Frontscheibendichtung

    • Frontscheibendichtung

      Hab ein komplette dichtungsatz für scheiben gekauft
      nur die von der frontscheibe die dichtung liegt auf der dachseite nicht gut an hab schon paar mal aus und eingebaut hat leider nichts gebracht bei der ersten regen mußte ich feststellen das es innen links und rechts natürlich reinregnet habt ihr das problem auch wenn ja wie habt ihr das gemeistert.
      gruß turko
      Doppelvisa was sonst!!!!!!!
      flickr.com/photos/13771876@N02/?saved=1

    • hm , wie weit steht die dichtung denn ab ?

      vom lesen hier im forum und aus dem rep. buch weiß ich das die scheibendichtung zusätzlich mit dichtmasse abgedichtet werden muß .

      nur die löcher für die entwässerung müssen frei bleiben


      mfg dieter
      Rechtschreibfehler sind Absicht und können gerne kopiert werden .

      Mfg Dieter
    • Hallo,

      ich habe die Löcher für die "Entwässerung" komplett entfernt und ordentlich zugemacht.
      Da alles neu lackiert ist und die Scheibe zusätzlich mit schwarzem Silikon eingesetzt wird, kann der Scheibenrahmen auch nicht mehr an diesen vorprogrammierten Stellen rosten.

      Beim Scheiben "einkleben", vorher rundum genau abkleben, damit nachher kein Silikon zu sehen ist, da dies sich so sehr einfach entfernen läßt.
      Gruß aus dem Saarland

      ...einfach riesig der Kleine!
    • Ich will man bezweifeln das das Silikon den Scheibenrahmen davor bewahrt nicht wieder zu Rosten.

      Silikon ist meines Wissens nicht gerade "DAS" Mittel um Rost fern zu halten, ganz im Gegenteil.
      Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben das in Silikon Mittel sein sollen die eben gerade das Blech angreifen können ( irgenwelche " SAUREN" Bestandteile? ).


      Otep
    • ... genau so ein Zeug vom Autoglaser hatte ich gemeint mit "Silikon", nicht das Zeug für um die Badewanne.

      Den Tip, die Abflußlöcher zu schliessen, hat mir ein Karrosseriebaumeister gegeben, der mir bei der Restauration der Karosserie geholfen hat.
      Die Abflusslöcher sagte er, stammen aus einer Zeit, in der halt die Dichtungen meist doch nicht ganz dicht waren. An den heutigen Autos findet man sowas nimmer.

      Einziges Problem, ein Scheibenwechsel wird etwas aufwändiger.


      mfG
      Patrick
      Gruß aus dem Saarland

      ...einfach riesig der Kleine!
    • Frage mal bei einem Autoscheiben- Spezi nach was das Abdichten kostet ,das wird schon nicht die Welt sein . Und die haben abtupfbare Dichtmasse sind schnell fertig und es sieht Ordentlich aus.
      Gruß Zumat
      ___________________________________
      Nicht Größer, schneller muß man sein!
      HP 70
    • Original von scuderia-saar
      Den Tip, die Abflußlöcher zu schliessen...................
      An den heutigen Autos findet man sowas nimmer.

      mfG
      Patrick


      dem kann ich so nicht zustimmen ,
      selbst beim sprinter gibt es solche ablaufkanäle noch .
      schau dir mal die scheiben in den hecktüren genau an .


      @Turko
      beim einbau der scheibe ?
      hast du die schnur / kabel zum dichtung reinziehen immer von unten angefangen zu ziehen ?
      vielleicht bringt es ja etwas die mal von oben anzufangen . ?
      anschließend mit der handfläche noch mal von außen nachdrücken ( mit gefühl ) .


      mfg dieter
      nachtrag :
      die frontscheibe beim sprinter hat auch 3 ablauflöcher ,
      ähnlich wie beim 126 .
      ( der vollständigkeit-halber )
      Rechtschreibfehler sind Absicht und können gerne kopiert werden .

      Mfg Dieter

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von brunnenbohrer ()

    • Ablauflöcher an Fensterscheiben

      Wie ich heute schon geschrieben habe, begutachtet ich die fünf Fiat 500 in Kaufering.

      Da man bei der Restauration, die ganzen Schwachstellen kennt, und mir das bei den Fiat´s wieder bestätigt wurde, waren im Schwerpunkt die Roststellen links und recht unter der Windschutzscheibe.
      Warum funktioniert die Überlegung der damaligen Konstrukteure nicht?
      Denn trotz Ablauflöcher rostet das ganze munter vor sich hin.
      Wer hat Langzeiterfahrung mit Löcher verschließen und vollständiges Abdichten der Scheiben mit dementspechende Mittel?
      Die Heckscheibe ist genau so betroffen. Vergammelter Rahmen in der Innenseite des Fiffi.

      Löcher belassen?
      Oder verschließen und Scheiben komplett Abdichten?
      Danke für die Tipps

      Servus
    • hi
      Bei meinem D sind auch keine Löcher für den Ablauf die Scheiben waren mit Scheibendichtmittel eingeklebt so das ich die Dichtungen ausschneiden musste Rost war keiner drunter.
      so kann scuderia-saar schon recht haben.

      das scheibensichtmittel für Scheiben mit Gummis wird nicht hart es bleibt immer elastisch.

      Ob ich das wieder so mache? werde die Scheiben erst mal einbauen und schauen ob Sie dicht sind, abdichten kann man sie immer noch.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher