Cw-Wert des Fiat 500

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • moin
      ich bin schon ein bischen wirr, über 40 und so, aber ich bin mir ziemlich sicher das ich die bilder nicht selber gemalt hab, sondern vor zig jahren mal auf einer 500er page gefunden habe.
      aber die page scheint nicht mehr aktiv zu sein.
      die bilder haben ein datum 1998.
      wenn man die homepage ausfindig macht könnte man ja mal nach den konstruktionsdaten fragen...
      Dateien
      • BUMP3.JPG

        (21,87 kB, 410 mal heruntergeladen, zuletzt: )

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von jw500 ()

    • Ich meine auch, die Homepage schonmal gesehen zu haben. Ich werde mal ein wenig googeln...

      Hier gibt´s den 126 als CAD-Modell.. Da scheint es auch 500er zu geben, man muss sich aber registrieren.

      Hier gibt´s ein Fiat 500 Modell und die Anleitung dazu, wie man ein solches Modell selbst herstellt. Sehr interessant!

      Aber die Seite mit den von jw500 geposteten Bildern habe ich nicht gefunden.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von fish ()

    • moin zusammen,

      cw und cad: faszinierend!

      zuerst zur cw bestimmung. würde mich sehr interessieren, wie die das an der fh mit dem ausrollversuch machen.
      frage mich, wie dabei der rollwiderstand und der innere widerstand (antrieb + lagerungen) von dem luftwiderstandsbeiwert cw getrennt wird. annahmen, wie ein golf hat den rollwiderstand, also liegt ein 5er auch da ungefähr? das geht meist daneben oder es kommt sowas raus wie cw liegt zwischen 0,21 und 0,45... toll.
      das mit dem ausrollen ist sehr schön, da so einfach für jedermann zu machen. aber die trennung der konstanten, hhmmmm. grübel, grübel.

      idee zur diskussion:
      randbedingungen: selbe pottebene strecke, selbe temperaturen (getriebe, radlager und umgebung)
      man nehme einen hänger und verkleide ihn so (wände und bodenschürze), dass ein dahinter rollender 5er keinen fahrtwind erhält.
      dann ausrollen aus exakt bestimmter v zu 0 und zeit messen. dann die selbe prozedur bei absoluter windstille im freien.
      gutes timing von zugauto und 5er nötig!

      mit der zeitdifferenz, der stirnfläche und der formel aus der fh müßte man auf cw kommen.

      und dann? was haben wir davon? kaufen wir dann 30 kg spachtel und lutschen den kleinen glatt?

      zum cad modell:
      wirklich faszinierend, erinnert mich an die dolmette. obwohl untauglich um teile nachzubauen bzw. so in der form zu aufwendig dafür.
      hat nicht jemand beziehungen zu einem 3d scanner?
      dann brauche ich nur die punktewolke als datei, viel freizeit und könnte daraus im 3dcad flächen machen.
      aus diesen flächen kann ich dann ein 3dcad modell machen. anschließend aus dem modell, über eine schnittstelle ein datendatei für ne fräse (muss man weggeben), oder eben nur so'n tüddelkram wie modelle über prototyping.

      damit kann alles zum 5er exakt digitalisiert werden und unvorstellbare möglichkeiten tun sich auf! höllisch viel aufwand, aber in einer solchen großen gruppe gar nicht abwegig, oder? könnte aber passieren, dass es später zu streitigkeiten kommt, weil damit viel geld zu machen ist. und da habe ich kein bock drauf.

      gruß
    • schön wärs

      und dann? was haben wir davon? kaufen wir dann 30 kg spachtel und lutschen den kleinen glatt?


      ... wird nicht reichen ... :D

      Mir gefällt meiner so, wie er ist. Mir hats vorher bei offenem Verdeck und einem entgegenkommenden LKW vor lauter Gegenwind fast die Falten am Cortex geglättet...

      Ein Überschallknall ist nix dagegen :daumen:
    • wie geschrieben, cw macht kein sinn, es sei denn jemand möchte seinen mit 30kg spachtelmasse optimieren.

      aber was ist mit cad? keine lust, keine ahnung oder lieber den ball schön flach halten?
    • Original von Mannitek
      na klar, den der hinterräder in kombination mit einer oberfläche, die nicht dem asphalt ähnelt


      Dein Ausrollanhängertest hat aber den Nachteil, dass Du das komplette Nachlaufgebiet vernachlässigst. Kannst Du also auch vergessen. Um den Effekt des Nachlaufgebiets mal zu sehen, kannst Du dir die Herstellerangaben von Limousinen und Kombis eines Fahrzeuges zur Höchstgeschwindigkeit anschauen. Liegt daran, dass die Strömung am Kombi durch das steile Heck an der Dachkante abreisst, während sie bei Limousinen (wenn sie gut gemacht sind) erst im Übergangsbereich Hechscheibe/Heckklappe abreisst.

      Ich sage mal, dass wird weder via CAD noch über selbstversuche etwas. Wenn dann muss man mit der Kiste in einen Windkanal.
      12. Berliner Fiat 500 Treffen
      8.-10. August 2014
      Schön wars, Nachlese unter www.panini-radente.de
    • ähh? die idee war, den 5er völlig in bzw. hinter diesem anhänger zu isolieren. auch so, dass kein sog am heck entsteht, also den luftwiderstand weitestgehend auszuschalten. auch zum boden hin eine schleifende schürze zu setzen. der verbleibende widerstand wäre dann die summe aus rollwiderstand und mechanischen widerstand.

      hat aber gar nichts mit cad zu tun. cad wäre generell interessant, um teile nach- und umzubauen.

      gruß aus hamburch