HELLA/BOSCH-Nummern für H4 Einsätze?

    • HELLA/BOSCH-Nummern für H4 Einsätze?

      Hallo,

      hat jemand zufällig HELLA/BOSCH H4 Einsätze mit Standlicht in seine Scheinwerfer eingebaut und zufällig noch die Bestellnummern parat.

      Einbau soll erfolgen, indem vom alten Scheinwerfer der Befestigungsring abgeschnitten wird und mit SIKAFLEX o.ä. auf den neuen Reflektor geklebt wird.

      Grüße
      Martin
      1979-2025 = 46 Jahre FIAT 500
    • Hmmmm... wenn da jetzt nicht die Entfernung wäre.

      Hilft dir das hier?

      flickr.com/photo_zoom.gne?id=1…-72057594141243138&size=o

      Die Einsätze habe ich mal sowohl von Bosch als auch von Hella als Scheinwerfereinsätze mit 5 3/4" gekauft. Die haben aber eine sehr flache Streuscheibe. Vielleicht wirst du im Motorradzubehör eher fündig.
      Die Nummern kann ich frühestens Ende des Monats nachsehen.

      Zur Befestigung hätte ich noch das hier:
      flickr.com/photos/mompl/150603590/in/set-72057594141243138/
    • Jo. Bei Hella gibts nen Online-Katalog. Danach dürfte das dieser Scheinwerfer sein:

      1A3 002 850-038
      Scheinwerfereinsatz, Hauptscheinwerfer

      Verpackungseinheit 36
      Gebrauchsnummern E1 20006
      Kriterien:
      Einbauseite links
      Einbauseite rechts
      Lampenart H4
      Lampenart T4W
      Nennspannung [V] 12
      Durchmesser [mm] 144,5
      Ergänzungsartikel / Ergänzende Info mit Glühlampe
      Form rund
      Leuchtefunktion mit Abblendlicht
      Leuchtefunktion mit Fernlicht
      Leuchtefunktion mit Positionslicht
      Leuchten-Bauart Halogen
      Lichtaustritt [mm] 135
      Links-/Rechtsverkehr für Rechtsverkehr
      Montageart Einbau
      Prüfzeichen E1 20006

      hella.com/produktion/HellaDE/W…atalog/Online_Katalog.jsp
      hella.com/toc/de/5YD5a6xsTzGe_…ArticleDocument&docId=864
      Dateien
    • Hallo Markuso,

      danke für die Unterstützung!

      Mir ist noch nicht so ganz klar, wie du die 135mm "Lichtaustrittsöffnung" in die 125 mm Chromringe bekommen hast. Ich habe gestern mal grob gemessen und bin auf 125 mm gekommen. :rolleyes:

      Wie ist denn jetzt die "Lichtausbeute" bei deinem Kombi? Müsste doch gut was gebracht haben, oder?

      Grüße
      Martin
      1979-2025 = 46 Jahre FIAT 500
    • H4: Weiter geht's

      Also,

      wir haben uns jetzt einen HELLA H4 Scheinwerfer gekauft und sind dabei, eine Halterung mit entsprechendem Aluring zu bauen.

      Das Problem ist, entsprechendes (polierfähiges) Rohrmaterial zu finden. Ich habe jetzt Alurohr (AlMgSi0,5) gekauft, das einen Außendurchmesser von 140 mm und eine Wandstärke von 5 mm hat. Der Außendurchmesser des originalen Chromrings beträgt 145 mm. Die Öffnung in der Frontmaske ist 150 mm groß. Der nachgebastelte Aluring ist also 5 mm kleiner als der originale Blechchromring, was hoffentlich nicht so auffällt.

      Zur Herstellung eines Aluringpaares habe ich einen 67mm breiten Ring abgedreht und ihn auf beiden Seiten 15mm tief auf 135 mm ausgedreht. In diese Aussparung soll später der H4 Einsatz geklebt werden. Als Klebstoff wollen wir WEICON „flex + bond“ nehmen.

      WEICON flex + bond

      Ein Problem könnte noch die unterschiedliche Ausdehnung zwischen der Streuscheibe des H4 Einsatzes und dem Aluring werden. Der Einsatz liegt relativ eng im Aluring. Wenn es also mal sehr kalt wird, könnte es sein dass der Aluring das Glas „in die Mangel“ nimmt.

      Dieser Ring muss jetzt noch schräg durchgesägt werden, damit zwei Ringe mit dem originalen Aussehen entstehen. An dieser Schnittkante wird noch ein Radius gefeilt und anschließend poliert.

      Grüße
      Martin
      Dateien
      • H4_einsatz.jpg

        (78,11 kB, 385 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      1979-2025 = 46 Jahre FIAT 500
    • Original von Martin Igelmann
      ...das einen Außendurchmesser von 140 mm und eine Wandstärke von 5 mm hat. Der Außendurchmesser des originalen Chromrings beträgt 145 mm. Die Öffnung in der Frontmaske ist 150 mm groß. Der nachgebastelte Aluring ist also 5 mm kleiner als der originale Blechchromring, was hoffentlich nicht so auffällt.
      Warum hast du nicht den Original-Chromring genommen und nur einen Adapter gedreht?
      All parts must swim in oil :roll:
    • Haben wir getestet

      Wir haben es zuerst mit dem originalen Chromring getestet. Wir mussten die Bördelung des Außenrings abschneiden, weil der Außenring sonst nicht auf den H4 Einsatz gepasst hätte.

      Dann haben wir versucht mit einem Stück Rohr den Innenring so zu weiten, dass er über die Streuscheibe geht. Dabei ist der Innenring gerissen. :eek:

      Hat so leider nicht geklappt. Deshalb sind wir auf die "Massivvariante" umgestiegen.

      Grüße
      1979-2025 = 46 Jahre FIAT 500
    • Original von Klaus
      Original von Brandse
      ...weil das nicht zugelassen ist....
      Das habe ich auch immer gedacht, bis ich die Dinger bei ATU im Laden gesehen habe. Hingen da ganz normal zwischen all den anderen Halogenlampen...



      ...und ganz klein steht i.d.R. drauf "...not for use in europe..."
      Wer nicht schreibt, wird nicht zensiert! :mad:
    • Original von Meenzer
      also ich hab mir einfach H-4 Birnen in die originalen SCheinwerfer eingebaut.. geht gut. warum das ganze brimbamborium mit dem umbau....?!?


      In die 500er Scheinwerfer ist, wie bei vielen anderen Bilux-Scheinwerfern (oder sogar allen?) eine Blechkappe als Blendschutz eingenietet. Diese ist mit H4-Birnen nicht erforderlich, da die Birnen selbst vorn beschichtet sind. Die Blechkappe dürfte sogar hinderlich für den Lichtaustritt im Bereich der Scheinwerfermitte sein. Damit hat man genau dort, wo man die größte Sichtweite braucht, keine Ausleuchtung. Direkt vor dem Fahrzeug kommts einem aber heller vor als mit Bilux-Lämpchen (ist es ja auch).
    • In die 500er Scheinwerfer ist, wie bei vielen anderen Bilux-Scheinwerfern (oder sogar allen?) eine Blechkappe als Blendschutz eingenietet. Diese ist mit H4-Birnen nicht erforderlich, da die Birnen selbst vorn beschichtet sind. Die Blechkappe dürfte sogar hinderlich für den Lichtaustritt im Bereich der Scheinwerfermitte sein. Damit hat man genau dort, wo man die größte Sichtweite braucht, keine Ausleuchtung. Direkt vor dem Fahrzeug kommts einem aber heller vor als mit Bilux-Lämpchen (ist es ja auch).


      soll ich also einfach die blechkappen abmachen?
      Steyr Puch 650 TR II Europa (1968)
      Steyr Puch 500 D (1964)
      Fiat 500 F (1968)
      Mercedes 220 /8 (1972)
    • Hab ich schon mal probiert. Das Problem bei meinen Birnen war dann, dass der Glühfaden nicht an der richtigen Position im Reflektor saß. Damit stimmte die Scheinwerfergeometrie nicht mehr. War nicht gut.
      Aber vielleicht sind deine Birnen ja besser ausgerichtet. Nur was, wenn nicht? ?(
    • Hallo Meenzer,
      ansich bringt dir das auch nicht das Optimum, da weder Reflektor noch Streuscheibe auf das Einsetzen der H4 Lampe ausgelegt sind und somit der Strahlengang nicht richtig passt.
      Grüße
      Karsten
    • von hella gibts nen scheinwerfer mit 135mm lichtaustrit mit und ohne standlicht. solte einfacher sein zum umbauen.

      die nummer ist 1A3002850-001 ohne

      und 1A3002850-031 mit standlicht
    • Benutzer online 1

      1 Besucher