Vielleicht wurde sie FGrage ja schon gestellt, aber wieviel Lack habt ihr gebraucht für euren Kleinen??
Lack
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Hi du.
Ich hab zuletzt meinen Ascona A Bj. 73 gestrichen und zwar den kompletten Boden und die 4 Radhäuser das ganze 2x richtig satt und unverdünnt, verbraucht hab ich dafür 3 Liter. Für den kleinen wird die Hälfte reichen - ist ja auch nur die "Hälfte".
Wenn noch fragen meld dich einfach.
Gruss asco1973 -
Habe jetzt eher den Lack für die Karosserie gemeint.
Den Boden habe ich schon. Will mir ne Spritzkabine mieten und selbst lackieren -
Mit 1l kommst du hin. Sicherheitshalber würde ich 1,5l kaufen, damit nicht im Endspurt der Lack ausgeht, aber das reicht auf alle Fälle. Kommt ja noch Verdünner und Härter dazu, da haste dann locker genug.All parts must swim in oil
-
Ich hoffe du denkst an alles was du brauchst. Zum Lackieren braucht mal nämlich mehr als nur Farbe und Kabine..... will dich nur drauf hin weisen das es dir nicht so geht wie bei meinem ersten Versuch.
Reinigungsmittel, Klarlack falls gewünscht, Härter, Wash Primer, Füller, Füllerhärter, Vorlack, Lack.............
kontrastpulver ist auch nicht schlecht....
Und wenn du es macht am besten im Innenraum anfangen.
Läufer kannst du mit etwas Geschickt auch "auslaufen lassen". Einfach mal versuchen, geht mit etwas Übung recht gut.
Vieleicht hift es dir ja nicht die gleichen Fehler wie ich zu machen
Otep -
Danke für die ausführliche Antwort. Wie sieht es eigentlich beim lackieren aus? Hast du da auch die Technik angewandt, erst vertikal drüberzuziehen und dann noch mal horizontal. Was ich absolut vermeiden möchte sind Nasen. Habe die Karre zwar schon grundiert, aber da ist es im Prinzip ja egal ob mal ws läuft oder nicht.
Und ihr meint mit 1-1,5 Litern komme ich gut für alle Teile (Türen, Kofferraum etc), dem Innenraum, außen und Motor und Kofferraum hin?
Wie sah eigentlich dein Endergebnis aus , Otep ?Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Tobi500 ()
-
Mein Ergebnis sah sehr gut aus. Besser ist eine billige Lackierung beim Lacker auch nicht!
Habe allerdings schon sehr viel Erfahrung mit der Strichführung da ich lange Zeit mit Graffiti und Fassadengestalltung mein Geld verdient hab.
Die Läufer bei der Grundierung mussen raus, die sieht man ja.
Füller nicht vergessen, der "verschliest" die Schleifspuren".
Ich hab beim Lackieren auch die Technik HORIZONTAL - VERTIKAL. Nur eben den Umständen angepasst.
Falze zB an der Tür mach ich in einem Abwasch direckt von OBEN NACH UNTEN!
Wenn es orangenHaut gibt kannst die wenn der Lack getrocknet ist mit Nassschleifpapier den Lack klätten,dann hast fast nen Spiegel und steht einem Thermolack in nix nach,
Allerdings nicht übertreiben sonst schaut der Füller wieder raus.
VIEL ERFOLG und erzähl mal dein Ergebnis.
Otep -
Zur Strichführung: Immer zuerst die Kanten und Pfalze etc. lackieren, danach erst die Flächen füllen. Sonst hast du garantiert Läufer, weil beim nachträglichen Kantenlackieren zu viel Lack auf die zuvor lackierten Flächen kommt.
Nicht dass ich perfekt lackieren könnte, aber ich weiß theoretisch, wie's gehtAll parts must swim in oilDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Klaus ()
-
Habe vor 2 Wochen meinen Fiat von einem Profi lackieren lassen für viel Geld. Das Ergebnis ist aber auch das Geld wert. Allerdings hat er schon 1 1/2 Liter für die Innenräume versprüht. Obwohl der Unterboden schon von mir lackiert war wurden alles in allem noch 3 1/2 Liter verbraucht. Und Vorsicht, bei den vielen Rundungen kam sogar der Profi ins Schwitzen! Nacharbeiten musste er die komplette Regenrinne, die A-Säule aussen, den Dachausschnitt und im Bereich der C-Säule / Seitenscheibe, also ziemlich alle Falze.
Aber nu glänzt er!
Gruss
R -
Und was hast hingelegt wenn man fragen darf?
Meine Rechnung ist nämlich auch gerade gekommen...... pfffffffff
HAst die Lampen vom D eingearbeitet?
OtepDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von otep ()
-
Das würde mich auch mal interessieren, wieviel der Spaß denn so gekostet hat.
-
Also bei mir sind es 1500,-
Jetzt bin ich erstmal Pleite.... ob die "Karre" jetzt doch noch dieses Jahr auf die Strasse kommt mag ich mal zu bezweifeln.
Ausser ich gewinne im Lotto.
javascript:smilie('')
großes Grinsen
----> warum steht bei meinem Smilies immer dieser Mist dabei?
Der Lackierer hat aber auch wirklich viel gemacht. Hab die Stundenkarte für morgen versprochen bekommen, dann schreib ich mal wieviel Stunden er daran gearbeitet hat.
Jedenfalls wurde verzinnt, ausgebeult etc......
Und das Ergebniss ist wirklich klasse. Er hat auch jeden Staubeinschluss rauspoliert, das soll mal was heisen meine ich.
OtepDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von otep ()
-
1.500,00 EUR hätte ich jetzt auch gerechnet, eher sogar etwas mehr.
Das mit den Smilies liegt wahrscheinlich am Firefox. Mit dem IE geht´s einwandfrei. -
Wenn der Lackierer den normalen Satz verlangt hätte wär mindestens und bestimmtnoch viiieeeeel mehr als das Doppelte rausgekommen.
Hab die unteren 7 cm auch mit Steinschlagschutz versehen lassen, SICHER IS SICHER!
Naja, jetzt muss ich nur noch zusammenbauen und die restlichen Teile bestellen.
OtepDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von otep ()
-
die Lackierung hat 1900 € gekostet, war aber ein Festpreis, mit Abholung und Anlieferung inkl.. Füller, Kontrastlack etc. so gesehen schon wieder ein Freundschaftspreis!
@ otep, das sind nur die schmalen Alurahmen, passen ohne weiteres. ich habs ned so mit original. was besser oder hübscher ist kommt dran.
ähm, hat jemand Dreiecksfenster übrig? -
@ Yellowcab:
Klaro sehen die Alurahmen besser aus.... grins.
Dreicksfenster hab ich noch vom D, die müssten doch passen, odeR?
Otep -
Original von yellowcab
Allerdings hat er schon 1 1/2 Liter für die Innenräume versprüht. Obwohl der Unterboden schon von mir lackiert war wurden alles in allem noch 3 1/2 Liter verbraucht.
Bei einem Durchgang kommt man mit 1,5l Lack (+Härter +Verdünner) aus.All parts must swim in oil -
Hallo Rainer,
das Bild von deinem lackierten Fiat sieht super aus.
Das Problem beim Lackieren ist ja einerseits genug Lack auf die Flächen zu bekommen, dass der Lack deckt und auch dick (die Schichtdicke fällt vor allem an scharfen Kanten auf) genug ist und anderseits soll er schön glatt sein und glänzen.
Beides als Amateur ohne beheizte Halle hinzubekommen, ist recht schwer.
Deshalb den Arbeitsgang aufteilen.
Als ersten Arbeitsgang ausreichend Lack möglichst glatt aufbringen. Den Lack trocknen lassen und diese Schicht noch mal anschleifen und dann dünn mit einer Glanzschicht lackieren.
Man muss sich beim zweiten Gang dann nicht mehr um die Schichtdicke kümmern, sondern nur noch um den Glanz.
Ist zugegebenermaßen recht aufwendig, aber man kommt seiner Traumlackierung näher.
Wenn man als Nicht-Profi beides gleichzeitig versucht, kann es recht stressig werden.
Martin1979-2025 = 46 Jahre FIAT 500 -
...
Allerdings muss gerade beim KLarlack darauf geachtet werden das er sehr dünn und am besten in drei Schichten aufgetragen werden.
Dass mit dem Nassschleifen ist aber auch eine sehr gute Alternative....
Ansonsten kann ich Martin I. nur zupflichten.
OtepDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von otep ()
-
sorry wenns missverständlich war, es wurden natürlich nicht 5l sondern 3,5l (lack, härter, verdünnung) insgesamt versprüht. Es geht hier ja um die Menge, die man braucht. Sicherlich kann man an verschiedenen dingen sparen, aber mal ehrlich, ich habe lange mit mir gehadert, soviel Geld für die Lackierung auszugeben, aber wahr ist auch, das man von der noch so guten Blecharbeit nix sieht, wenn erstmal Farbe drauf ist. Da hilft es ja nix wenn du astreine Spaltmaße hast, Sicken die von vorn bis hinten stimmig durchgehen, so gut wie keinen Spachtel auf dem Blech, und dann sind Nasen, Läufer, Staubeinschlüsse und fliegenschiß im Lack. Oder auch nur verschiedene Schichtdicken.
nur mal so
Gruß
Rainer
-
Benutzer online 1
1 Besucher