Zierleisten ankleben

    • Zierleisten ankleben

      Ich hab mich entschlossen, Schwellerzierleisten zu montieren, aber wegen der Rostgefahr will ich keine Löcher bohren.

      Diese neumodischen Autos haben doch alle geklebte Zierleisten. Hat jemand eine Idee, wo man passenden Klebestreifen herkriegt, mit dem man auch die Fiffi-Leisten kleben könnte? Teppichklebeband erscheint mir zu dünn und zu schwach.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Hallo Klaus,
      die Idee hatte ich auch mal, habe mir den Fiat Schriftzug vorne mit doppelseitigen Klebeband (mit Mossgummizwischenlage) aufgeklebt. Hat viele Jahre gehalten und alles war toll. Nach einen Frontschaden kam aber die Überraschung, NUR unter dem Klebestreifen war das Blech stark angerostet. Ob es nun an Unverträglichkeit des Klebers, Wassereintrit oder sonst was lag kann ich dir nicht sagen.
    • Ich würde da Karosseriekleber oder Karosseriekitt nehmen. Beispielsweise Sikaflex. Halten tut das auf jedenfall bombig, es speichert kein wasser und ist nicht rostfördernd wie z.B. Silikon.
      Man muß halt nur gut dosieren. Ein paar Punkte auf die Rückseite der Zierleiste und dranpappen an den Schweller das Ding. Und falls dann am Rand doch noch irgendwo Kitt austreten sollte, kann man es mit Verdünnung wegwischen.
      Ich habe damit im Sommer mein Nachrüstfaltdach abgedichtet. Ging gut mit dem wegwischen.

      Es gibt von Sikaflex übrigens viele verschiedene sorten Kitt.

      Schnelltrocknend, hoch belastbar, usw.
    • Warum denn nicht was Fertiges ?

      Es gibt doch Keder zum Kleben, da gibt es Zierleisten zum Kleben.
      Wenn schon nicht Bohren, dann doch lieber gleich die Zierleisten zum Kleben.

      Ich kann die Klebezierleisten von 3M empfehlen.

      Die halten gut, und lassen sich auch bei Bedarf wieder entfernen und das sogar Rückstandsfrei.



      Gruß Ralf
      Lichtschutzfaktor 10W60 :auto: :welding:
    • Scheibenkleber

      Hallo, habe für meine Scheibenkleber benutzt und mit starkem Klebeband fixiert!Hält super!

      Gruss gundelse
      Dateien
      • IMG_3647.JPG

        (11,67 kB, 129 mal heruntergeladen, zuletzt: )

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von gundelse ()

    • Hi Markus,
      sei mit der Magnetidee etwas vorsichtig. Hatte mal ne Firmenbeschriftung auf diese Art am Wagen befestigt, hat auf Dauer schön den Lack ruiniert :mad:

      Grüße Karsten
    • Original von haensle
      Hi Markus,
      sei mit der Magnetidee etwas vorsichtig. Hatte mal ne Firmenbeschriftung auf diese Art am Wagen befestigt, hat auf Dauer schön den Lack ruiniert :mad:

      Grüße Karsten


      Jo, aber da is ja die Leiste drüber... :clown:

      Kann das evtl. eher an dem Weichmacher in der Folie gelegen haben? Hat der Lack Bläschen geworfen?
    • ..genau wie Fabi schreibt, der Dreck und die unvermeidliche Bewegung des Magnetschildes war das Problem. Blasen haben sich nicht gebildet, aber hauchzarte Verkratzungen der Lackoberfläche. Gut sichtbar wurde das Problem erst nach rund einem Jahr, als sich der Rost nach oben kämpfte :D

      (...von der Haftwirkung der Magneten ganz zu schweigen- bei Autobahnfahrten ist das Ding ständig verrutscht, so daß wir dazu übergingen, dieses Teil erst kurz vor der Tür der Kunden, an die Tür zu heften)

      ---dann doch eher die Sikkaflexidee verfolgen, das hält ,ist lackverträglich und wieder entfernbar :bier:
      Das Terosonband hat übrigens eine Dicke von rund 5mm, ist nicht gerade preiswert/billig aber klebt sehr gut.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von (haensle) ()