weber 28 rücklaufleitung

    • weber 28 rücklaufleitung

      was mache ich eigentlich mit dem anschluß für rücklauf am vergaser wenn ich am 500er keinen rücklauf habe.
      ich habe den immer verschlossen. ist das ok?
      !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Nicht jeder Spengler ist auch ein guter!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    • Das ist nur Ok, wenn Deine Pumpe ein internes Rückventil besitzt, so wie die Voll-Aluminim-Pumpe vom 500. Die neueren 126-Pumpen mit dem Blechdeckel haben kein Ventil.

      Wenn nun noch Dein Nadelventil etwas eingelaufen ist, läuft der Vergaser schon mal über und Motor verschluckt sich. Wenn nicht wir die Membran in der Pumpe übermässig beansprucht und hält nicht lange. Die Pumpe wird ihren Druck nicht los und drückt den Stößel mit zusätzlicher Kraft auf die Nockenwelle - was wiederrum das Einlaufen des Stößels fördert.......

      Eine übliche Gegenmaßnahme ist es ein T-Stück vor die Pumpe zu setzen und da die Rücklaufleitung anzuschließen. Dann kann sich der Druck über die kleine Bohrung im Anschluß der Rücklaufleitung abbauen.

      Leider hat diese Lösung auch Nachteile:
      Natürlich versucht die Pumpe auch Benzin aus dieser Leitung zu saugen, so daß der Druck vor dem Vergaser relativ stark abnimmt.

      Wenn nun Deine Benzinleitung vom Tank recht mau ist, bekommt die Pumpe kaum Spritt angesaugt. Wenn die Leitung nicht 100% dicht ist, klppt das auch nicht. Bei leerer Leitung und leerem Vergaser geht garnichts mehr. Dann saugt die Pumpe nur Luft über die Rückleitung und das offene Nadelventil aus dem Vergaser. Du mußt dann erst dafür sorgn, das Benzin am Pumpeneingang anliegt und die Leitung hinter der Pumpe befüllen. Dazu kannst Du einfach die Rücklaufleitung vorübrgehende abknicken oder mit einer Grippzange dichtdrücken. wenn der Wagen dann wieder läuft, die Leitung wieder frei geben. Ggf. erst Benzin bis vor die Pumpe ansaugen.

      Auch ein Benzinfilter direkt VOR der Pumpe ist bei der Lösung nicht ratsam, da die Pumpe dann sehr schnell ein Vakuum im Filter und der kurzen Leitung zur Pumpe zieht und sich der Rücklaufleitung leicht mit Luft füllt, da das Vakuum nur sehr zeitverzögert neues Benzin durch die lange Leitung vom Tank befördert... Mit etwas Pech erst zu einem Zeitpunkt, wenn der Druck vor dem Vergaser schon wieder 0 ist und das Nadelventil bereits wieder offen ist. -> Pumpe zieht Luft und kein Benzin.

      Leider kommt ganz ohne Filter auch ungefiltertes Benzin in die Pumpe. Ist zwar nicht soooo tötlich, aber ein Filter vorne im Kofferraum (unterhalb des Tanks) hilft dagegen und ist weniger kritisch als einer direkt vor der Pumpe, denn im ersten Augenblick saugt die Pumpe Benzin aus der Leitung und der Filter muß nur noch einen geringen Widerstand zum Saugen aus dem Tank überwinden. Aber auch diesen Filter NICHT direkt an den Austritt des Tanks basteln. Wenn die Benzinsäule im Saugrohr abreisst, ist es sehr schwer das Benzin aus dem Tank zu heben. Eher einen Platz deutlich unterhalb des Benzinpegels im Tank suchen, dann reicht ein minimales Vakuum im Filter. .... Oder eben weg lassen!

      Fazit:
      -Ganz ohne Rücklauf bei Blechdeckel-Pumpe ist katastrophal.
      -Rücklaufleitung bis zum Tank verlegen ist sehr aufwändig.

      ->Entweder eine "alte" Benzinpumpe einbauen, oder T-Stück vor die Pumpe und Benzinfilter erst hinter die Pumpe. Feiglinge bauen einen zusätzlichen Filter vorn dazwischen.

      Der Königsweg für alle "Sportvergaser"-Fahrer ist natürlich:
      a) Rücklaufleitung verlegen
      b) Dampfblasenabscheider mit Überdruckventil (z.B. aus einem 80´ger Jahre Sierra vom Schrott - oder von Pierburg) zwischen Pumpe und Vergaser, auf Höhe des Vergasers basteln.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von steyr-martin ()

    • Ich habe bei meinem Fiat einen Rücklauf durchs Auto gezogen. Den Deckel vom Tank-Füllstandgeber habe ich gebohrt, und ein kleines Rohr eingesetzt. Daran habe ich den Rücklauf angeschlossen. Der Motor lief danach sauberer und nahm besser Gas an....zumindest mein Eindruck.
    • dampfblasenabscheider :
      heute war ich mal bei vw , wegen einem dampfblasenabscheider für einen polo :D bj 88 .

      fazit neupreis 48 eumel ,
      also zum schrottplatz und siehe da 5 eumel und der polo fährt wieder .


      mfg dieter
      Rechtschreibfehler sind Absicht und können gerne kopiert werden .

      Mfg Dieter

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von brunnenbohrer ()

    • ...du kannst jeglichen Dampblasenabscheider eines jeglichen VWs nehmen.
      Vorzugsweise die späteren aus Blech.

      Zu finden an allen möglichen VWs ab ca. 81 oder so.

      (Natürlich nur bei Vergasermotoren zu finden!)

      Gruß,
      Brandse
      Wer nicht schreibt, wird nicht zensiert! :mad:
    • ..´abe isch garkeine Foddooo...
      Die Dosen sind per Blechlasche unter einer Mutter vom Ventildeckel befestigt.

      Verfolge den Benzinschlauch vom Vergaser. Der geht unten in die Dose.
      Vor und Rücklauf sind auch daran.
      Der Rücklauf ist oben dran.

      Gruß,
      Brandse
      Wer nicht schreibt, wird nicht zensiert! :mad:
    • MU? ich überhaupt nen Rücklauf haben für den Dampfblasenabscheider?????

      Ich hatte nämlich einen wohl gelegt. Mit nem T-Stück (reduzierte Bohrung), aber da ist meine elektrische Benzinpumpe nicht mit klar gekommen. Da hat der Vergaser zu wenig Sprit bekommen und die Pumpe lief auf volllast!! Oder ist das durch den Dampfblasenabscheider auch behoben dieses Problem???

      Wenn ich das diesen Sommer nämlich nicht in den Griff bekomme, zünde ich den Wagen an!!!!!
      Das ist nämlich voll nervig, immer mit links zu bremsen, weil man mit dem rechten Fuß den Motor bei Laune halten muß!
    • ...ohne Rücklauf funktioniert der Dampfblasenabscheider nicht!

      Deine Pumpe muss etwa 0.3 Bar liefern, damit Du noch genug Druck hast, wenn ein Rücklauf dran ist.

      Wenn sie weniger hat, ist nicht nicht Rücklauftauglich.

      (Und: Höherer Druck: Weniger Dampfblasen!)

      Gruß,
      Brandse
      Wer nicht schreibt, wird nicht zensiert! :mad:
    • einfach nur ne Rücklaufleitung legen bis zum Tank ?
      das ist auch Ruhe vor Dampfblasen, weil die Pumpe fördert so viel das immer kühler Sprit ausm Tank ansteht.

      Seid dem ich eine Rücklaufleitung bis zum Tank gelegt haben war bei mir auch Ruhe.

      zu vor hatte ich auch die T-Stück-Lösung, da hatte ich aber des öfteren Probleme mit.




      Gruß Ralf
      Lichtschutzfaktor 10W60 :auto: :welding:
    • Benutzer online 1

      1 Besucher