Die richtige Nockenwelle wählen

    • Die richtige Nockenwelle wählen

      Ergänzung:

      Habe gerade mit Gerstl gesprochen, er empfiehlt für 800 ccm die 300° Nocke, Plasma-Nitriert für 246 Euro. Hat jemand eine andere Meinung? Übersicht verschiedener Nocken anbei. Lustig ist irgendwie, dass kaum einer den Hub angibt....

      *******

      Kurze Erläuterung:

      Ich habe baue einen Motor auf mit 84,75er Kolben, ca. 800 ccm, folgende Details:

      - Pleuel 120 mm, CNC gefräst
      - Panda 30 Zylinderkopf mit Original Ventilen, geglätteten Kanälen
      - Weber 30 Vergaser (Panda 30 Vergaser)
      - Erleichtertes Schwungrad
      - Gelochte Steuerkettenräder
      - BIS Kurbelwelle mit gekürztem Schwungrad

      Meine Frage:

      Die Nockenwelle.... Welche Erfahrungen habt Ihr? Gerstl, Nanni und 500 Mania bieten da ja einiges an. Was sind Steuerzeiten, die für die Strasse Sinn machen, wenn man den Motor auf DREHMOMENT in niedrigen Drehzahlen auslegen möchte? Ich will nicht über 4800 UPM drehen müssen, um die Leistung zu entfachen.

      Bei tuning-fibel.de/tuning-fibel/steuerzeiten.php habe ich gelesen, dass

      "Ein späterer Einlaßschluß verschiebt die maximale Leistung in höhere Drehzahlbereiche und verringert die Leistung bei niedrigen Drehzahlen. Ein früherer sorgt dafür, daß der Motor "Drehmoment" hat."

      Ergo muss der Einlassschluss früher liegen, demzufolge der Einlassstart aber auch.

      Jetzt zu den Auslasszeiten:

      "Man trifft aber nicht selten auf unsymmetrische Nockenwellen, bei denen die Auslaßöffnung etwas kürzer ist als die Einlaßöffnung. Hier sollte die Überschneidung vor OT erfolgen. Bei Nocken, deren Auslaß-öffnung länger ist, entsprechend nach OT. "

      Was sind in Euren Augen sinnvolle Nocken, wo bekomme ich die? WICHTIG ist dabei: Ich will die Leistung möglichst bei NIEDRIGEN Drehzahlen haben.

      Wäre über Feedback erfreut und werde das Ergebnis mit Euch teilen.

      Danke und Gruss!
      Dateien
      Steyr Puch 650 TR II Europa (1968)
      Steyr Puch 500 D (1964)
      Fiat 500 F (1968)
      Mercedes 220 /8 (1972)

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von Meenzer ()

    • also... ich habe jetzt entschlossen die 316 grad nocke von karsten einzubauen und dazu noch den serien-panda-vergaser.

      Apropos... es gibt in den usa noch super weber-vergaser-vertriebe...

      Pierce Manifolds z. B. Da bekommt man den Weber 30 DIC und alle möglichen Düsen unglaublich günstig. sehrs schön.. wems hilft.
      Steyr Puch 650 TR II Europa (1968)
      Steyr Puch 500 D (1964)
      Fiat 500 F (1968)
      Mercedes 220 /8 (1972)
    • naja... ich habe die halt günstig bekommen und gewichtstechnisch ist sie 0,5 kg schwerer als die originale kurbelwelle vom 500 er oder vom 126 er. das gewicht ist etwas enger angeordnet, dafür insgesamt zwischen den zylindern etwas dünner. dadurch bekommen wir grössere zylinder rein. 85,5 mm. den block versteifen wir zwischen ölwanne und motorblock, ausserdem wird er noch geschweisst. dann bekommt er einen zweiten ölkreislauf, damit müssten die wichtigsten grundlagen gelegt sein. der rest kommt nach und nach..... hast du nähere infos zu der kurbelwelle vom bis? erfahrungen?
    • Benutzer online 1

      1 Besucher