batterie

    • So.
      Ich hab die Schnauze heute Abend echt voll.
      Schon die zweite Batterie in drei Jahren.
      Kann das wirklich sein ?
      Gab es "früher" nicht mal Batterien, die jahrelang gehalten haben, ohne das einzelne Zellen sich verabschiedet haben ?
      Oder liegts an den Billigteilen die ich kaufe ?
      Die gerade verreckte Batterie war eine Arktis TU 4579 mit 300 A. Die hatte Idealmaße. ;) 12,5x20x23,5
      Nochmal kriege ich die selbst bei ATU nicht umgetauscht.
      Also:
      Was habt Ihr für Batterien eingebaut und wielange halten die im Alltagsbetrieb ?

      Dankbar für jede Kaufanregung.
      Martin
    • Batterieverschleiß

      Bei regem Batterieverschleiß würd ich mal die Ladeschluss-spannung der Lichtmaschine prüfen ,sollte so 13,8-14,4 Volt haben viel drüber oder drunter is schlecht für die Lebensdauer der Batterie ! Tiefendladung sollte vermieden werden!!! Da sulfatieren die Bleiplatten recht schnell und die Kapazität der Batterie lässt dadurch erheblich nach!! Frost kann eine endladene Batterie überhaupt nicht ab ! Auch zu hohe Temperaturen schaden! bei nicht benutzung am besten ausbauen und in den Keller stellen , alle Monate mal nachladen fertig!!! aber nicht zulange an ein Billigladegerät anschliessen, lieber ein Geregeltes Ladegerät oder son geregeltes Teil von Louis oder Gerike die Moppetheinis halt!! kaufen . Die Teile gibts auch bei Conrad Elektronik son Teil mit ca 300mA reicht da vollkommen!! Noch Fragen???
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • moin
      hatte das aber auch schon so.
      batterie geht nach 1 saison kaputt.
      dealer sagt liegt am auto und tauscht wiederwillig.
      ich die neu batterie in nen anderen fiat,
      neue batterie geht nach nem jahr wieder put und die
      olle batterie die ich den vermeintlich fehlerhaften fiat rein hab, lief problemlos noch ein paar jahre.
      das letzte mal als mir das passiert ist, hab ich
      dann zum dealer gesagt: sag mich aufpreis für varta oder bosch und ich nehm dann die.
      so haben wirs gemacht und das ding geht heute noch...
      gruß
      FCKPTN/FCKTRMP/FCKMSK
    • Morgen,

      habe in meinem Käfer eine Bosch Centrum Batterie drin, ist die Billig -
      marke von Bosch ist bereits 8 Jahre alt wird im Winter oder bei längerem Stillstand an ein Ladegerät der gehobenen Motorrad Klasse angeschlossen. Das gleiche in meinem Eicher Schlepper, 6 Jahre alt die in meinem Fiat hat auch schon 4 Jahre auf dem Buckel.
      Mann muß nur aufpassen. Nicht die Silverline von Bosch nehmen. Die mögen keine Tiefentladung falls Du keinen Batterie Charger anschließen möchtest.

      Habe mir für meinen Alltags Schlepper in der BayWa (Baumarkt) eine Polaris gekauft.
      Hat immerhin ein halbes Jahr gehalten.


      Grüßle Hannes
      Elefanten vergessen nie - Forrest G. drei Monate später
    • Also ich bin mir fast sicher, das die Haltbarkeit der Batterien massgeblich von den Erschütterungen abhängt. Hab in einem VWT4 Diesel eine 100Ah vom Praktiker vor 8Jahre eingebaut. Und der Käufer hat die jetzt noch immer drin und startet problemlos. Bei mir ist der viel Kurzstrecken gefahren worden, also richtig oft gestartet. Da aber durch den schweren Motor auch bei Schlaglöchern eigentlich keine Erschütterung auf die Batterie kommt, seh ich das als grossen Vorteil. Beim 500er ist das ja genau gegensätzlich.

      Gruss
      Joey104
    • @joey104

      meinste wirklich ? Das würde bei meiner Blattfeder einiges erklären...
      Aber so wirklich glaube ich nicht daran.
      Es sind immer einzelne Zellen die sich verabschieden. Und zwar immer die am Rand links zum Minuspol hin.

      Ich pflege meine Batterien eigentlich garnicht.
      Ab und an kontrolliere ich den Säurestand mit dem Heber und fette die Pole. Der Wagen wird öfter mal bewegt, die Lichtmaschine lädt so wie sie soll und es ist nicht mal mehr die Anlage angeschlossen.
      Die Batterien haben also eigentlich keinen Grund sich zu verabschieden.

      Gibt es diese Bosch Batterien denn in annehmbaren Dimensionen, oder habt ihr die dann an einem anderen Platz verschraubt ?
    • Hatte mal das selbe Problem an meinem Puch bis ich den Regler getauscht habe. Das Relais im Regler hat immer einen kleinen Fehlerstrom gezogen. Dadurch war die Batterie auch immer nach mehrwöchigem Stillstand leer. Trotz Abklemmen über den Winter hatte ich keine Batterie länger als ein Jahr. Nach dem Reglertausch gibt es keinerlei Pobleme mehr. und das alles mit Arktis Batterien...

      Gruß
      Michael
      ------------------------------------------------------------
      Suche Fiat Schrauben, Muttern, Scheiben - einfach alles für Innen, Motorraum, Fahrwerk, ...
      Gerne auch rostig oder verschmutzt!
    • Lachmuth ist deine Batterie auch befestigt oder steht die vorn nur lose drinn??? Unbedingt befestigen! sonst fallen die Bleigitterplatten gern mal auseinander ! Hat dann einen inneren Kurzschluss - Zellenschluss zur Folge ! Versuch mal eine Rüttelfeste Batterie zu bekommen , wie sie in Landmaschinen und Baumaschinen eingesetzt werden : Auch Taxen haben die HD = Havy Duty Batterien drinn
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!