VW-Käfer Motor in 126???

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • VW-Käfer Motor in 126???

      Halli Hallo...

      Ich spekuliere jetzt seit einiger Zeit damit mir einen Fiat 126 zuzulegen. Ich finde, es ist einfach ein kultiges Auto und es wäre schade wenn solche Fahrzeuge im Straßenverkehr aussterben.

      Aber auch wenn ich für den Erhalt älterer Fahrzeuge bin, heißt das nicht das ich da besonders auf Originalität achte...;-)

      Ich würde nämlich gerne einen stärkeren Motor einbauen was natürlich, wie in anderen Beitragen schon erwähnt zu einigen Problemen mit dem Anpassen des Getriebes etc. einhergeht.
      Darum ziehe ich es jetzt in Erwägung, falls es zu einem Kauf kommt, in einen 126er einen VW-Käfer Motor samt Getriebe zu implantieren. Platzt dürfte dort schon sein wenn man etwas aufräumt...zur Not wird halt wie so oft etwas oder auch etwas mehr Improvisiert. :)

      Was denkt ihr darüber? Dürfte ein solcher Umbau von vorneherein platzen oder könnte es mit Anstrengung möglich sein?
      Da ich keinen 126er in meiner nähe habe kann ich leider keine Messungen vornehmen oder geschweigedenn genaueres planen, aber nach einigen Recherchen dürft es meiner Meinung nach klappen...

      Hoffe auf zahlreiche Meinungen. MFG
    • Das Käfergetriebe hatte ich schonmal angehalten. Das passt nicht! Das liegt daran, zwischen den Aufnahmen der hinteren Dreieckslenker zu wenig platz ist. Und die zu versetzen, würde ich nicht unbedingt machen, obwohl es wohl möglich wäre. Und bevor ich da nen Käfermotor reinhänge, würde ich mich doch vorher mal woanders nach nem Motor umschauen.

      Es gab in den 60er und 70er Jahren in den USA umbauten von Fiat 600 mit Käfer motoren und gettrieben, allerdings hatten die wenn sie gut gemacht waren eine selbstgestrickte Hinterachse.
    • Coole Idee, das...

      Bambino-Red und ich haben beides griffbereit: einen 126 UND einen Käfer. Da könnte man in Ruhe nachmessen und konzipieren, die stehen nämlich benachbart in Garagen. Für den Umbau hätte ich noch eine Käfer-Bodengruppe, deren Schräglenker mitsamt Aufnahmen entnommem werden könnten, Bremse, Nabe und der ganze Kram sind natürlich auch noch da. Bin am Samstag mit Bambino-Red am Schrauben in Diedenbergen (Main-Taunus-Kreis)

      Zaungäste sind jederzeit willkommen. Flens ist auch da.

      À propos Leistung: der 1,6er Motor vom Käfer hat schonmal 50 PS in der Serie, schon mit leichten Tuning-Maßnahmen so um die 60. Das könnte ganz gut vorwärts gehen.

      Die Frage, die sich mir da eher stellt ist, wie kriegt man das Ganze dann wieder zum Stehen?? Gibt's Scheibenbremsen-Umrüstkits für die Fiatschis?

      Oder doch lieber die kleinste (verbrauchsfreundlichste und standfesteste) Variante vom Käfer: 1,2 Liter mit 34 PS... damit ist z. B. der Mexico-Käfer, der sicher ne Menge mehr wiegt als ein 126er schon recht flott unterwegs... :daumen:
    • Sorry, vielleicht stehe ich gerade auf'm Schlauch: was genau hat Dein Zitat mit der übrigen Ausführung zu tun? ?(

      Dass das Ganze ein Pausbacken-Breitbau würde, ist mir schon klar, ganz ohne Blech- und Schweißarbeiten wird's eh nicht gehen, aber wo ein Wille ist, ist auch ne Flex... oder dann doch lieber Flens? :bier:
    • Hey, das hört sich doch schonmal sehr vielversprechend an...ich hätte nämlich auch noch einen Käfermotor den ich günstig von einem Bekannten kaufen könnte...der hat sogar schon ca. 80PS. Das Problem dann natürlich ein passendes Getriebe (entweder anpassen oder direkt eins vom Käfer) und die Bremsen aber wie gesagt wo ein Wille ist....

      Haltet mich mal bitte auf dem laufenden was die Schrauberei und die Vermessung bezüglich der Käferteile im 126er ergibt. Wäre sicherlich sehr gut zu wissen bevor ich alles kaufe und nachher nix passt aber ich hab schon gedacht zur Not wird halt ein Fiat 126 Hazard Streaker Umbau wie beim Käfer draus! :D

      Apropos...wenn da son Käfermotor reingehen sollte....dann dürft ja evtl. auch ein Porsche Motor passen...schließlich passen die im Käfer ja auch...;-)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von (Ismo) ()

    • Hoh-hoh-hooooh...

      ...nun aber mal langsam mit den jungen Gäulen!!

      Das mit dem Porsche 6-Zylinder im Käfer ist gemeinhin eine Mär, dass der da so locker reinpasst. Hier sind etwa ähnliche Umbaumaßnahmen erforderlich, wie Du sie jetzt im 126er vorhast, sprich: Rahmentunnel modifizieren (Rückbank entfällt komplett, weil das Porsche-Getriebe doch noch etwas Platz braucht) Schaltung modifizieren, Heckdeckel nen halben Meter aufweiten und, und, und...

      Was da im Volksmund der Porsche-Motor sein soll ist ein simpler 4-Zylinder-Boxer von VW, der im VoPo ( "VolksPorsche" ) 914 drin war und mit Einspritzer 90 PS aus 2 Litern leistete. Dieser sog. Typ4-Block war aber auch in saubiederen VWs eingebaut, nämlich 411 und 412, so ziemlich die hässlichsten Kreationen des Hauses VW. In Kombination mit dem 914-Getriebe (teilweise 5 Gänge und länger übersetzt) wird da ein echter Schuh draus, da muss nix geflext werden... ein Pferdefuß wird dabei gerne übersehen: wenn dieses Getriebe ohne Modifikation in den Käfer eingebaut wird, hat dieser 4 - 5 Rückwärts- und nur einen, sehr kurz übersetzten Vorwärtsgang. Beim VoPo mit Mittelmotor saß das Teil in umgekehrter Richtung drin! :roll:

      Also: Samstag steht bei uns, wir sind um 10nullnull dort, die Adresse findest Du hier:

      wk-mohr.de/

      Glaub mir, das mit dem Käfer-Motor tut's voll und ganz...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von (beetlestju) ()

    • Na das hört sich doch super an! Und das mit dem Porsche Motor war nur ein Witz...wir wollens mit dem Kleinen ja mal nicht übertreiben! ;)
      Würde ja gerne vorbeikommen nur leider ist das Münsterland ein gutes Stück entfernt...ich zähle also auf euren Bericht hier im Forum.

      Viel Spaß beim Schrauben!

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von (Ismo) ()

    • Immäh aans nachem annern...

      Hiho,

      jetzt stell dich doch mal nicht an wie'n Mädchen, nach Recklinghausen fährt man in schlappen 2:44 h nach Diedenbergen, stell Dir vor meine Schwiegermutter wohnt in Schloß-Holte-Stukenbrock, da brauch ich genauso lange und besuche sie trotzdem hin und wieder... na und mit so'nem Diesel-Fahrzeug ist das Ganze ja auch noch recht wirtschaftlich, gelt?! :auto:

      Ich weiß nicht, ob wir morgen zum Messen und Konzepzionieren kommen, wir haben uns das Programm recht voll gepackt, aber wir werden es versuchen... Bericht über weitere Aktivitäten folgt natürlich am Montag. Wir haben da nämlich so'n Problem mit nem öligen 126-Kameraden... siehe Ölsardinen-Beitrag. Und mein Käfer braucht noch etwas Interieur, seit dem Faltdach- und Dachhimmel-Einbau ist er noch recht nackt innen drin... die Bremsen beim Bambino sollen rundum neue Backen kriegen (danke, Günni!) etc. pp.

      Aber ich werde versuchen, das zeitnah zu machen... :read:

      Träum schon mal schön von der Beetle-Power! Nice weekend 2U all! Plop, Prost.
    • Das ist ja der Hammer!

      Ich bin wirklich erstaunt, dass das bereits nach Määnz vorgedrungen ist mit den Bembeln des Todes. Es ist genauer gesagt ein benachbarter Ortsteil, nämlich Hofheim-Marxheim. Ich war selbst noch nie dort, aber habe mir schon fantastische Geschichten angehört, die Tische muss man lange im voraus reservieren, die Hütte ist immer proppenvoll!

      Da sieht man mal wieder, was gutes Marketing bewirken kann...
    • Vielleicht kann man auch eine FIAT karosserie auf ein gekürztes Käfer fahrgestell setzen, kurz noch Kotflügelverbreiterungen angebaut und schon hat man seinen FIAT mit Käfermotor.
      War nur so `ne Idee weil man auf das Käfer fahrgestell ja so ziemlich alles draufsetzten kann.
    • Aaaahaalso:

      Natürlich kann man auf Käfer-Bodengruppen alles mögliche schrauben, auch auf gekürzte (hier sei nur der EMPI-Buggy mit seiner GFK-Karosserie erwähnt), nur ergeben sich daraus weitere Konsequenzen:

      - man kann prinzipiell nur die Bodenplatten des Käfers mit KVW (kurzer Vorderwagen) verwenden, diese sind selbst fahrfähig, wenn man z. B. den Lenkstock auf ein Gestell schraubt

      - Die Bodenplatten des Käfers mit LVW (langer Vorderwagen) sind unbrauchbar, die Achse (McPhersom ist auf Federbeindome angewiesen, die sich in der Karosserie befinden...

      - Die Bodengruppe wird für die kleinen Fifis auch zu breit sein, also hier ebenfalls einkürzen

      - Die Schraubkante für die Befestigung des Häuschens am Rahmen muss an der Karosserie angebracht werden, das stelle ich mir am schwierigsten vor, da das Teil nicht eifach flach wie ein Brett ist, sonren im Bereich des Tunnels einen Bogen macht. Wenn das nict richtig passt, wird immer feucht sein in der Grotte

      - Die Doppelgelenk-Vorderachse (beim KVW nur verbaut und letzte Evolutionsstufe) ist nicht eben das Höchste, was die Ingeniueursjkunst zu bieten hat.

      - Die Pendel-Hinterachse (Standard beim KVW) ist nicht eben der Ausbund an Fahrstabilität.

      - Eine Schräglenker-Hinterachse gab's beim KVW nur bei den Automatic-Modellen, die müsste man dann auf Schaltung umbauen und sehr rar sind sie obendrein auch noch.

      - Und was m.E. am schlimmsten ist: die Identität eines Autos wird durch die Fahrgestell-Nummer bestimmt - und wo ist die. Na klar: am Fahrgestell, zu dem gehört schließlich auch der Brief. Also steht da drin: Hersteller = VOLKSWAGEN. Na dann kann man sich die Äktschän sparen und gleich Käfer fahren...

      Darauf ein Flens: plop! :bier: