Moinsen,
ich hätte da mal ne Idee, die vielleicht einigermaßen spinnert ist.
Ich hatte mir gedacht, ob es wohl möglich ist, eine Bosch Mono-Jetronic in den 500/600 Motor einzubauen. Ich bin auf diese Einspritzung gekommen, weil bei meinem Alltags-UNO so ein Teil eingebaut ist.
Das Beste an dieser Einspritzung ist, dass sie auch mit externem Zündsystem funktioniert. Es ist also kein kombiniertes Zünd/Einspritzsystem. Man hätte also nur eine Baustelle.
Der Zündimpuls wird lediglich genutzt, um den Einspritzsystem mitzuteilen, wie hoch die Drehzahl ist.
Der einzige Sensor, der sich außerhalb des Drosselklappenkörpers befindet, ist der Motortemperaturfühler und die Lambda-Sonde. Den müsste man in den Kühlluftstrom halten, weil ja kein Wasserkreislauf vorhanden ist.
Ein Schema findet ihr hier:ruddies.business.t-online.de/Monojetronic.htm
Warum diese Überlegung?
Ich denke, dass die Einschläge für die Kat-losen Fahrzeuge näher kommen und man mit der Einspritzung vielleicht noch einen Kat anbändseln könnte.
____________
Hier noch mal der Link zu Horst Koschutas Megasquirt Einspritzlösung für den VISA Motor.
megasquirt-de.serviceline.ch/success/index0001.htm
____________
Die bisherigen Nachrüst-KAT-Systeme basieren auf einem Kaltlaufregler mit nachgeschaltetem Kat. Für den 2CV gibt es ein System, bei dem zwei Mini-Kats in die Abgaskrümmer eingesetzt werden
Was meint ihr?
Vielleicht gibt es ja jemanden, der zu den Steuergeräten was sagen kann.
Gerade, weil man so viel vom Chip-Tuning liest, gibt es ja vielleicht die Möglichkeit die Werte der Mono-Jetronic an den 500er Motor anzupassen.
Durch die kurzen Ansaugwege beim 500/600er Motor besteht auch nicht die Gefahr, dass sich der Sprit an den Wänden der Ansaugkanäle niederschlägt.
Grüße
Martin
ich hätte da mal ne Idee, die vielleicht einigermaßen spinnert ist.
Ich hatte mir gedacht, ob es wohl möglich ist, eine Bosch Mono-Jetronic in den 500/600 Motor einzubauen. Ich bin auf diese Einspritzung gekommen, weil bei meinem Alltags-UNO so ein Teil eingebaut ist.
Das Beste an dieser Einspritzung ist, dass sie auch mit externem Zündsystem funktioniert. Es ist also kein kombiniertes Zünd/Einspritzsystem. Man hätte also nur eine Baustelle.
Der Zündimpuls wird lediglich genutzt, um den Einspritzsystem mitzuteilen, wie hoch die Drehzahl ist.
Der einzige Sensor, der sich außerhalb des Drosselklappenkörpers befindet, ist der Motortemperaturfühler und die Lambda-Sonde. Den müsste man in den Kühlluftstrom halten, weil ja kein Wasserkreislauf vorhanden ist.
Ein Schema findet ihr hier:ruddies.business.t-online.de/Monojetronic.htm
Warum diese Überlegung?
Ich denke, dass die Einschläge für die Kat-losen Fahrzeuge näher kommen und man mit der Einspritzung vielleicht noch einen Kat anbändseln könnte.
____________
Hier noch mal der Link zu Horst Koschutas Megasquirt Einspritzlösung für den VISA Motor.
megasquirt-de.serviceline.ch/success/index0001.htm
____________
Die bisherigen Nachrüst-KAT-Systeme basieren auf einem Kaltlaufregler mit nachgeschaltetem Kat. Für den 2CV gibt es ein System, bei dem zwei Mini-Kats in die Abgaskrümmer eingesetzt werden
Was meint ihr?
Vielleicht gibt es ja jemanden, der zu den Steuergeräten was sagen kann.
Gerade, weil man so viel vom Chip-Tuning liest, gibt es ja vielleicht die Möglichkeit die Werte der Mono-Jetronic an den 500er Motor anzupassen.
Durch die kurzen Ansaugwege beim 500/600er Motor besteht auch nicht die Gefahr, dass sich der Sprit an den Wänden der Ansaugkanäle niederschlägt.
Grüße
Martin
1979-2025 = 46 Jahre FIAT 500