VISA: Golf II Luftfilter

    • VISA: Golf II Luftfilter

      Hallo,

      von Werner Wunder aus Nordhalben habe ich die Idee, für den VISA Motor evtl. einen Golf I Luftfiltergehäuse zu nehmen.

      Das Gehäuse hat eine Breite von 34 cm, eine Breite von 23 cm und ein maximale Höhe von 10 cm

      Das ovale Ansaugstück hat eine Breite von 78 mm und eine Höhe von 44 mm.

      Außerdem befinden sich am Teil, das direkt auf dem Vergaser begestigt wird noch der Anschluß für die Motorentlüftung (18 mm) und zwei Anschlüsse für Unterdruckanschlüsse (2 x 5 mm)

      Insgesamt alles, was das Herz eines VISAgisten höher schlagen läßt. Einziger Wernutstropfen: der Vergaser anschluss des VISA ist oval, die Öffnung des VW Filter ist rund (92 mm).

      Walter hatte sich für diesen Zweck einen Adapter aus Nylon gedreht und gefräst. Es ist neben den Unterschieden in der Anschlussform auch noch der Höhenunterschied auszugleichen.

      Als weitere Befestigung befindet sich noch ein Gummielement mit M 6 Gewinde.

      Insgesamt ist der VW Filter nicht so ein Riesentrumm und hat alle Anschlüsse, die man für den VISA braucht.

      Hier noch alle Nummern

      VW/Audi
      027 129 607D

      MHO
      533183

      Filterelement
      055 129 620 A

      GERMANY
      46 039 85 906


      Grüße
      Martin
      Dateien
      • vw_filter.jpg

        (80,66 kB, 386 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      1979-2025 = 46 Jahre FIAT 500

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Hallo Martin,
      einen Golf1-LuFi kennen wohl viele Kontrollorgane --> blöde Fragen am Straßenrand/in der TÜV/AU-Werkstätte zu erwarten.

      Geht es euch nur darum einen LuFi-Kasten in den Motorraum zu pferchen oder um kleines Tunen?

      Verwendet ihr eigentlich Streetdyno (oder besseres) um Verbesserungen zu objektivieren?

      lg
      »Horst
    • Adaptör gebastelt!

      Sodele,

      für meinen Golf 2 Luftfilter habe ich jetzt einen Adapter aus Blech gebastelt. Man muss vom ovalen Anschluss des Vergaser auf die runde Offnung des Luftfilter kommen.

      Was mir noch fehlt, ist ein Formschlauch von VW mit der Teilenummer 028 129 627 D (Audi 80, S2, 92-95). Falls jemand so etwas am Lager hat, bitte melden.

      Die beiden Unterdruckschläuche werde ich wohl abklemmen und die beiden Motorentlüftungsschläuche (Vor- und Rücklauf) über ein T-Stück (Kupferfitting) an den Golf Luftfilter anschließen.

      Grüße
      Martin
      Dateien
      • lufi1_(Large).JPG

        (150,78 kB, 457 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      1979-2025 = 46 Jahre FIAT 500

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von ()

    • Gaaaaatttttiiiii!

      Hallo Roman,

      neben der geringen Baugröße hatte ich den Beitrag des leider verstorbenen niederländischen VISA Experten Jeroen Cats gelesen, der alles andere als zufrieden mit dem VISA Luftfilter ist.

      Wenn Gatti mal vorbei kommt, wäre es nett, wenn er den fett gedruckten Teil übersetzen könnte.

      Grote boog en weg ermee heißt auf jeden Fall: In hohem Bogen das Teil wegwerfen.


      de algemene misconcepties over visa motoren steken weer hard de kop op.

      Voor de duidelijkheid, ik rij dagelijks met een visa motor, 50.000km per jaar, en heb zeker al 500.000 652cc kms gereden de afgelopen jaren (en een stuk of 20 conversies gedaan).

      Vacum slangen.
      Trek alles los, knip ze af tot 2cm van de carbu, parker erin en nooit meer over nadenken. (3 slangetjes!)

      Vacumsensor
      nog nooit zo'n onbetrouwbaar ding gezien, ik heb er hier een berg liggen, geen 2 dezelfde, geven allemaal anders aan.
      Weggooien en draden op de compu doorverbinden, dan loopt ie altijd op max vervroeging. Mocht je dit eng vinden zorg dan voor een stekker verbinding zodat je in speciale gevallen de handel kunt loskoppelen. ALs je wilt testen, zorg voor een schakelaar in de 2 draden en probeer het zelf uit, dan laat je hem vanzelf altijd dicht staan.

      Compu
      de compu is geen compu maar een analoge regelunit.
      Er is maar 1 digitaal ding aan de compu, ze doen het of ze doen het niet.
      Als ze het niet doen is er meestal een soldeer verbinding rot, HEEEEEEEEL soms fikt er een component af, ga dan eens langs een electronica freak en die fixt em zo weer. Maar zover ik meegemaakt heb kun je problemen met de compu zien op de printplaat!

      Sensoren.
      Zijn ook redelijk binair, doen het of doen het niet.
      Zijn eenvoudig na te meten.
      Als de sensor tever van het vliegwiel afstaat (sommige sensor beugels hebben dat) dan begint ie over te slaan bij hoge toeren.
      Hang een toerenteller aan 1 van de sensoren en je zult dan zien dat ie bij hoge toeren gaat springen. Dat overslaan is zeldzaam.

      Luchtfilter.
      Visa luchtfilter is een ramp.
      Nog liever een 2cv6 luchtfilter en iets minder trekkracht als de ellende van het visa luchtfilter, de vorm is verkeerd en het ding krijg last van resonantie waardoor ie bij bepaalde toerentallen alles tegenwerkt, vooral als de inlaat toeter eraf is.
      Grote boog en weg ermee.
      K&N blijft mijn favoriet, afwerking is super in vergelijking met andere sport luchtfilters, zeer lange levensduur, geeft net iets extra aan de visa motor.


      Wat blijft er over?
      Bedrading.
      Eigenlijk alle problemen met visas vallen terug op de bedrading.
      Dus de eigenaar die het niet goed (degelijk) gemaakt heeft en/of niet goed ondehoud.

      Let op, een visa motor heeft een koppel kurve die eerder begint maar na een bepaald toerental harder afbouwt als een 2cv6 curve.
      Dus met een lange bak ga je behoorlijk de mist in.

      Verder lopen de meeste AK400s met visa die ik ken 100-105. Geen 120 (die ak zou ik graag zien! mijn ami8 loopt 120 met visa motor, zetten we die ernaast op de snelweg).
      _________________
      Altijd onstuitbaar, toch abrupt gestopt.
      12 november 1975 - 18 juli 2007
      cats-citroen.net
      1979-2025 = 46 Jahre FIAT 500

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Übersetzung ist da!

      Gatti hat den Text über den VISA Luftfilter freundlicherweise übersetzt:

      visa luftfilter ist ein desaster.
      noch lieber ein 2cv6 luftfilter und etwas weniger drehmoment wie das elend mit dem visa luftfilter , die form ist falsch und das ding leidet unter resonanzen wodurch bei bestimmten drehzahlen sich alles entgegen wirkt besonders wenn der einlaskelch ab ist
      grosser bogen und weg damit
      k und n bleibt mein favorit , finish ist super im vergleich mit anderen sportluftfiltern , sehr lange lebensdauer . gibt das kleine extra am visa motor


      Luchtfilter.
      Visa luchtfilter is een ramp.
      Nog liever een 2cv6 luchtfilter en iets minder trekkracht als de ellende van het visa luchtfilter, de vorm is verkeerd en het ding krijg last van resonantie waardoor ie bij bepaalde toerentallen alles tegenwerkt, vooral als de inlaat toeter eraf is.
      Grote boog en weg ermee.
      K&N blijft mijn favoriet, afwerking is super in vergelijking met andere sport luchtfilters, zeer lange levensduur, geeft net iets extra aan de visa motor.
      1979-2025 = 46 Jahre FIAT 500
    • Hallo Martin,
      ich bin kein Fan von K&N&Co-LuFis. Habe sowas nie ausprobiert, sondern vetraue der Theorie, bzw MESSUNGEN.

      Habe vor einigen Jahren im www mal eine (engischsprachige?) semiprofessionelle Seite gelesen, die durch Messungen den Unsinn von 'Sport'-LuFis aufzeigte. Finde sie nicht mehr. :frown:


      Besonders kleine, wenigzylindrige Motoren reagieren empfindlich auf Verändern der Ansauggeometrie. Man kann das auch berechnen, mit der Helmholtz-Bolzmann-Gleichung. Nette Präsenation unter
      not2fast.wryday.com/gasflow/Lecture08.ppt
      Es ist schwierig einen breiten Drehmomentbuckel zu erzeugen, es ist leicht den Motor für eine Drehzahl auszulegen, für uns wieder schwierig wenn es eine bestimmte(!) Drehzahl sein sollte.


      Der Visa-LuFi wäre mein Favorit, allein schon weil er der Einzige ist, bei dem die Ölabscheidung einigermaßen funktioniert. Beachte dass Jeroen bei seinen/m K&N-LuFi einen seltenen 'Miofilter' von einem GS/GSA als Abscheider in Verwendung hatte. Ist das nicht vernünftig gemacht, verpickt es dir bald den Papiereinsatz, so geschehen bei meinem Suzuki-LuFi. Bilder sollten auf der Website sein.

      Ich habe wegen der Einspritzung (zum Verstecken) einen Suzuki-Swift-LuFi drauf.

      Zum Vergleich montierte ich auch einmal den orig Ami8-Blechkasten-LuFi drauf und versuchte das Ergebnios zu objektivieren:
      megasquirt-de.serviceline.ch/s…rive0001.htm#KennlinieSPI
      Gespürt habe ich bei meinem 740kg-Fzg keinen Unterschied.



      Ich weiß nicht wie Jeroen seine Veränderungen verglich, jedenfalls nicht mit Streetdyno oder besseren Programmen. Vielleicht gestoppte Beschleunigungsfahrten, er zitierte mir gegenüber immer nur Höchstgeschwindigkeiten.



      Was ich auf jeden Fall machen würde ist die 'Aufladung' zu belassen, bzw nachzurüsten. Es gab auch Visas ohne. Sie kostet nichts, schadet dem Motor sicher nicht, kann den Druckverlust im LuFi aber mindern, bzw den Druck sogar erhöhen. Aber NUR bei Vollgas!




      Ein paar Prozenterl kostet es sicher auch warme Luft anzusaugen. Macht doch keiner freiwillig!




      Bei anderen Abstimmungsmethoden braucht man soviel Erfahrung die ich sicher nicht habe, allein schon das aggressivere Motorgeräusch verfälscht den Eindruck enorm. Wenn ich z.B. eine Testfahrt ohne Heizungsschläuche mache.



      Nur am Rande mitbekommen, aber fast alle 'Sport'-LuFis bekommen in D keine ABE mehr.

      lg
      »Horst
    • Holla die Waldfee

      Sodele,

      habe jetzt den VW Filter auf meinen Motor gebaut und bin äußerst zufrieden damit. Offenbar verstecken sich doch ein paar Pferdchen in der originalen Luftfilterkonstruktion.

      Gerade bei mittleren und hohen Drehzahlen geht der Motor richtig gut zur Sache.
      Einziger Haken ist das etwas unwillige Kaltlaufverhalten. Die originale Ansaugluftvorwärmung könnte jetzt wieder zum Einsatz kommen, aber egal.

      Wenn der Motor warm ist, dreht er richtig gut.

      Hier noch ein Bild meine Konstruktion. Den Luftfilter musste ich etwas nach hinten drehen, weil ich sonst die "Ansaughilfe" (graues KG-Rohr) bei geschlossener Haube nicht mehr untergebracht hätte.

      Befestigt wird das Ganze am Vergaser durch eine Zugfeder und an der rechten Seite durch ein Flacheisen.

      Ein weiterer Vorteil des Luftfilters ist, dass ihn recht einfach demontieren kann.

      Für die Motorentlüftung musste leider ein VISA Luftfilter sterben. Ich habe ihn jetzt freischwebend eingebaut, Der Anschluß am VW Filter befindet sich auf der Rückseite.

      Grüße
      Martin
      Dateien
      • lufi.JPG

        (147,88 kB, 330 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      1979-2025 = 46 Jahre FIAT 500

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Servus Marin,

      schön dass es immer wieder welche gibt die versuchen etwas zu optimieren.

      Kann uns nur weiterbringen

      Weiter so

      Muss dich aber ein klein wenig Korrigieren. Bei deinen verwendeten Abflussrohren handelt es sich nicht um KG Rohre sondern um HT Rohre.
      Hab ich früher Kilometerweise verlegt :)

      Egal, hauptsache sie erfüllen ihren Zweck.

      Bis bald

      Gruß Roman
    • Mailand oder Madrid - Hauptsache Italien!

      Quelle: Wikipedia:

      Ein Kanalgrundrohr (kurz: KG oder KG-Rohr) ist eine Rohrart, die hauptsächlich für die Abwasserentsorgung im Erdreich von einem Gebäude bis zur öffentlichen Kanalisation verwendet wird. Die meist orangen Rohre aus Kunststoff werden in unterschiedlichen Nennweiten hergestellt


      Hochtemperaturrohr (kurz: HT oder HT-Rohr) wird für Abwasserleitungen innerhalb von Gebäuden (bis zur Außenwand, s.u.) verwendet und ist bis 95°C wärmebeständig. Die grauen Rohre aus Polypropylen (PP) sind außerdem resistent gegen Salze, Laugen und Säuren


      Grüße
      Martin
      1979-2025 = 46 Jahre FIAT 500
    • Ich habe jetzt den Übergang vom HT Rohr zum Luftfiltergehäuse etwas geglättet und das HT Rohr mit Faserspachtel "eingeklebt".

      Allerdings hält der Spachtel nicht auf dem Luftfiltergehäuse, so dass ich den Bogen noch mit zwei Spax Schrauben gesichert habe.


      ©Martin Igelmann


      Noch ein Tipp zum Einbinden von PICASA Bildern ins Forum:

      Geht nicht: :mad:
      http://lh4.google.de/martinigelmann1/R9-d0xNJLjI/AAAAAAAAAbo/g65uxloNVLY/P3161369.JPG?imgmax=512

      Geht: :)
      http://lh4.google.de/martinigelmann1/R9-d0xNJLjI/AAAAAAAAAbo/g65uxloNVLY/s512/P3161369.JPG

      Martin
      1979-2025 = 46 Jahre FIAT 500

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von ()

    • Benutzer online 1

      1 Besucher