Türdichtungen zu stramm

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Türdichtungen zu stramm

      Hallo,
      bei meinen neuen Türdichtungen (500 F) lässt sich die Tür nur noch mit Gewalt schließen. Macht es Sinn von innen kleine Löcher in diese zu bohren oder gibt es einen Trick? Weiterhin halten meine Türfangbänder trotz neuer Rollen nicht.
    • hallo schabucki

      das gleiche problem hatte ich auch als ich bei meinen 500 L die türgummis neu gemacht habe. ich bin hin gegangen und habe die türscharniere solange hin und her geschoben bis die tür irgendwie zuging. das mit dem stramm ist bei mir heute noch (nach fast 3 jahren). ob das mit dem löcherbohren geht kann ich dir nicht sagen.

      mfg marki
    • Anlehnend an das aktuelle Thema Türen schließen nicht hole ich diesen Thread wieder hoch!
      Bei meinem 500 F habe ich auch das Problem, dass sich die Türen nur mit viel Kraft schließen lassen. Von Löcher bohren halte ich gar nichts!

      Was kann ich da machen? Ich nehme an, dass meine Türdichtungen zu "dick" sind. Problem besteht seit nun fast zwei Jahren und es hat sich kaum verbessert. Neue Dichtungen? Wenn ja welche und wie teuer sind die?


      Gruß Stefan

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Stefan ()

    • Original von Stefan
      Anlehnend an das aktuelle Thema Türen schließen nicht hole ich diesen Thread wieder hoch!
      Bei meinem 500 F habe ich auch das Problem, dass sich die Türen nur mit viel Kraft schließen lassen. Von Löcher bohren halte ich gar nichts!

      Was kann ich da machen? Ich nehme an, dass meine Türdichtungen zu "dick" sind. Problem besteht seid nun fast zwei Jahren und es hat sich kaum verbessert. Neue Dichtungen? Wenn ja welche und wie teuer sind die?


      Gruß Stefan

      In dem anderen Tread, wo das Problem aber bei einem Kombi ist,habe ich bereits geschrieben,dass ich das Problem auch bei meinem F. und auch anderen habe (aber immer nur bei neuen Dichtungen). Anscheinend sind die Nachfertigungen der Dichtungen die du mittlerweile fast nur noch bekommst dicker wie die Originale.D.h. selbst wenn du die zusammenpresst,sind sie noch dicker als der Spalt zwischen Falz und Türkante.Es kommt auch vor wenn man viele Bleche(schweller,Boden etc)ersetzt hat,dass es da zu leichten Ungenauigkeiten kommt.Als Lösung wären zusätzliche Löcher in den Gummis,da sind original ja auch ein paar drin.Wobei die nur was bringen,wenn sich das Gummi auch noch genug zusammen pressen lässt.Dann die andere Möglichkeit unter berücksichtigung der Spaltmasse und Platz am Kotflügel, die Scharniere an der A-Säule zu verschieben.Oder halt den Falz wo der Gummi drauf sitzt zu dengeln.Eine weitere Möglichkeit wäre die Tür ohne Gummi genau einzupassen und dann anhand dem Mass zwischen Falz und Tür eine Dichtung danach zu suchen.Da ist immer einer auf der Veterama,mit einer grossen Auswahl.Ich hatte den mal angefragt,da meinte er nur spezielle für fiat500 und zu dem Preis wie sie die 500er Teilehändler anbieten,hätte er nicht,aber wenn man Maße bringt könnte man was finden.
      Es sollte aber auf Dauer um u.a.die Schlossfalle nicht zu beschädigen,der Druck des Gummis nicht stärker als notwendig sein um abzudichten.Der Fiat soll nur Regendicht und nicht Schalldicht sein :tongue:
    • Hallo
      mein "L" hat das selbe Problem ich bekomm die Türen zu aber nicht so wie ich mir das wünsche!Habe alle Bleche gewechselt und die Dichtungen genommen die drin waren ,ob sie vorher stramm gingen weis ich nicht da ich die Türen sofort rausgenommen habe!Aber ich habe Tagelang Türen eingestellt aber besser geht nicht!
    • Achso Löcher in den Gummis!

      Bei Gelegenheit werde ich die Dichtungen mal rausnehmen und nachmessen. So wies ist, geht das einfach nicht. Eklär mal Frauen dass sie die Tür zu knallen müssen...
    • Hallo,
      genau das gleiche Problem habe ich zur Zeit auch. Wollte auch eben meine Türen einbauen mit den neuen Dichtungen und es passt auch nicht. Hab auch mal bei der anderen geschaut und das Problem ist der Steg der mit dem roten Strich markiert ist, an der Stelle wirds am engsten. Ich hab jetzt mal Probehalber eine Dichtung zerschnitten und zwar hab ich genau auf der Stelle die komplette Dichtung einmal durchgeschnitten und die rübergeklappt. danach liegt die tür schon fast bei und durch sanften Druck schließt sie, so wies sein sollte. Und die Dichtung ist auch überall bei. Man muss nur nach dem Rumklappen die Dichtung da ab und zu mit einem tropfen Sekundenkleber festmachen damit die Dichtung nicht in ihre alte Form zurückgeht. Ich kann auch gerne mal ein Bild einstellen wie die Tür davor und danach anliegt.
      Dateien
      • Unbenannt.jpg

        (46,16 kB, 499 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Ich weiß nicht genau wie groß eure probleme beim 500 er sind, hba damals meine Aufstellfenster beim 126 er mit ner neuen dichtung versehen!

      Aber anstatt ner neuen Dichtung, die so wie so nicht passt, hab ich eine alte Türdichting (Kofferraumdichtung) von nem Opel genommen!

      Funktioniert 100tig und Original ist es in meinen Augen auch!
      wenn jemand alles überholt, ist er ziemlich weit vorne
    • zu dicke Türdichtungen

      Hallo,

      das Problem mit den zu dicken Türdichtungen hat mich bei meinem 1. 500er total genervt und Wochen gekostet. Die Türen gehen heute noch nicht richtig zu - zT nur mit Gewalt.

      Bei meinem 2. 500er habe ich von Anfang an die dünneren Türdichtungen vom Gerstl erwischt. Die passen super, die Türen fallen ins Schloß mit einem "Plop", fast so wie bei Mercedes (etwas übertrieben).
    • Das mit den Türen ist nicht schlimm aber sieht nicht besonders toll aus wenn du die Türen zuschmeißen mußt!

      Mir fliegt dabei auch ständig der Zuziehgriff an der Innenseite auseinander. Das find ich auch ncht so super.
      Bevor mi was aufregt, is ma liaba wurscht ;)
    • Hab das Problem auch (trotz Dichtungen von Gerstl) und hab da auch schonmal einen Spengler-Spezi drangelassen.

      Follardios-Tipp scheint mir eine gute Idee zu sein, werd ich mal probieren (kannst Du noch Fotos vorher/nachher einstellen)?

      Ciao und viele Grüße

      recycler
    • Ja kein Problem kann ich machen. Hier ist schonmal das Bild wie es vorher ausgesehen hat. Man musste stark drücken damit die Türe schließt. Wenn einer antwortet kann ich auch das Bild von nachher einstellen. Es wäre auch ganz gut den Gummi erst zu kleben wenn die Tür fast zu ist. Also wenn man zu zweit ist hält einer die Tür in der Richtigen Position und der andere geht ins Auto und zieht den gummi immer soweit rüber bis die Tür ordentlich anliegt und klebt den Gummi dann mit ein paar Punkten fest. Später kann man ja dann noch den gummi rundherum dünn kleben. Sonst steht zwischen den Punkten der gummi weg, vor allem in den Ecken.
      Dateien
      • IMG_1815.JPG

        (156,74 kB, 509 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Benutzer online 1

      1 Besucher