Hallo,
seit längerer Zeit überlege ich, wie man 4 Zyl. Drehzahlmesser dazu bewegen kann, im 500er die korrekte Drehzahl anzuzeigen.
Ich weiß, dass es 2-Zylinder Motorrad-Drehzahlmesser, einstellbare Drehzahlmesser und digitale Nachbaudrehzahlermesser gibt und dass man nach Öffnen eines Drehzahlmessers die Schaltung anpassen kann (fragt sich nur wo und mit welchen genauen Widerstands-/Kondensatorwerten).
Der Witz der Schaltung soll sein, dass man eine Schaltung hat, die die Impulse aus der Zündspule (Klemme 1) so umsetzt, als würde es sich um einen Vierzylinderimpuls handeln.
Die Impulsfrequenz muss also verdoppelt werden.
Mit der Schaltung sollte auch vermieden werden, dass man den Drehzahlmesser aufmacht, was ohne Beschädigung des Chromringes schlecht möglich ist.
Man hätte dann Möglichkeit, einen 4.Zyl/4Takt Drehzahlmesser seiner Wahl einzubauen.
Der Hintergrund ist, dass es bei ebay und auf den Märkten reichlich 4 Zyl. 4Takt DZM angeboten werden. Wenn man also seine bevorzugte Anzeigenserie (z.B. 52 mm Anzeigen von VDO) hat, lässt sich dann der gewünschte DZM einbauen.
Nun kommt's:
Über die Website loetstelle.net habe ich Markus Vohburger aus Ingolstadt kennen gelernt. Er hat sich freundlicherweise
des Problems angenommen. Er hat mit sehr viel Arbeit einige Schaltungsvarianten entwickelt und gebaut, die ich dann am 2 Zyl. VISA Motor ausprobiert habe.
Schaltung von Markus Vohburger
Vielen Dank dafür. Die Schaltungen, die er gebaut hat, sind eine Augenweide.
Ich habe von Elektronik sehr wenig Ahnung, aber seine Schaltungen sehen absolut perfekt aus, wie hier zum Beispiel (ist aber nicht die aktuelle DZM Schaltung):

©Martin Igelmann
In Markus' Labor tat die Schaltung das, was sie sollte: sie verdoppelte die Frequenz.
Allerdings funktioniert sie bei einigen DZM nicht. Es muss also noch einen Kniff geben, um die Schaltung DZM-herstellerunabhängig zu machen. Sie soll möglichst universell bei allen DZM funktionieren.
Es spielt auch eine Rolle, ob es sich um eine Kontakt- oder Elektronikzündung handelt. Mit Klaus Brandls (Ingolstadt, danke auch an Klaus!) Unterstützung klappte die Schaltung dann am 500er mit einem VDO DZM.
Ich hatte vorher schon einige DZM auch an die VISA Zündung angeschlossen, dort zeigen sie alle allerdings nur die halben Werte an.
Wie sieht es aus unter der Elektronikerzunft? Kann jemand helfen?
Das Ziel soll sein:
2 Zyl.-Signal rein -> BLACKBOX-> 4 Zyl. Signal raus.
Viele Grüße
Martin
seit längerer Zeit überlege ich, wie man 4 Zyl. Drehzahlmesser dazu bewegen kann, im 500er die korrekte Drehzahl anzuzeigen.
Ich weiß, dass es 2-Zylinder Motorrad-Drehzahlmesser, einstellbare Drehzahlmesser und digitale Nachbaudrehzahlermesser gibt und dass man nach Öffnen eines Drehzahlmessers die Schaltung anpassen kann (fragt sich nur wo und mit welchen genauen Widerstands-/Kondensatorwerten).
Der Witz der Schaltung soll sein, dass man eine Schaltung hat, die die Impulse aus der Zündspule (Klemme 1) so umsetzt, als würde es sich um einen Vierzylinderimpuls handeln.
Die Impulsfrequenz muss also verdoppelt werden.
Mit der Schaltung sollte auch vermieden werden, dass man den Drehzahlmesser aufmacht, was ohne Beschädigung des Chromringes schlecht möglich ist.
Man hätte dann Möglichkeit, einen 4.Zyl/4Takt Drehzahlmesser seiner Wahl einzubauen.
Der Hintergrund ist, dass es bei ebay und auf den Märkten reichlich 4 Zyl. 4Takt DZM angeboten werden. Wenn man also seine bevorzugte Anzeigenserie (z.B. 52 mm Anzeigen von VDO) hat, lässt sich dann der gewünschte DZM einbauen.
Nun kommt's:
Über die Website loetstelle.net habe ich Markus Vohburger aus Ingolstadt kennen gelernt. Er hat sich freundlicherweise

Schaltung von Markus Vohburger
Vielen Dank dafür. Die Schaltungen, die er gebaut hat, sind eine Augenweide.
Ich habe von Elektronik sehr wenig Ahnung, aber seine Schaltungen sehen absolut perfekt aus, wie hier zum Beispiel (ist aber nicht die aktuelle DZM Schaltung):
©Martin Igelmann
In Markus' Labor tat die Schaltung das, was sie sollte: sie verdoppelte die Frequenz.
Allerdings funktioniert sie bei einigen DZM nicht. Es muss also noch einen Kniff geben, um die Schaltung DZM-herstellerunabhängig zu machen. Sie soll möglichst universell bei allen DZM funktionieren.
Es spielt auch eine Rolle, ob es sich um eine Kontakt- oder Elektronikzündung handelt. Mit Klaus Brandls (Ingolstadt, danke auch an Klaus!) Unterstützung klappte die Schaltung dann am 500er mit einem VDO DZM.
Ich hatte vorher schon einige DZM auch an die VISA Zündung angeschlossen, dort zeigen sie alle allerdings nur die halben Werte an.
Wie sieht es aus unter der Elektronikerzunft? Kann jemand helfen?
Das Ziel soll sein:
2 Zyl.-Signal rein -> BLACKBOX-> 4 Zyl. Signal raus.
Viele Grüße
Martin
1979-2025 = 46 Jahre FIAT 500
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Martin Igelmann ()