Umbau vom 500ter zum 126er motor was ist zu tun

    • Umbau vom 500ter zum 126er motor was ist zu tun

      moin to sammen

      hab mir ein 126er Motor für mein 500ter gekauft.
      soll wenig gelaufen haben.
      was muß ich nun genau alles umbauen damit der im meinen 500ter passt.
      zur info: habe einen 500 R in dem vom vorbesitzter ein F motor verbaut ist.

      bittte um hilfe.

      gruß ralf
      Lichtschutzfaktor 10W60 :auto: :welding:
    • Moin,

      wenn der Vorbesitzer einen F-Motor (Anlasser oben, nicht an der Seite) eingebaut hat, dann brauchst du zum Einbau des 126-Motors auf jeden Fall auch eine Getriebeglocke vom 126. Denn an die 500er-Getriebeglocke, die ja drin sein muss, wenn z.Zt. ein 500er Motor drin ist, kannst du den 126-Motor nicht anbauen.

      Ausserdem brauchst du auch noch den Anlasser vom 126.

      Gruss
      Bernhard
    • klärt mich doch mal einer auf!

      Ist nicht beim N + D die Gertriebeglocke mit Anlasseranschluß oben und ab F der Anlasser auf der rechten Seite.

      Wenn bernhardv recht hat, brauchts du warscheinlich auch noch einen anderen Heizungskanal .
      Sollte ich recht haben und der F+L+R den Anlasser rechts haben(ich bin mir da aber nicht sicher), kannst du den alten Heizungskanal belasen.

      ?(
    • Da bin ich mir ganz sicher, da ich erst meinen D mit der 126er Maschine ausgerüstet habe. Weiterhin mußte der Anlasserzug verlängert und umgelegt werden. Das Kabel für den Anlasser war gerade noch lange genug.
    • Heizungskanal

      L=F
      ..oder N, oder D, also einer mit Anlasser oben. Auf jeden Fall kein R, da da der 126 die Luxusvariante miemen sollte.

      Der Heizungskanal vom F unterscheidet sich von dem des R durch das Fehlen des Loches für das Gegenlager des Starterzuges.

      Dieses Gegenlager ist ein Kunststoff- oder Aluteil, daß auf der einen Seite mit einem runden Pinnen mit zwei seitlichen Flügeln durch ein entsprechendes Loch im Heizungskanal gedrückt und um 90 ° verdreht wird und in dessen andere Seite das Ende der Zugumhüllung kommt. Wenn Du die Hülle des Starterzugs nicht befestigst, arbeitet dieser nicht richtig.

      Da Du aber original einen R hast, sollte dieses Loch vorhanden sein. Sonst hilft ein Bohrer und eine runde Schlüßelfeile.
    • sorry Martin

      ganz so ist es nicht. Ich habe beide vor mir liegen. der aus dem D ist länger (ca. 4 cm), die Halterungen genau entgegengesezt. Der Heizungskanal des R ist ca. 10 cm früher und steiler nach oben abgewinkelt. Ich versuche heute Abend ein Foto einzustellen.
    • D ist länger?

      Mag wohl sein, aber der vom R sollte zumindest das fehlende Loch besitzen und in meinem F ist jahrelang der originale mit nachgeferkeltem Loch drin gewesen, bis mit ein Kanal vom R (oder 126?) in die Finger gefallen ist.

      Wenn ich so darüber nachdenke, könnete es allerdings sein, daß ich seinerzeit den Stutzen etwas abflachen mußte, damit er keinen Kontakt zum Stromanschluß des Anlassers bekommt. Ist allerdings auch schon bald ein Jahrzehnt her, so daß ich dazu nichts genaues mehr sagen kann.
    • ist die Lima des 126er Motors gleich? Wenn nein, mußt du die Lima des F Motors in den 126 einbauen.

      Dazu mußt die entweder die Luftleitbleche des F-Motors an den 126er bauen und die Bleche der Form des Zylinderkopfes anpassen

      oder

      dir überlegen, wie du die Lichtmaschine in den 126er Luftleitblechen befestigts (habe ich gemacht)

      oder die Elektrik der LiMa anpassen.

      Willst du das Getriebe auch umbauen? Dann mußt du die Antriebswellen des auch umbauen (die vom 126er sind länger)
    • Hallo Ralf,
      Der Umbau ist eigentlich kein Hexenwerk.
      Fangen wir mal beim Getriebe an.MIt dem Wechsel der Antriebswellen ist das meiste erledigt.Falls du die lange Getriebeaufhängung benützen willst musst du ein Loch am Ende des Tunnels bohren.(oder hat das der R schon ??).
      Beim Motor musst du dir schon ein paar Gedanken mehr machen.Was für eine Lichtmaschiene ist an dem Bino-Motor?Gleich oder Drehstrom?
      Lässt sich beides verwenden,wobei die Drehstrom i.d.R.ihren eigenen Regler mitbringt.Sie hat im allgemeinen etwas mehr Leistung wie die Gleichstrom-Lima.
      Der Vergaser hat normal einen Rücklauf.Mit diesem hast du 3 Möglichkeiten:verschliesen,Rückführung in den Tank(Aufwand)oder mit der Benzinleitung mittels eines T-stückes vor der Benz-pumpe verbinden.
      Hat der Motor einen eckigen Zylinderkopf? Dann ist dir die Luftfilterdose im Weg.Aber auch das ist kein Problem.Dose vom Lüfterkasten abschrauben,untere Halterung abflexen und wegwerfen,seitlich Halterung ebenso entfernen(direckt an der Dose) Dann Dose in Motorraum Halten und diese Halterung anpassen(bei eingebautem Motor).Nicht vergessen,dass der Motor sich drehen wird .Halterung an Dose anschweissen,Dose montieren -Fertig.

      Gruss Ralf :bier:
    • moin

      mein motor der in dem 500ter drin war hat eine gleichstrom lima!!
      will aber die drehstromlima von 126er verwenden !
      was muss ich an der elektrik ändern?

      wegen der luftfilterdose hat nicht irgentjemand ein bild davon?
      dann könnte ich den umbau vorm einbau erledigen.

      aja der 126er motor hat nen eckigen kopf

      wieviel ps hat der 126er motor eigentlich?
      motor nr 126 A1 048 .....

      gruß ralf
      Lichtschutzfaktor 10W60 :auto: :welding:
    • Hallo Ralf,
      Das Bild von der Dose kann ich dir morgen machen.Die Lima hab ich komplett neu verkabelt,da ich die ganze Elektrik neu gemacht habe.Ist aber auch kein Problem.Du brauchst nur Masse (vom Lima-sockel an Karosserie,),Plus an Anlasser (Bezeichnung B+)an Lima und Anschluss an Kontrolleuchte.- Jetzt fehlt noch eine Verbindung vom grün/weißen Kabel (ehemals Klemme 51 am alten Regler) zu dem Stecker an Deiner Lima, der zwischen den beiden Steckern liegen muß .Siehe dazu auch 500forum.de/index.php/Thread/918/10&styleid=1

      Der Motor hat muntere 23 Ps.

      Gruss Ralf
    • Drehstromlima

      Ganz hab auch ich nicht Fuzzys Ausführungen verstanden, aber:

      1. Drehstromgeneratorentypen:

      Im Prinzip gibt es 3 Typen von Drehstromgeneratoren. Die polnische elmot mit schwarzem Deckel Bild , und die Magneti-Marelli mit grünem Deckel in zwei Ausführungen.

      Die elmot besitzt einen elektronischen Regler (silbrig neben dem Keilriemen zu erkennen) . Ebenso die neue Variante der Magneti. Die ältere Variante wird durch einen extern montierten Blechregler gesteuert, unterscheidet sich aber selbst nur durch die Kohlen und zwei fehlende Gewinde von der anderen.

      Am besten rüstest Du gleich auf elmot /Magneti-Neu-Standart auf, da der altmodische Blechregler nicht mehr so einfach und preiswert zu bekommen ist.


      2. Umverkabeln auf elmot /Magneti-Neu:
      Bei der Gleichstromlima ist der +Pol (= Anschluß 51 am Regler) nicht direkt mit dem Anlasser / Batterie (Anschluß 30 am Regler) verbunden und die Erregung (über die Kontrolleuchte) hängt am +Pol (Anschluß 51)

      Um einen Drehstromgenerator zu betreiben nimmst Du das dicke, braune Kabel am Regler von Klemme 51 und schraubst es mit an Klemme 30. Das andere Ende kommt an den +Pol des Generators. Weiterhin verlängerst Du das grüne Kabel bis auf einen der "unteren" Steckplätze an den Generatorkohlen. (auf dem Bild nicht zu sehen). Du kannst problemlos das schwarze Kabel von Klemme 67 am Regler nehmen und mit dem grünen Kabel von Klemme 51 verbinden. Der Regler ist dann nur noch ein Klemmbrett für die Kabel an Klemme 30.

      Fast fertig.

      Nur noch eins: Wenn Du die alte Magneti-Marelli hast, mußt Du Dir am besten einen neuen, elektronischen Regler (z.B. Günni ) besorgen, Befestigungslöcher in die vorhandenen Angüße bohren und die Kohlen umbauen, oder besser neue Kohlen kaufen. Die alten Kohlen erkennt man an dem umgebogenen oberen Steckkontakt und daran, daß das Rote Kabel mit der Masse verbunden ist (Schraube). Die neuen Magneti-Kohlen haben 3 gerade Steckkonkakte und das rote Kabel sitzt rechts unter der Niete (also ist verbunden mit den 2 unteren Steckkontakten.

      Der elektronische Regler gehört auf den oberen Steck-Kontakt (der mit dem roten Kabel, ggf gerade gebogen) und den mittleren Steck-Kontakt. In Abweichung zu dem Foto gehört das grüne Kabel normal in die Mitte. Auf die unteren 2 Steck-Kontakte gehört Erregung über Kontrolleuchte und das kürze Kabel vom Gleichrichter (gekröpftes Kabelchen am Generator). Beim Umbau der alten Kohlen mußt Du noch zusötzlich das rote Kabel vom oberen Steck-Kontakt von der Masse trennen und zusätzlich mit auf einen der unteren Steck-Kontakte bringen (z.B. Mehrfachstecker).

      Die Lima noch einmal extra mit Masse verbinden ist allerdings nicht zwingend notwendig, da der Motorblock auf jeden Fall mit der Fahrzeugmasse verbunden sein muß. Der liegt nähmlich zunächst rundherum in Gummi. Ohne Masseband bekommen z. B. auch der Anlasser und die Zündung nur über Züge und die Federchen am Ende der Antriebswellen Kontakt zur Masse.

      So, das war zwar auch nicht verständlicher, mußte aber mal gesagt werden ;)

    • lima muss wareten

      moin


      also das mit der lima muss noch warten
      da ich noch keinen kabelbaum im auto habe!!!!!!!

      hab mich gestern mit dem umbau vom motor beschäftigt.
      und dabei hab ich leider feststellen müssen das das getriebe was ich beim motor mit gekauft hatte son paar abgedrehte zahnräder hat..
      habe dan das alt 500ter getriebe angebaut.

      was mich interessiet ist sind dir getriebe von 500ter und vom 126er gleich übersetzt?
      das 500ter getriebe was ich noch hatte hat auch schon die dicken antriebeswellen.

      vom anbau passte das alles
      aber gibt es da irgentwelche probleme mit oder läuft das so ohne weiteres?

      gruß ralf
      Lichtschutzfaktor 10W60 :auto: :welding:
    • Also wenn das so ohne weiteres passt, dann hast Du wohl ein Getrieb von R. Dicke Antriebswellen sind eine Sache, aber beim F/D/N-Getriebe liegt der Anlasser oben.

      Meines Wissens ist auch das R Getriebe schon länger übersetzt, leider aber noch unsyncronisiertes. Siehst Du ohne viel Schrauberei z.B. am Tacho. Da ist die Marke zum Schalten vom 3. in den 4. Gang so etwa bei 80 (nicht bei 65) aufgedruckt. Sollte somit länger sein als F. Hatte aber nie nen R. Fragt daher noch mal weiter, denn dummerweise hab ich mein Heft "Hauptmerkmale N-D-F-R verschampt.

      Die abgedrehten Zahnräder sind in der Regel 1. und Rückwärtsgang. Gibt es als Kit neu, oder passen auch von anderen Getrieben.

      HNachtrag: Nach Repanleitung D Differenzial = 8 : 41 (sollte auch für F gelten)
      Nach Hauptmerkmalen R = 8 : 39
    • das gertiebe stammt meines erachtens von einem f motor.
      habe das grtriebe an die glocke vom 126er montiert.
      wo die dicken antriebswellen her kommen
      keine ahnung.
      aber sie sind da und drin.

      gibt es eine möglichkeit herauszufinden welches getriebe untersetztung ich da jetzt drin habe?
      weil die vobesitzter da ne menge rumgepfuscht hatten
      erst gogo motor dann f motor un sonst noch son paaaar kleine umbauten die nicht orginal sind und auch kein mensch mehr nachvollziehen .
      zumindest ich nicht! ?(

      gruß ralf
      Lichtschutzfaktor 10W60 :auto: :welding:
    • Benutzer online 1

      1 Besucher