.
      Siehe Bild !
      Nicht verwechseln, damit erreicht man keine Verdoppelung der Frequenz, man führt nur 2 Impulse zu einer Leitung zusammen. (Habe ne Steini-KTZ, da ist das nötig, weil die Zündspulen einzeln angesteuert werden.)


      Um die Schaltung DZM-unabhängig zu machen, müsste man kein Stumpfes 12-Masse verdoppeln und rausschicken, sondern eine viel höhere Spannung. Das müssten etwas kurzzeitig etwas über 200 Volt sein. (Die Kl. 1 Kondensatoren sind für 360 Volt ausgelegt.)

      Ich würde ja mal eben mit nem Ossziloskop machguggen, was an Kl. 1 anliegt, aber ich habe garkeins :plapper: ....

      Dann mal viel Spass beim testen und basteln.

      Gruß,
      Brandse
      Dateien
      Wer nicht schreibt, wird nicht zensiert! :mad:
    • DZM-Frequenzverdoppler

      Hallo Brandse,

      danke für die prompten Praxistipps.

      Deinen Gedanken mit der erhöhten Impulsspannung hatte Markus bei der letzten Version durch eine kleine Spule berücksichtigt, die diesen Hochspannungsimpuls nachahmt.

      Vielleicht bringt eine Veränderung der Höhe des Impulses noch etwas.

      Der VISA Motor hat keinen Verteiler ("wasted spark" mit Doppelzündspule).

      In meinem jugendlichen Leichtsinn hatte ich anfangs gedacht, dass die DZM nur auf Klemme 1 auf/zu reagieren. War aber nicht so.

      Grüße
      Martin
      1979-2025 = 46 Jahre FIAT 500
    • Original von Brandse
      Solltest Du eine Zyilndersequentielle Zündung haben (Ich kenne VISA nicht !) musst du natürlich einen Frequenzver-4-facher basteln, oder eben erst beide Kl. 1 Ruckschlagsicher zusammenführen.

      Gruß,
      Brandse


      geht beim visa nicht hat nur 1x kl 1 und 2 anschlüsse für die kerzen.


      gruß rostsucher

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von (rostsucher) ()

    • Original von Martin Igelmann
      Allerdings funktioniert sie bei einigen DZM nicht. Es muss also noch einen Kniff geben, um die Schaltung DZM-herstellerunabhängig zu machen. Sie soll möglichst universell bei allen DZM funktionieren.

      Die Schaltung sieht eigentlich schon zu perfekt aus. Ein Drehzahlmesser sollte mit einer Puls-Amplitude von 12V auskommen und nicht auf die mit der Spule erzeugten 100V-Pulse angewiesen sein.
      Wenn's mit dieser Schaltung nicht funktioniert, dann taugt der Drehzahlmesser nix!
      All parts must swim in oil :roll:
    • Original von Markuso
      Original von Brandse
      Ein DZM für Einzylinder-Zweitakt geht auch am Fiat Twin.


      Die wachsen aber auch nicht gerade auf Bäumen, oder?


      Nö... 8)

      Ist eh der gleiche DZM wie beim 2-Zyl- 4 Takt.
      Zündabstand 360 Grad.

      Wird es also "genausohäufig" geben. :D


      Gruß,
      Brandse
      Wer nicht schreibt, wird nicht zensiert! :mad:
    • Drehzahlmesser

      Harley hat auch 2Zylinder Viertakt ! Den habe ich verbaut. Mit Visa ! Roter Bereich fängt bei 5500 an und endet bei 8000 da komm ich ja so gerade noch mit hin
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher