Wann den Ölwechsel ?

    • Wann den Ölwechsel ?

      Hallo zusammen,

      wurde in der Suche und im Archiv leider nicht fündig. Ich möchte den Kleinen gerne einmotten und u.a. das Motoröl wechseln. Jetzt stellt sich mir die Frage:

      Ölwechsel: warmer oder kalter Motor ?

      Beim warmen Motor fliesst das Öl ja leichter, aber der ganze Dreck schwebt auch mehr drin rum; beim kalten müsste sich ja alles in der Wanne gesetzt haben.

      Bei welcher Temperatur bekomme ich die Schraube da unten leichter auf (große Abarthwanne) ?

      Danke, Stephan.
    • Ölwechsel grundsätzlich bei warmem Öl aus den Gründen, die du schon genannt hast. Wenn der Dreck noch im Öl schwebt und sich noch nicht am Ölwannenboden abgesetzt hat, dann kommt er wenigstens vollständig mit raus.

      Zum Thema Ölwechsel allgemein vertrete ich die Meinung, dass meist viel zu oft gewechselt wird. Die Ölwechselintervalle, die in den 70ern definiert wurden, sind (erst recht bei den heutigen Ölen) viel zu kurz und waren (und sind) mehr auf Sicherheit und gute Verdienstmöglichkeiten für die Ölindustrie ausgelegt.
      Außerdem: Nach 10.000 km hat man ohnehin schon ca. 2-3 Liter Öl nachgefüllt. Eigentlich bräuchte man garnicht wechseln wenn der Dreck nicht mal raus müsste...
      All parts must swim in oil :roll:
    • Also in unserer Fiat-Werkstatt werden Ölwechsel immer bei warmen Motoren gemacht. Und Schrauben bekommt man in der Regel auch bei warmen Motoren raus, dies gilt auch für Zündkerzen! Wenn sie nicht rauswollen, einfach mal richtig warm"machen"

      Um mal zu Klaus' Äußerung über Wechselinterwalle...

      Bei uns werden die Uno immernoch mit 15tkm-Interwallen angeschrieben, aber da ich mal einen hatte und mir das Bordbuch durchgelesen habe, weiß ich, dass selbst die Unos schon die 20-T-Interwalle haben...
      Und die Härte sind die 230er Ducatos mit 7500km :D Der 244er Ducato hatte mit dem entsprechendem Motor sogar schon 40tkm-Intervalle! Aber das sehen nur die Azubis die nach Plan gehen... ;) So wie ich... und trotzdem verpsse ich ihnen die 30tausender... O:-)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von (typerys) ()

    • Original von typerys
      Und Schrauben bekommt man in der Regel auch bei warmen Motoren raus, dies gilt auch für Zündkerzen!
      Aber auf keinen Fall wieder in den warmen Motor reindrehen! Sonst kriegste sie nie wieder oder nur zusammen mit dem Gewinde wieder raus.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Also ich fahre meinen Fifi das ganze Jahr und bei mir kommt alle 3000 km neues billiges Supermarkt Öl rein.Man sollte aber nicht vergessen jedes 2 mal den Ölschleuderfilter zu reinigen sonst bringt das ganze wechseln nichts.

      Ich würde erst nach dem Winterschlaf Öl wechseln da man sonst Benzin mit ins neue Öl bekommen könnte,wenn die Ventile nicht mehr so richtig schließen.

      Wünsche deinem kleinen einen guten Winterschlaf!!!!!
    • Original von brunnenbohrer
      hm , hab mal irgendwo etwas von sommer- und winteröl gelesen für den fiffi .
      Das war zu der Zeit, als es überwiegend Einbereichsöle gab. Da wurde im Sommer dickeres (30er oder 40er) und im Winter dünneres Öl (20er) eingefüllt. Heute kriegst du sowas normalerweise nicht mehr und die Mehrbereichsöle (15W-50 oder so) decken Sommer und Winter ab.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Hallo!
      Also ich wollte noch mal kurz meine Meinung und die meines ehemaligen Chefs, zum Zeitpunkt des Ölwechsels loswerden.
      Wir haben den Ölwechsel bei den Autos, die zum überwintern eingemottet wurden (klassische Porsche 911), den Ölwechsel im Herbst gemacht, weil sich in gebrauchtem Öl wohl Säuren und andere für den Motor schädliche Stoffe befinden. Das das neue Öl dann einige Monate "offen" im Motor steht macht wohl kaum was aus, da kaltes Öl sehr reaktionsträge ist und damit kaum oxidiert oder anderweitig Schaden nimmt.
    • Original von Tobi964
      Das das neue Öl dann einige Monate "offen" im Motor steht macht wohl kaum was aus, da kaltes Öl sehr reaktionsträge ist und damit kaum oxidiert oder anderweitig Schaden nimmt.
      Was spricht dagegen, das Auto im Winter ohne Öl stehen zu lassen?
      All parts must swim in oil :roll:
    • Ich motte mein Auto gar nicht ein! Es ist das ganze Jahr über angemeldet. Bei Salz und Regen fahre ich ihn nicht. Aber auch im Winter gibt es schöne trockene und Salzfreie Tage. Und dann wird er auch bewegt. Denn es gibt nichts besseres, als regelmäßige Bewegung für ein Auto! So gut kann man nicht einmotten!!!
    • Original von otep
      ...von Hand durchzudrehen und damit mit Öl zu "schmieren"?
      Das hilft nicht wirklich, weil du beim damit keinen Öldruck aufbaust und die Punpe kein Öl durch den Motor fördert.
      Helfen würde es, wenn du die Zündkerzen rausschraubst, durch die Kerzenlöcher mit der Ölkanne etwas Öl reinspritzt und dann von Hand drehst. Damit schmierst du dann wirklich die Kolben und Zylinder. Die restlichen zu schmierenden Teile erreichst du damit aber auch nicht.
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Benutzer online 1

      1 Besucher