Rostschutz was ist jetzt wahr?

    • Rostschutz was ist jetzt wahr?

      Ich hab schon gemerkt, das ich nicht der einzige bin, den das Thema Rostschutz beschäftigt. Ich hab auch schon so viel gelesen, das mir der Kopf raucht. Jetzt wär ich schon soweit gewesen, das ich das Brunox wegen der guten Überlackierbarkeit, für zugängliche Stellen, in die erste Wahl gezogen hätte.
      Dann muss ich das hier lesen.
      Bei denen, die Rostschutzmittel verkaufen, liest man da logischerweise überall nur Gutes. Jetzt ist fast alles, was in der engeren Auswahl war in Gruppe 4 bei dem Test.
      Hat schon wer Erfahrungen mit Brunox?
      Bringt mir das jetzt nichts, wenn ich die alten Aussenschweller innen damit streiche, bevor ich neue Innenschweller reinschweisse, weil ja sowieso was in den Hohlraum gespritzt wird?

      Ach ja, ich hab jetzt auch einen zweiten Fiffi (Bj67) :) , der gerade seine Eingeweide verloren hat und jetzt erstmal auf neue Blechteile wartet.

      Gruss
      Joey104
    • Ich hab meinen Innenschweller mi Rot Braun von Kluthe geschrichen.

      Damit war ich sehr zufrieden....
      Auch sämliche Falze hab ich damit, nachdem ich das Zeug gut verdünnt hatte, eingestrichen.

      Mein Strahlbetrieb nimmt im übrigen das gleiche Zeug um komplette Fahrzeuge zu Grundieren.

      Auch gerne genommen wird Ferpox.
      Im Endefeckt ist es der Erfolg aber wohl mehr davon abhängig wie die Vorabreiten sind und wie danach versiegelt wird.

      Bei meinem Fiffi hab ich mich für OWATROL un MIKE SANDERS entscheiden.



      Otep
    • Oldtimer-Markt Sonderheft

      Hi !

      Es gibt ein Sonderheft von Oldtimer-Markt über Rost und Rostschutz. Da stehen auch jede Menge Tests etc. drin. Das kann man über den Verlag noch bestellen.

      Hab leider im Moment keine Adresse vorliegen. Steht aber ja in jedem Heft drin !

      Salute
      Julia-x
      Es kann nur einen geben : FIAT 500 !!
    • Hier im Forum haben wir das Thema (bzw. eher Hohlraumkonservierung) durchgekaut:

      500forum.de/index.php/Thread/408/11&styleid=2

      Heisse Tipps habe ich keine. Nur die Anmerkung, dass der Schutz das eine ist, das andere Thema (was gerne übergangen wird) ist die Verarbeitbarkeit. Stichwort Mike Sanders... der Schutz ist zwar perfekt, dafür ist die Verarbeitung eine Riesenquälerei.
      12. Berliner Fiat 500 Treffen
      8.-10. August 2014
      Schön wars, Nachlese unter www.panini-radente.de
    • Ich würde mir vor allem auch überlegen, wie das Auto zukünftig genutzt werden soll.
      Wenn es ein Schönwetterauto wird, das ab und zu mal einem Regenschauer ausgesetzt ist, muss es vielleicht nicht der schlecht zu verarbeitende Testsieger sein. Das Zweit- oder Drittbeste reicht dann vielleicht auch.
    • Original von Markuso
      Ich würde mir vor allem auch überlegen, wie das Auto zukünftig genutzt werden soll.
      Wenn es ein Schönwetterauto wird, das ab und zu mal einem Regenschauer ausgesetzt ist, muss es vielleicht nicht der schlecht zu verarbeitende Testsieger sein. Das Zweit- oder Drittbeste reicht dann vielleicht auch.

      Meiner wird natürlich ein Schönwetterauto :D , solange man das halt beeinflussen kann, aber ich will halt schon auch das bestmögliche Ergebnis anstreben. Es ist ja schon etwas Arbeit an der ganzen Sache dran und dann blutet einem doch das Herz, wenn nach ein paar Jahren wieder der Zahn der Zeit dran nagt.
      Also das mit dem Sanders Fett werd ich mir wohl antun, ist schon klar, aber erst ganz am Schluss. Vorher wärs mir wichtig zu wissen, ob ich rostige Bleche mit einem Rostschutzlack oder sogar mit meiner Lieblingsfarbe Zinkstaub einpinseln soll, oder ob das eher das Eindringen von dünnflüssigen Ölen behindert, sofern die überhaupt dann besser sind.
      Also momentan bin ich beim Gedanken, Zinkfarbe drauf, solange man noch drankommt und nach dem Schweissen mit Sanders Fett fluten. Unterboden so gut als möglich säubern (hab ich schon =) ), dann einen Lack drauf, damit man rechtzeitig sieht, wenns wieder Arbeit gibt. Nur welcher hält am besten? Aber das hat ja noch bischen Zeit.

      Gruss
      Joey104
    • Rostige Stellen!

      Wenn Du den Rost oder die rostigen Bleche nicht austauschen kannst, dann würde ich sie mit Fertan behandeln.
      Wo Du hinkommst, mit ner Bürste den Rost entfernen so gut es geht und dann mit Fertan einpinseln oder sprühen.
      Nach etwa einem Tag das ganze mit Wasser sauberwaschen und dann mit Rostschutzlack oder sowas lackieren.
      Hohlräume später gut mit Wachs oder Konservierung einsprühen.

      So hab ich das unter Aufsicht eines Karosseriebauers gemacht.
      Mein 500er wird aber auch nur bei schönem Wetter gefahren.


      Gruß,
      Patrick
      Gruß aus dem Saarland

      ...einfach riesig der Kleine!
    • Ich denke die Aussage von Markuso trifft den Nagel direkt auf den Kopf!


      Es kommt immer darauf an was man mit dem Auto macht......


      Der Nachteil den ich beim Sanders seh ist das vieleicht nachträgliche Schweisen. Dabei stört das Zeugs dann natürlich auch wieder.
      Trotzdem werde ich zuerst alles mit Owatrol /oder auch Fluid Film fluten ( damit sollten auch wirklich alles Falze versiegelt sein) dann nochmal mit Mike S. nachfluten.




      Otep
    • Das Schweißen wird bei mit Mike Sanders behandelten Flächen kein großes Problem sein. Das schmilzt/brennt weg. Das größere Problem sehe ich bei Hohlräumen/Unterböden etc. die mit Öl oder Fetthaltigen Produkten z. B. Mike Sanders versiegelt sind beim späteren Lackieren, sprich wenn Teile oder gar das ganze Auto neu lackiert werden soll!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher