Kleben statt schweisen?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Kleben statt schweisen?

      ... immer wieder liest oder hört man vom verkleben von Karosserieteilen.
      Auch mein Karosseriebauer meinte das es sich an nicht tragenden Teilen sehr gut anbieten würde.
      Wär sogar starker als verschweisen der Bleche.
      Ein Vorteil soll auch sein das der Spalt der bei Überlappung ensteht durch den Kleber komplett verdichtet ist und somit der Rost keine Chance mehr hat.

      Hat das schon mal jemand von euch versucht?
      Rep.Bleche am Kotflügel könnte man dann einfach absetzen und verkleben....


      Bericht


      Otep

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von otep ()

    • Naja Verscheisen ist nicht gemeint oder ? Aber Verkleben find ich rein persöhnlich nicht so toll! Wird wohl eher bei Überziehbleche verwendet bis zum nächsten TÜV ,sone billig Hauruckaktion um Kosten zu sparen!!!Wurde bei Opel anfang der Achziger auch bei Unfallrep für Teilersatz vorgeschrieben leider konnte man die Trennstellen nach wenigen Wochen klar erkennen weil die Klebenaht beifiel Könnte allenfalls im Bereich der der Radläufe Sinn machen Verbindung Radlauf Kotflügel etc, aber nie an Flächen
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Original von otep
      Auch mein Karosseriebauer meinte das es sich an nicht tragenden Teilen sehr gut anbieten würde.



      ...also nur an Türen und Hauben? Der Rest trägt nämlich!

      Und da Du danach eh spachteln und lackieren musst, kannst Du es es ja auch gleich "richtig" machen.
      Ich kann mir nicht vorstellen, das das besser hält als schweissen. Schweissen ist eine Stoffschlüssige Verbindung, alles ist hinterher ein Teil.

      Das ganze erinnert mich an Mantas, mit Aufkleber über Rostlöchern...

      Gruß,
      Brandse
      Wer nicht schreibt, wird nicht zensiert! :mad:
    • Das das nur ne Übergangslösung ist mag ich mal bezweifeln.
      Wird das verkleben von Kotflügeln und Seitenwänden in Karosseriebetrieben doch schon standartmäsig ausgeführt.
      Auch die neuen Fertigsungstechniken grosser Betriebe sehen das mitlerweile vor.

      Im Wohnmobilbau wird auch geklebt... ebenso an unseren Rettungswägen....



      Otep

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von otep ()

    • Die Mischung machts

      Als als Kunststofftechniker bin ich natürlich ein Verfächter vom Kleben. Aber ich finde eine Mischung von kleben und schweisen ist das optimale. Was gewiss ein Nachteil vom kleben ist, ist dass die meisten Klebstoffe nicht UV beständig sind und wenn doch wirds gleich richtig teuer! Nachteil vom schweisen allerdings ist, dass da Spannungen im Metall entstehen und dis ist auch nicht dis Beste.

      Ich finde kleben ist für Kotflügel und der gleichen die bessere Lösung (Auch weil die Näte dann dicht sind) aber im stark beansruchten Bereichen hat Kleben nix verloren. Aber da hat der TÜV dann auch was dagegen :D

      Gruß an alle :)
    • Hi
      Audi klebt fast nur noch, habe auch schon viele Radläüfe eingeklebt das geht genauso wie beim schweißen ausschneiden absetzen ankleben, hält auch genauso gut der nachteil ist nur das alles vorher genau....ganz genau passen muss weil da ist nichts mit anpunkten und hinklopfen.

      aber ansonsten eine saubere sache.
    • Original von otep
      Das das nur ne Übergangslösung ist mag ich mal bezweifeln.
      Wird das verkleben von Kotflügeln und Seitenwänden in Karosseriebetrieben doch schon standartmäsig ausgeführt.
      Auch die neuen Fertigsungstechniken grosser Betriebe sehen das mitlerweile vor.
      Otep


      :daumen:
      heutzutage wird die außenhaut mit dem innengerippe geklebt und nicht verschweißt /
      verzieht sich halt weniger .


      mfg dieter
      Rechtschreibfehler sind Absicht und können gerne kopiert werden .

      Mfg Dieter
    • Benutzer online 1

      1 Besucher