Sandstrahlen?

    • Sandstrahlen?

      Hallo!

      Stuffe 1 ist fertig. Mein Auto ist komplett "nackt"

      Jetzt heisst es Sandstrahlen (oder auch nicht), schweissen und lackieren.

      Ich habe von mehrere Leute gehört es sei absolut nicht gut die ganz Karosse zu strahlen. Der Druck würde die Blechteile wellig machen. Also Bodenblech ja, Rest auf keinen Fall.
      Ich habe aber (als unwissende) einige Bilder gesehen (z.B. von Martin) wo doch alles scheint gestrahlt worden zu sein.
      Was meint ihr dazu?

      Wie sieht es aus mit dem Timing?
      Es soll
      - sandgestrahlt
      - geschweisst
      - lackiert werden

      Da ich weder für sandstrahlen, noch für schweissen noch für lackieren ausgestatet bin, bin ich (leider) auf andere angewiesen. Die Leute hier haben es komischerweise nicht gern wenn man im Parkhaus vom Studentenwohheim Sandstrahlt und lackiert ! :D

      Meine Idee als Lai ist: erst sandstrahlen damit mann schön sieht was faul ist, dann schweissen und anschliessend lackieren.
      Wenn ich das so mache vergeht aber im besten Fall eine Woche zwischen den Sandstrahlen und dem Lackieren. Ist die Kiste dann wieder schon voll Rost?
      Oder ist es besser erst alle faule Teile (front, Schweller...) zu wechseln, dann zu strahlen und direkt zu lackieren?

      Oder kann man das Sandstrahlen komplett ausfallen lassen?

      Vielen Dank für eure experten-Rat und Erfahrungen.

      Grüße

      Jean-Francois (der hofft seine Fiat noch vor dem Winter fahren zu können)
    • Lieber Jean-Francois,

      zum Einlesen ist meiner Meinung nach das "Forum für Rostschutz und Fahrzeugrestauration" ganz günstig. Im oberen Teil (FAQ - Frequent Asked Questions) sind mehrere Darstellungen der Arbeiten. Danach siehst du klarer, wie umfangreich die Arbeiten sind und welche Reihenfolge zweckmäßig ist.

      Der Link zum Forum ist: f23.parsimony.net/forum46030/

      Dann fehlt Dir nur noch eine gute und preiswerte Werkstatt. Viel Glück!javascript:smilie(' :roll: ')
      javascript:smilie(' :roll: ')

      Rüdiger
    • Erst Sandstrahen, dann Gucken, dann Schweißen. Ist genau die richtige Reihenfolge. Allerdings sollte gleich nach dem Sandstrahlen erstmal ein Schutzlack drauf, wie z.B. 2K Grundierung rot/braun.
      Dann kannste in Ruhe schweißen und nach jeder geschweißten Stelle gleich wieder z.B. Füll- & Haftgrund rot/braun draufsprühen.

      Wenn das pfiffige Strahlemänner sind, wissen die wie sie Strahlen und dabei kein Blech verziehen. Außerdem ist es ziemlich unmöglich ein Blech beim 500'er zu zerstrahlen, da es erstens 1mm Blech und zweitens alles rund ist. Schwierig wird es bei Ami Karossen, die so große Hauben haben, daß man diese bequem als Liegewiese benutzen kann. Auch bei einigen Exoten, wo div. Teile aus Alu bestehen. Dann wirds krietisch. Aber man muß ja nicht mit Sand strahlen. Es gibt für jedes Hindernis extra Strahlgut woe z.B. Glasperlen, Kupferschlacke, Kunststoffreste und das alles noch in div. Körnungen usw. usw.

      Zum Strahlen muß der U-Schutz unbedingt runter, sonst wird es nämlich teuer. Denn den U-Schutz kann man nicht wegstrahlen. Das muß der Strahlemann mit dem Spachtel entfernen. Kann u.U. sehr teuer werden.

      Anregende Bilder findest Du hier :

      Die Homepage : Fiat 500 N Restauration
      immer noch in der Restauration - never ending story tipo110.de
    • Wieso überhaupt sandstrahlen?

      Auch wenn mein N gesandstrahlt wurde: Ich halte nicht viel davon. :nono: Der einzige Grund für mich war, dass er in der Vergangenheit mal so schlecht lackiert wurde, dass man den Lack mit dem Fingernagel abknibbeln konnte. Das war mir aber zu aufwendig, deswegen hab ich ihn strahlen lassen, worauf ich aber lieber verzichtet hätte.

      Wo es rostet, sehe ich auch ohne zu strahlen. Dicker Rost wird sowieso rausgeschnitten. Kleine Stellen kann man ja partiell strahlen (ich will es ja nicht rundweg verteufeln), wenn man nicht mit der Drahtbürste oder sonstwie drankommt.
      Und die Werkslackierung stellt doch i. d. R. eine gute Lackierbasis dar. Warum also die gesunde, glatte Blechoberfläche durch den Sandkornbeschuss um ein Vielfaches vergrößern?

      Aber wenn man denn gerne das Auto strahlen lassen will: :prof: Ich habe von den äußeren Blechen nur die Kanten strahlen lassen (allerdings nach dem Schweißen). Die Flächen an Seitenteilen, Frontblech, Türen usw. habe ich mit "Negerkeksen" abgeschliffen. Das soll keine rassistische Äußerung sein, aber ich kenne die offizielle Bezeichnung nicht und bin mit diesem Begriff im Autozubehörladen verstanden worden. 8) Das sind so schwarze, runde Scheiben aus sonem porösen Zeugs, die es für die Bohrmaschine inzwischen aber auch für die Flex bekommt. Nach dem Sandstrahlen ist mein N übrigens noch beim Strahler mit EP-Grundierung grundiert worden.
    • Hallo Markuso.

      Schau dir meine Bilder an, dort wurde auch nur partiell gestrahlt. Gute Strahlemänner wissen was sie tun.

      EP-Grundierung hab ich auch schon viel gutes gehört, scheint wohl zurzeit der letzte Schrei und voll up to date zu sein.

      Aber strahlen sollte nach meiner Ansicht schon sein. Kleines Beispiel : Die Substanz meines N war recht gut und hätte man nicht gestrahlt, so wären einige Roststellen nicht ans Tageslicht gekommen. Das sollte doch als Pro-Argument langen, oder ??
      immer noch in der Restauration - never ending story tipo110.de
    • @ Patrick Berger

      Ich kenne dein Auto ja nicht aus der Nähe, deswegen kann ich natürlich schlecht was zu der Erkennbarkeit irgendwelcher Roststellen mit und ohne Strahlen sagen.
      Was ich vielleicht deutlicher hätte sagen sollen: Eine Restauration ohne Sandstrahlen setzt eine unverbastelte, original lackierte Basis voraus. Sonst wird man wohl tatsächlich ums Strahlen nicht drumherum kommen. Aber dennoch: Für´s Blech isses sicherlich nicht gut. Letztlich muss es ja jeder selbst wissen.
    • Sandstrahlen ist doch nur an solchen Teilen sinnvoll, an die man von allen Seiten herankommt.

      Das ist aber bei einer 500er Karosse (mit Ausnahme z.B. der vorderne Kanten bei der Kofferraumhaube), im Gegensatz z.B. zu einem Ford-T-Modell, aber offensichtlich nicht der Fall.

      Die Ecken, Kanten, Pfalze und Hohlräume, die wirklich interessant für das Strahlen wären, erreicht man beim 500er sowieso nicht, und da rostet es dann munter weiter. Man kann sich das Strahlen nach meiner Erfahrung beim 500er also getrost sparen (bis auf bestimmte frei zugängliche Teile).
      Um alten Lack von der Karosse zu bekommen, braucht man das Sandstrahlen übrigens auch nicht, sondern lediglich einen guten Schaber mit Hartmetalklinge und einen Heißluftfön. Das dauert zwar ein wenig länger, aber man macht nicht die ganze Blech-Oberfläche kaputt.

      Ich habe gute Erfahrungen mit folgendem gemacht:

      Alles was durch Rost stark angegriffen ist (also der Bröselungsprozeß begonnen hat), mit der Blechschere rausschneiden und neue Bleche einsetzen. Den oberflächlichen Rost mit einem Schaber abkratzen (am besten keine Drahtbürste, denn die poliert den Rost nur in das Blech rein). Dann schön nach Gebrauchsanweisung mit Fertan arbeiten, danach grundieren und lackieren und danach wachsen bzw. Mike Sanders Fett verwenden.



    • Hallo Patrick Berger,

      ich habe mal Deine Bilder vom Strahlen angeguckt, aber mit Verlaub: Das hättest Du Dir sparen können: 500er rosten in den seltensten Fällen von außen nach innen durch und die ganzen Hohlräume und Blechüberlappungen hast Du mit Deiner Strahlkur nicht erreicht.
      Wenn es Dir lediglich um eine lackierfähige Außenhaut ging, hättest Du diese billiger und schonender als mit Sandstrahlen hinbekommen können.

      Dein Tipp, man müsse erst einmal sandstrahlen, um dann zu gucken, was übrig bleibt, ist m.E. ein bischen praxisfern. Denn was durchgerostet ist, sieht man doch nach ein bischen Kratzen und Klopfen relativ schnell. Wenn etwas durchgerostet ist oder das Blech so angegriffen ist, daß es kurzfristig irgendwann einmal durchrosten wird, dann schneidet man die Partie doch einfach heraus, und investiert nicht noch Geld in das Schrotteil. Außerdem: Wenn ich feststelle, daß z.B. die Außenschweller hinüber sind (und das kann man doch problemlos ohne Strahlen tun, das macht der TÜV ja auch), dann schneide ich doch gleich den ganzen Schweller weg, damit der Sandstrahlemann an den Innenschweller herankommt.?.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher